Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns auf das zu schauen, was uns als #teamdiakoniewerk gemeinsam mit vielen Wegbegleiter:innen 2022 gelungen ist und auf was wir uns bereits jetzt freuen, weil es 2023 in die Umsetzung kommt. Dankbar blicken wir zurück. Mit Hoffnung und Zuversicht nach vorne.

Unser Jahr 2022

Im Diakoniewerk sind an über 200 Standorten in Österreich und im Ausland mehr als 3.700 Menschen tätig. Sie alle erbringen ein breites Spektrum an sozialen Dienstleistungen in der Behinderten- und Seniorenarbeit, im Therapie- und Gesundheitsbereich, in der Bildung sowie in den Bereichen Flucht, Integration, Stadtteilarbeit und in unseren Kliniken. Gemeinsam sind wir #teamdiakoniewerk.

Im Folgenden finden Sie - gegliedert nach Themenbereichen - was uns im Jahr 2022 bewegt hat und wir gemeinsam umgesetzt haben. Wir konnten auch sehr schöne Jubiläen feiern, auf die wir stolz sind:

Dieses Jahr wurde auch ein besonderer Geburtstag gefeiert: Die letzte Diakonissenoberin Schwester Helga Sikora wurde 85 Jahre alt.

Jahresbericht 2022 - Gesamtübersicht

Das Diakoniewerk stellt den Jahresbericht 2022 und Ausblick 2023 vor!

Jahresbericht 2022 - die Highlights

Die Highlights 2022 in der Arbeit des Diakoniewerks auf einen Blick.

Menschen im Alter

Umsetzung Community Nursing
Das dreijährige Pilotprojekt "Community Nursing" startete in Österreich. Das Diakoniewerk ist Umsetzungspartner in Oberösterreich, Salzburg und Niederösterreich. Die Community Nurse ist als Ansprechperson auf Gemeindeebene für alle Fragen rund um Gesundheit, Alltag, Betreuung und Pflege tätig. Sie:Er ist in der Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege ausgebildet und berät Senior:innen und Angehörige.
Community Nursing
24h.Betreuung Ennstal
Die 24h.Betreuung des Diakoniewerks erweitert ihr Netzwerk um das Ennstal und stellt damit einer neuen Region das umfassende Pflegeservice zur Verfügung. Der Standort in der Klinik Diakonissen Schladming deckt künftig auch den steigenden Bedarf an Unterstützung von pflegenden Angehörigen im Bezirk Liezen ab.
24-Stunden-Betreuung des Diakoniewerks nun auch im Ennstal
Neubau Johann-Wilhelm-Klein-Haus
In Wien entsteht die erste Wohn- und Pflegeeinrichtung für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen, nach dem Modell der Hausgemeinschaften. Diakoniewerk und Österreichische Blindenwohlfahrt haben sich 2014 gemeinsam auf den Weg gemacht, dieses neue Angebot, das nun in Österreich einzigartig ist, zu entwickeln.
Neue Wohnform für blinde und sehbeeinträchtigte Senior:innen
Start der Tagesbetreuung Linz
Das Angebot der Tagesbetreuung wurde auf Linz ausgeweitet. Dienstags und mittwochs können Senior:innen das Angebot halb- oder ganztags wahrnehmen. Die Einrichtung bietet Platz für 15 Tagesgäste und ist im Erdgeschoss des Hauses für Senioren Linz angesiedelt.
Neue Tagesbetreuung für Menschen im Alter startet in Linz
Neues Haus für Senioren Salzburg
Nach eineinhalb Jahren Umbauarbeiten zogen die Bewohner:innen des Hauses für Senioren Salzburg in ihr neues Zuhause in Salzburg-Aigen ein. Nach 25 Jahren wurde das Haus für Senioren grunderneuert, im Herbst 2020 hattendie Bauarbeiten begonnen. Eine umfassend modernisierte Umgebung und ein innovatives Hausgemeinschaftskonzept erwartete die Bewohner:innen bei ihrem Einzug.
Haus für Senioren Salzburg
Start Haus für Senioren Henndorf
Voller Zuversicht starteten 30 neue Mitarbeiter:innen und bereiteten das Haus für Senioren Henndorf (Salzburg) auf die Inbetriebnahme vor. In vier Hausgemeinschaften finden 48 Menschen im Alter ihr neues Zuhause. Familiäre Atmosphäre und gute Betreuung zeichnen das Leben in Hausgemeinschaften aus.
Haus für Senioren Henndorf
Museum.lokal am Haus am Ruckerlberg
Eine temporäre Ausstellung des Universalmuseums Joanneum im Foyer des Hauses am Ruckerlberg zeigt die Gegend rund um das heutige Pflegeheim aus einer historischen Perspektive. "Museum.lokal" zielt darauf ab, noch stärker in der Lebenswelt des Publikums präsent zu sein.
Das Universalmuseum Joanneum auf Besuch im Haus am Ruckerlberg

