Diakonie Österreich

Assistenz für den Bereich Unternehmenskooperationen und Philanthropie

ab sofort
Vollzeit, Teilzeit
Wien
30 bis 37 Wochenstunden

Für unser Büro im Albert Schweitzer Haus in 1090 Wien suchen wir ab sofort eine kompetente Assistenz für den Bereich Unternehmenskooperationen und Philanthropie 30 bis 37 Wochenstunden, unbefristet.

Ihre Aufgaben

  • Erstellung von Präsentationen für Unternehmen
  • Aufbereitung von Berichten und Stiftungsanträgen
  • Datenbankbasiertes Monitoring und Controlling
  • Unterstützung bei der Erstellung von Abrechnungen
  • Mitarbeit in der persönlichen Betreuung von Major Donors
  • Administrative Verwaltung von Unternehmens- und Major Donor Accounts
  • Organisation von Events für Spender:innen sowie Charity Aktivitäten
  • Durchführung von Recherchen und Aufbereitung der Ergebnisse zu inhaltlich relevanten Themen

Ihr Profil

  • Einschlägige höhere (tertiäre) Ausbildung von Vorteil
  • Berufserfahrung in den Bereichen Office Management und Assistenz
  • Perfekte Deutschkenntnisse und sehr gutes schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit
  • Genaue und verlässliche Arbeitsweise
  • Ausgezeichnete Microsoft Office Kenntnisse
  • Erfahrung in der Anwendung komplexer Datenbanken von Vorteil
  • Identifikation mit den Zielen und Werten der Diakonie

Wir bieten

  • Ein anspruchsvolles Aufgabengebiet in einer weltoffenen Hilfsorganisation
  • Ein wertschätzendes, dynamisches und sinnstiftendes Arbeitsumfeld
  • Gleitzeit und teilweise Homeoffice sowie eine 37 Stunden Woche
  • Zusätzliche freie Tage am Karfreitag, Reformationstag, Weihnachten und Silvester
  • Fachspezifische Weiterbildung
  • Entlohnung nach Diakonie KV, Verwendungsgruppe 8. Das Bruttogehalt beträgt für 37 Wochenstunden mindestens EUR 2.727,20. Durch die Anrechnung von Vordienstzeiten erhöht sich das Mindestgehalt.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Sabine Racketseder,job@diakonie.at

Ihre Arbeitgeber:in

Die Diakonie Österreich ist der Verband der Hilfs- und Sozialorganisationen der evangelischen Kirchen und zählt zu den fünf größten Sozialorganisationen in Österreich. Sie unterstützt Menschen in schwierigen Lebenssituationen – bei Krankheit und in sozialer Not, auf der Flucht und nach Katastrophen; sie fördert die Inklusion von Menschen mit Behinderungen, begleitet in Pflege und Alter, investiert in die Bildungschancen für Kinder und Jugendlichen.