Bald fängt für viele Kinder wieder das Schuljahr an. Damit auch Kinder, die es schwer haben, und z.B. in armutsbetroffenen Familien aufwachsen, alles haben, was sie für die Schule und fürs Lernen brauchen, sammeln wir Spenden!
Bitte unterstützen Sie die Unterstützungsangebote für belastete Kinder und Jugendliche mit einer Spende!
Wie die Diakonie hilft
Hilfe für Kinder und Jugendliche
Kinder in schwierigen Lebenslagen brauchen besondere Hilfe. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie Kindern einen besseren Start ins Leben.
Bitte helfen Sie helfen!
Ein Rucksack mit Schuluntensilien für ihren Sohn
Was tun, wenn das Geld kaum fürs tägliche Essen reicht – aber der Sohn im Teenageralter einen Laptop für die Schule braucht? Amélia Santos* lebt allein mit ihrem Kind und kennt diese Sorgen. Als dann noch der Krebs kommt, wird ihr Leben zur Belastungsprobe: „Mein Sohn litt besonders darunter. Er war in ständiger Angst um mich. Ich musste mich für eineinhalb Jahre einer Chemotherapie unterziehen“, erzählt sie. „Vor dieser Erkrankung hatte ich zumindest ein kleines Einkommen als Putzfrau mit dem wir gerade so über die Runden kamen. Als das dann plötzlich wegfiel und ich viel Zeit im Krankenhaus verbringen musste, blieben uns gerade einmal zu zweit 170 Euro im Monat für Lebensmittel.“ Sie hat trotz körperlicher Schwäche und großen Schmerzen bei sich selbst mit dem Essen gespart. Damit der Bub seine regelmäßigen Mahlzeiten bekommt.
Alles schien völlig aus dem Gleichgewicht zu geraten und kein Ende zu nehmen: kaputte Waschmaschine, teure Schulveranstaltungen und Unterrichtsmaterialien, Kleidung. Die Liste ließe sich lange fortsetzen.
Wie die Spenden für die Sozialberatung Amélia Santos* geholfen haben
Erst durch ihre Nachbarin findet sie den Weg zur Sozial Beratung der Diakonie de La Tour – und endlich Unterstützung, die sie so lange nicht annehmen konnte. „Ich wollte nie Hilfe, weil ich immer dachte: Andere brauchen sie dringender als ich, aber heute bin ich froh, dass die Sozialberatung mir bei so vielen Problemstellungen zur Seite steht“, zeigt Santos sich erleichtert. „Mein Sohn hätte ohne die Hilfe nie mit den anderen aus seiner Klasse mithalten können“, sagt die Alleinerzieherin. „Ein neuer Rucksack voll mit Schulutensilien, das Notebook – es war mehr als nur Unterstützung, es war ein Zeichen: Du bist nicht allein.“
Bitte helfen Sie mit einer Spende für z.B. Hefte und Schreibmaterial, eine Schultasche oder Turnschuhe. Die Kinder und Jugendlichen, die jetzt ins Schuljahr starten, und deren Familien nicht alles für sie kaufen können, sind Ihnen sehr dankbar!
*Name geändert
Füllen wir gemeinsam Schultaschen!
20 € für ein gefülltes Federpenal
Ob beim Zeichnen, Rechnen oder Freundschaftsbuch ausfüllen: ohne Stifte geht nichts.
Mit einer Spende von 20 € kann ein Kind zum Beispiel ein komplettes Federpenal erhalten!
60 € für Schulhefte und Mappen
Mitschriften, Aufsätze und kreative Ideen sollen festgehalten und verinnerlicht werden können.
Mit 60 € finanzierst du zum Beispiel Hefte und Mappen für ein Schulkind!
200 € für eine gefüllte Schultasche
Von der Trinkflasche bis zu den Turnpatschen:
Mit 200 € freut sich ein Schulkind zum Beispiel über eine gefüllte Schultasche – mit allem Drum und Dran 🎉
Unterstützung für armutsbetroffene Familien
Die Diakonie hilft überforderten Familien durch:
- Sozialberatung
- finanzielle Überbrückungshilfen
- langfristige Begleitung aus den Krisensituationen
- kostenlose Lernhilfe für Kinder aus armutsbetroffenen Familien
So können Familien nachhaltig unterstützt werden!
Viele Unterstützungsangebote sind nur dank Spenden möglich. Bitte helfen Sie mit einer Spende für diese und weitere dringend nötige Hilfsprojekte. Jeder Beitrag hilft!
Unser Spendenkonto
Ihre Spende ist steuerlich absetzbar!
Diakonie | Erste Bank
IBAN: AT07 2011 1800 8048 8500
BIC: GIBAATWWXXX
Träger: Diakonie Austria gem. GmbH
Haben Sie Fragen zu Ihrer Spende?
Martina Starz und Sandra Parenzan sind gerne für Sie da!
Tel: 01 / 409 8001 – 35444
E-Mail: spenden@diakonie.at
Mo-Do: 9-15 Uhr bzw. Fr: 9-12 Uhr
Sie sind selbst in einer schwierigen Situation und suchen Unterstützung?
Unterstützungsangebote der Diakonie