Menschen mit Behinderung

Auszeichnung für Theater Malaria
Für das neue Stück "Ich war's nicht" erhielt das Theater Malaria den Anerkennungspreis des Landes Oberösterreich. Die Dialogtexte wurden von den Schauspieler:innen selbst geschaffen. Premiere hatte das Stück beim Internationalen Kulturfestival "sicht:wechsel 22" im OÖ Kulturquartier.
Theater Malaria erhält Anerkennungspreis
Inklusionspreis geht nach Graz
Die Beratungsstelle LIFEtool Graz gewinnt gemeinsam mit der Volksschule Schönau den Inklusionspreis 2022. Das Projekt setzt auf Unterstützte Kommunikation, um den Schulalltag zu erleichtern. So werden zum Beispiel Zeugnisse oder Referate mit Symbolen gestaltet und ein Farb-Leitsystem hilft, sich im Gebäude besser zurecht zu finden.
Alle reden mit: Sprachbarriere-freie Schule gewinnt Inklusionspreis 2022 für die Steiermark
1. Verkaufsautomat Kulinarium Kitzbühel
Im Gesundheitszentrum Kitzbühel steht seit Kurzem der erste Verkaufsautomat mit Produkten aus dem Kulinarium Kitzbühel, sowie aus den Werkstätten des Diakoniewerks. Bestückt wird der Automat von begleiteten Mitarbeiter:innen, die in der Berufsvorbereitung KOWALSKI Café & Bistro Kitzbühel beschäftigt sind. Die Namensgebung wurde gemeinsam im Team besprochen und so entstand "KOWALSKI mag Kund:innen".

Bildung

Am Linzer Hauptplatz inszenierten fünf Schüler:innen der SOB Gallneukirchen einen Tanz-Flashmob.
Am Linzer Hauptplatz inszenierten fünf Schüler:innen der SOB Gallneukirchen einen Tanz-Flashmob. / © Diakoniewerk

MEGA Flashmob

Um auf das Thema Liebe und Sexualität von Menschen mit Behinderung aufmerksam zu machen, inszenierten fünf Schüler:innen der Schulen für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen einen Tanz-Flashmob am Linzer Hauptplatz. Die Inszenierung trug den Titel "Wedding Dance" - getanzt haben Menschen mit und ohne Behinderung.

mehr erfahren

Gesundheit & Therapie

Ausweitung des Therapieangebots in Salzburg
Für Menschen mit Behinderung wurde in Salzburg das Therapieangebot erweitert. Eine Kooperation von Diakoniewerk, Land Salzburg, den Sozialversicherungsträgern, Caritas und Provinzenz bietet nun die Möglichkeit, dass Therapeut:innen des Diakoniewerks in unterschiedlichen Einrichtungen von Caritas und Provinzenz kommen. Bis Herbst konnten so bereits 334 Menschen mit Behinderung an dreizehn Standorten insgesamt 7.877 Therapieeinheiten in Anspruch nehmen.
Erweitertes Therapie-Angebot in Salzburg
Energieeffizienz-Projekt in der Klinik Diakonissen Linz
Mit einem innovativen Sonnenstrom- und LED-Projekt gelingt es der Klinik Diakonissen Linz gemeinsam mit der LINZ AG, jährlich mehr als 200.000 kWh Energie zu sparen. Gleichzeitig wird das Wohlgefühl für Patient:innen, Mitarbeiter:innen und Besucher:innen gesteigert.
Leitspital Liezen in Umsetzung
Ein wesentlicher Pfeiler des Gesundheitsplans 2035 ist das neue Leitspital im Bezirk Liezen, für das nun die Generalplanung vorgestellt wurde. Die Bietergemeinschaft Franz und Sue ZT GmbH und Architekten Maurer & Partner ZT GmbH haben sich im EU-weiten Ausschreibungsverfahren unter dreizehn Einreichungen durchgesetzt. Das Leitspital wird aus drei Baukörpern mit Holzfassade bestehen, die sich in großzügige Grünflächen eingliedern. Die Klinik Diakonissen Schladming und die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft werden Betreiber sein.
Leitspital Liezen in Umsetzung

