Kompetenzprofil: Erfahren Sie mehr über die Mitarbeiter:innen im Team B in Linz und ihre vielfältigen Qualifikationen und Erfahrungen.
Wir arbeiten in einem multiprofessionellen Team. Traumapädagogik, Partizipation und Gestaltpädagogik sind Grundlagen unserer Arbeit. Wir kooperieren mit Netzwerkpartner:innen aus den Bereichen Therapie, Medizin, Finanzen, Gesundheit und Sport. Eine ganzheitliche Unterstützung der Familien auch in Bezug auf Schule, Ausbildung und Beruf ist uns wichtig. Die lösungsorientierte Gesprächsführung kennzeichnet unsere Zusammenarbeit zwischen Familien und den Hilfesystemen.
Dipl. Soz. Päd.in Birgit Mayr-Mauhart
Abteilungsleitung Mobile Angebote Kinder- und Jugendhilfe: SFB, AH, EWB, Betreutes Familienwohnen, Mobiles Familiencoaching, Tagesstruktur für Eltern mit Babys und KleinkindernQualifikationen
- Dipl. Sozialpädagogin
- Systemische Traumapädagogin und Traumafachberaterin
- TAT-Tiere als Therapie
- Therapiehunde-Team
- Mediatorin
- Pädagogik, Sonder-Heilpädagogik, Gestaltpädagogik
- Psychotherapeut. Propädeutikum
- Sozialraumorientierung (in Ausbildung)
Erfahrungen / Schwerpunkte
- Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Leitung einer Eltern-Kind-Gruppe
- Aufbau einer Mädchen-WG
- Leitung eines arbeitsmarktpolitischen Integrationsprojekts für Mädchen
- Betreuung von Kindern und Jugendlichen im stationären Bereich
- Beratungstätigkeit für Arbeitsuchende
Michaela Haslinger
Sozialpädagogische Familienbetreuung, Team B Linz - Flexible HilfenQualifikationen
- Akademische Sozialpädagogin
- Gebärdensprache Modul 1
Erfahrungen / Schwerpunkte
- Arbeit mit Menschen mit körperlicher und geistiger Beeinträchtigung
- Praktika im Bereich Pflege im B37
- Praktika in der Neurologie und Geriatrie am Neuromedcampus
Franziska Jagersberger
Sozialpädagogische Familienbetreuung, Team B Linz - Flexible HilfenQualifikationen
- Dipl. Sozialpädagogin
- Fortbildungen zu den Themen: Gewalt, Sucht, Sexuelle Gewalt und Autismus-Spektrum-Störung
- Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung
Erfahrungen/Schwerpunkte
- Freizeitpädagogik
- Elternarbeit
- Arbeit mit körperlich und geistig beeinträchtigen Kindern (Autismus, Downsyndrom, ADHS ...)
- Leitung gruppendynamischer Aktivitäten in Peergroups (Hort, Pfadfinder)
Romana Krenn
Sozialpädagogische Familienbetreuung, Team B Linz, Team Mauthausen - Flexible HilfenQualifikationen
- Dipl. Sozialpädagogin
- Traumapädagogische und netzwerkorientierte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (FH Lehrgang)
- Gordon Familientraining
- Encare: Kinder alkoholkranker Eltern – Prävention, Früherkennung, Hilfe
- Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Entwicklungsstörungen /-verzögerungen
- Anbahnung/Rückführung von Pflegekindern
Erfahrungen / Schwerpunkte
- Betreuung von Kindern und Jugendlichen im stationären Bereich
- Elternarbeit und -training in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Teamarbeit in Schülergruppe (Burschen, 7-16 Jahre)
- Verein Pflege- und Adoptiveltern – Arbeit in der familiären Krisenpflege
Melanie Oberndorfinger BA
Sozialpädagogische Familienbetreuung, Team B Linz - Flexible HilfenQualifikation
- Bachelorstudium Soziale Arbeit
Erfahrungen/Schwerpunkte
- Mobile Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen
- Flexible Kinderbetreuung
- Erfahrungen in der Sozialen Arbeit mit Waisenkindern in Ghana/Afrika mit körperlich und kognitiv beeinträchtigten Erwachsenen in Hartheim
Christina Raming
Team B LinzQualifikationen:
- Dipl. Kindergartenpädagogin
- Dipl. Päd. für das Lehramt an Volksschulen
- Trainerausbildung für Gordon - Familientraining
- Trainerausbildung für Gordon - Effektivitätstraining für Lehrer
Erfahrungen/Schwerpunkte:
- Schulassistenz
- Lernbetreuung
- Seminargestaltung
- beziehungsfördernde/ deeskalierende Kommunikation
- lösungsfokussierte Arbeit im mobilen Bereich mit Kindern, Jugendlichen und Eltern mit dem SEN-Modell
Hannah-Sophie Schlager-Weidinger
Sozialpädagogische Familienbetreuung, Team B Linz - Flexible Hilfen, Leitung GöreQualifikationen
- Dipl. Sozialpädagogin für Behindertenarbeit
- Dipl. Sozialpädagogin für Familienarbeit
- Derzeit Weiterbildung für Traumapädagogik bei "Nordlicht"
Erfahrungen/Schwerpunkte
- Offene Jugendarbeit
- Betreuung von Kindern und Jugendlichen im stationären Bereich
- Elternarbeit
- Mädchenarbeit
- Freizeitpädagogik