Der einfache Weg zu Ihrer 24-Stunden-Betreuung zu Hause - in Oberösterreich und im Ennstal in der Steiermark. Wir helfen gerne weiter und beraten Sie.
Die Schritte zur richtigen Betreuung
Sollten Sie in die Situation gekommen sein und eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung für eine Angehörige/einen Angehörigen benötigen, stehen wir Ihnen mit unserem kompetenten Team telefonisch zur Verfügung.
Unter +43 7235 63251 468 erreichen Sie uns. Unser Team berät Sie unverbindlich über den Ablauf, die Kosten und die unterschiedlichen Möglichkeiten. Gerne übersenden wir Ihnen im Bedarfsfall auch vorab ein Angebot oder vereinbaren mit Ihnen einen Termin für eine ausführliche Erstberatung direkt bei Ihnen bzw. bei Ihren Angehörigen zu Hause.
Eine professionelle Erstanalyse ist uns besonders wichtig, daher führt das Erstgespräch vor Ort eine Diplomkrankenschwester unseres Teams durch. Unsere Mitarbeiter:innen machen sich bei Ihren Angehörigen zu Hause ein Bild vom benötigten Betreuungs- und Pflegebedarf. Sie besprechen mit Ihnen den Ablauf, die Rahmenbedingungen, Ihre offenen Fragen, persönliche Bedürfnisse und alle wichtigen Maßnahmen, die für die optimale Pflege in den eigenen vier Wänden benötigt werden. Wir ersuchen die Angehörigen, als Vorbereitung zum Erstgespräch die Informationsbroschüre (siehe bitte unten) zu lesen. Fragen dazu werden dann sehr gerne im Gespräch beantwortet.
Nachdem das Erstgespräch erfolgt ist, erhalten Sie von uns ein entsprechendes Angebot. Wir raten, mehrere Anbieter einzuladen, um ein Gefühl für die Leistungen zu erhalten. 24-Stunden-Betreuung ist schließlich Vertrauenssache. Entscheiden Sie sich für unsere Dienstleistung, rufen Sie uns an und wir starten sofort mit der Organisation.
Über unsere langjährigen Netzwerkpartner wählen wir die passende Betreuungskraft für Sie und Ihre Angehörigen aus. Derzeit kommen die qualifizierten Servicekräfte aus Rumänien oder der Slowakei. Durch unsere rund 12-jährige Erfahrung in der 24-Stunden-Betreuung können wir auf ein großes Netzwerk zurückgreifen.
Vor Betreuungsbeginn informieren wir Sie nochmals über den Ablauf, geben Details zur Betreuungskraft und vereinbaren einen Termin zur Betreuungsplanung. Natürlich stehen wir Ihnen für alle Fragen, die für Sie noch offen sind, zur Verfügung.
Je nach Situation und Vereinbarung organisieren wir den Treffpunkt mit der Betreuungskraft zB im Krankenhaus oder Seniorenheim oder direkt bei der pflegebedürftigen Person zu Hause. Es ist wichtig, dass an diesem Tag ein Angehöriger zur Einführung in den Haushalt anwesend ist. Unsere Diplomkrankenschwester kommt dann, nach individueller Terminvereinbarung, innerhalb von 3 Werktagen vor Ort und bespricht mit allen Betroffenen die Betreuungsplanung, Haushaltsplanung und den Medikamentenplan. Die Diplomkrankenschwester unterstützt darüber hinaus im gesamten administrativen Prozess und Förderungsmanagement und steht für Fragen zur Verfügung.
Zusätzlich wird auch die Einbindung von anderen Diensten besprochen.
Nach 14 Tagen bzw. einem Monat (dies wird im Erstgespräch vereinbart) kommt die zweite Betreuungskraft zu Ihrer Familie. Ab diesem Zeitpunkt wechseln sich die erste und zweite Betreuerin ab.
Beim Wechsel zur zweiten Betreuungskraft ist der Ablauf wie bei Schritt 4. Sie werden darüber von uns rechtzeitig informiert. Die Personenbetreuerin, die mit der 24-Stunden-Pflege bei der pflegebedürftigen Person zu Hause gestartet hat, schult die neue Betreuungskraft ein. Diese Einschulung kann von einem bis zu vier Tage dauern bzw. vereinbart werden (abhängig vom Wunsch der Familie, dem Betreuungsfall sowie der Möglichkeit der Einschulung). Ebenso wird ein Abstimmungstermin mit der zuständigen Diplomkrankenschwester vor Ort vereinbart.
Im besten Fall läuft alles reibungslos, und von Anfang an bleiben beide Kräfte in Ihrer Familie. Erfahrungsgemäß können sich Situationen aber auch ändern. Aus diesem Grund stehen wir Ihnen die gesamte Laufzeit als verlässlicher Partner zur Verfügung. Um die zugesicherte Qualität zu gewährleisten, führen wir im Regelfall einmal pro Quartal eine unangemeldete Betreuungsvisite und überprüfende Maßnahmen durch.
Kommt es zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes, zu einem Krankenhausaufenthalt oder tauchen andere Probleme auf, sollte unser Team umgehend informiert werden, um gemeinsam mit Ihnen rasch Lösungen zu finden.