Internationales

Angebote für Kinder mit Behinderung in Bosnien-Herzegowina
Seit Beginn der Coronapandemie wurden Maßnahmen des Gesundheitsvorsorge im Bereich der Therapie drastisch reduziert. Mit dem Projekt "Sunčani mobil: Mobile Therapie für Kinder" steuerte das Diakoniewerk hier gegen. Durch mobile Therapieangebote werden dringend benötigte Therapieeinheiten für Kinder mit Behinderung aus sozial benachteiligten Familien ermöglicht. Mit dem zweiten Projekt INKA setzt sich das Diakoniewerk in Bosnien-Herzegowina für Inklusion von Kindern mit Behinderung, mit herausforderndem Verhalten und im Autismus-Spektrum ein. Zwei Projekte, die enorm großen Zuspruch fanden.
Integrative, multiethnische Kindergärten Sunčani most
Hilfe für die Ukraine
Seit März ist auch das Diakoniewerk unermüdlich im Einsatz für geflüchtete Menschen aus der Ukraine tätig. In Oberösterreich und Salzburg konnten Ersatzquartiere, Dolmetschdienste, Integrationshilfen und Sprachtrainings organisiert werden. Freiwillige unterstützten bei der Bewältigung des Alltags und bei Vernetzungstreffen konnten sich Ukrainer:innen austauschen. In Rumänien wurden Freizeitangebote bereitgestellt und ein Hilfstransport nach Kriwoi Rog (Ukraine) für Kinder mit Autismus auf die Beine gestellt. Zahlreiche Hilfstransporte gab es auch seitens der Klinik Diakonissen Schladming, die außerdem das Projekt der Arbeitsgemeinschaft "Gelb Blau Schladming" unterstützt. Danke, an alle Beteiligten für diese großartige Unterstützung!
Neue Jugendgruppe in der Tagesbetreuung Dumbrăveni
Die Tagesbetreuung Dumbrăveni begleitet seit 2015 sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche, vorwiegend aus der Volksgruppe der Roma. Jene Kinder, die seit 2015 in der Tagesbetreuung dabei sind, sind jetzt zu Jugendlichen herangewachsen und haben eine Jugendgruppe gegründet. Sie diskutieren zu unterschiedlichen Themen, machen Ausflüge, oder üben sich im Schminken und Stylen. Für die Kinder und Jugendlichen bietet die Tagesbetreuung Stabilität und Rückhalt.
Tagesbetreuung Dumbrǎveni

Highlights aus der Organisation

Start der neuen Website
Unter dem gemeinsamen Dach der Diakonie Österreich repräsentiert der neue Webauftritt www.diakonie.at die diakonischen Träger und bildet alle Kernthemen übersichtlich dar. Der Angebotsfinder, die Job- und Spendenplattform bieten übersichtliche Informationen über wichtige Themen. News, Reportagen und Interviews geben einen Einblick in unsere Arbeit. Als Diakoniewerk sind wir Teil dieser neuen Onlinewelt, die uns ermöglicht, noch näher an den vielfältigen Informationsbedürfnissen der Menschen zu sein.
Diakoniewerk
Integrationspreis für Zukunft.Pflege
Das Projekt "Zukunft.Pflege" im Diakoniewerk Salzburg wurde mit dem Österreichischen Integrationspreis ausgezeichnet. Mit dem Projekt werden Menschen mit Migrationserfahrung beispielsweise mit Deutschkursen, EDV-Training und Beratung beim Einstieg in den Pflegeberuf unterstützt.
Zukunft.Pflege des Diakoniewerks gewinnt Österreichischen Integrationspreis
Neuer Online-Shop für Gärtnerei & Bioladen Friedenshort
Im neuen Online-Shop von Gärtnerei & Bioladen Friedenshort kann nun das ganze Jahr über der Duft von blühenden Blumen und saftigen Grünpflanzen eins Eigenheim geholt werden. Bei einer großen Auswahl an liebevoll gepflegten Pflanzen wird ebenso großer Wert auf Regionalität und Nachhaltigkeit gelegt. Da blüht das Herz auf!
www.friedenshort.at

Das war los im #teamdiakoniewerk

Freiwilligenengagement
Über 600 Freiwillige engagierten sich dieses Jahr im Diakoniewerk.
Hauseigener Honig
Im Haus für Senioren Salzburg betreut Mitarbeiter Manuel Tarmann drei Bienenvölker.
Unterwegs
Auf Messen waren wir für neue Mitglieder im #teamdiakoniewerk unterwegs.
Diakoniefest 2022
Dieses Jahr konnte endlich wieder unser Diakoniefest stattfinden.
#teamdiakoniewerk läuft
Wir waren mit dabei beim Linz Marathon, beim Salzburger Frauenlauf, beim Inklusionslauf in Graz und beim Wings for Life Run.
DiaChor
In Tirol startet der DiaChor nach zweijähriger Coronapause wieder durch.
Hoher Besuch
Bundespräsident Alexander Van der Bellen tauschte sich mit Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen im Haus für Senioren Salzburg aus.
Pflasterspektakel
Die Trommelgruppe "Krawallhammer" war beim Linzer Pflasterspektakel vertreten.
Weiterentwicklung
Bei Ausflügen, Teamevents und Tagungen entwickelten wir uns gemeinsam weiter.