Das Haus Rossauer Lände ist ein sicheres Zuhause für Menschen mit Fluchthintergrund. Zum größten Teil leben hier Familien in einem interkulturellen und integrativen Wohnumfeld, welches Eigenständigkeit und Selbstbestimmung fördert.
Das Haus Rossauer Lände ist ein sicheres Zuhause für Menschen mit Fluchthintergrund. Zum größten Teil leben hier Familien in einem interkulturellen und integrativen Wohnumfeld, welches Eigenständigkeit und Selbstbestimmung fördert.
Menschen, die vor Krieg und Verfolgung geflüchtet sind, finden im Haus Rossauer Lände einen sicheren Ort zum Ankommen. Die Kinder der hier lebenden Familien besuchen umliegende Schulen und Kindergärten. Die Bewohner:innen werden von einem multiprofessionellen Team individuell beraten und betreut. Die Unterstützung zielt darauf ab, die Eigenständigkeit und Selbstbestimmung zu fördern.
Freiwillige Mitarbeiter:innen betreuen Kinder- und Jugendgruppen, unterstützt werden sie dabei von pädagogisch ausgebildetem Fachpersonal. Das Angebot reicht von Spielgruppen bis hin zur Lernunterstützung in Form von individuellem Förderunterricht. Im nahe gelegenen Jugendzentrum JUVIVO finden die Jugendlichen zusätzlich adäquaten Raum und Betreuung bei ihren Aktivitäten.
Im Haus Rossauer Lände übernehmen freiwillige Mitarbeiter:innen Lernpatenschaften, geben Deutschunterricht, bringen sich bei der Kinderbetreuung ein und stehen als Ansprechpartner:innen für die Kinder und Jugendlichen zur Verfügung.
Auch geflüchtete Menschen mit schweren chronischen Erkrankungen oder körperlichen Einschränkungen werden Im Haus Rossauer Lände betreut. Im Rahmen des Projektes FRIEDA wird Bewohner:innen seit 2011 eine behindertenfreundliche Unterbringung mit barrierefreiem Zugang geboten. Fachkräfte mit Expertise im sozialen und medizinischen Bereich setzen ein individuelles Betreuungskonzept um, das gemeinsam mit den Klient:innen und behandelnden Ärzt:innen gestaltet wird.
Das Haus Rossauer Lände ist seit März 2005 Klimabündnispartner. Gemeinsam mit den Hausbewohner:innen praktizieren wir nachhaltiges ökologisches Handeln.
Bitte aktivieren Sie die Verwendung von Google Maps über die Cookie-Einstellungen.
Cookie EinstellungenAn den EU Außengrenzen erleben wir gerade eine nie dagewesene Anzahl von Pushbacks. Das sind illegale, meist sehr gewaltsame Zurückweisungen, ohne, dass die Geflüchteten einen Asylantrag stellen könnten.
An der Bosnischen Nordgrenze zur EU sitzen Geflüchtete sprichwörtlich in der Falle: Für Menschen, die dort gestrandet sind, gibt es kein Vor und kein Zurück.
Bis es nachhaltige solidarische Lösungen für eine europäische Flüchtlingspolitik gibt, müssen die Menschen aus dem Elend auf Lesbos evakuiert werden.
Informationen rund um die Covid-Pandemie aktuell, zielgruppengerecht und in mehreren Sprachen aufbereitet: Das ist der Newcomer-Podcast der Diakonie, der im ersten Covid-Lockdown 2020 aus der Taufe gehoben wurde. Wir haben Petra Struber, eine der InitiatorInnen, zum Interview gebeten.