Projektmitarbeiter:in Basisbildung oder Familienbegleitung
Für unsere Integrationsarbeit in Villach suchen wir ab Juni 2025 eine:n Mitarbeiter:in für Teilzeit 14,5 Wochenstunden in der Sozialbegleitung und -beratung als Familienbegleiter:innen in der frühkindlichen Förderung für unser Projekt „SERIGO - Social Economy for Resilience, Inclusion and Good life in Rural areas“. Ziel ist die Resilienz, soziale Integration und das Wohlbefinden von armuts- und ausgrenzungsgefährdeten Gruppen in ländlichen Regionen Europas bzw. von Frauen* mit Migrations- oder Fluchtbiografie in einem Pilotprojekt in Kärnten zu stärken.
Zusätzlich suchen wir noch auf geringfügige Basis Unterstützung in der Basisausbildung.
Das etablierte Team verfügt über verschiedene Sprach-, Kultur- sowie Sozialkompetenzen.
Was erwartet Sie bei uns?
- Ein sicherer Arbeitsplatz in einem Umfeld geprägt von respektvoller Haltung, professioneller und engagierter interdisziplinärer Zusammenarbeit auf Basis verpflichtender Qualitätsstandards sowie regelmäßiger Fortbildungen, Supervision, Teamentwicklung und Beratung
- Gesundheitsförderung & Mitarbeiter:innenevents: Yoga, Rückenfit, Massage, Laufevents und vieles mehr.
- Ein Gehalt laut KV der Diakonie Österreich ab 2.791,50 € auf Basis Vollzeit (37 Std./Woche) bei laufender Ausbildung. Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Ausbildung ist möglich. Vordienstzeiten werden laut KV angerechnet
- Drei zusätzliche freie Tage schon ab dem ersten Dienstjahr
- Arbeitszeitmodell mit Gleitzeit
- Eine vorerst befristete Anstellung bis 31.10.2026
Ihre Aufgaben:
- Mitwirkung bei der Zielgruppenwerbung und Aufnahme von Teilnehmer:innen
- Kooperative Organisation oder Konzeption und Durchführung von niederschwelligen Gruppenangeboten unter anderem zu den Themen Erziehung und Familie, Gesundheit, Bildung, frühkindliche Förderung und Alltagsgestaltung sowie Arbeitsmarkt und Berufsorientierung
- Kooperative Gestaltung von Gruppenangeboten in Zusammenarbeit mit dem Verein Regenbogenland mit Schwerpunkt interkulturelle und gemeinschaftliche Gartenarbeit
- Gemeinsame Ausflüge
- Kompetente Information und Vermittlung von weiterführender Hilfe im Bereich sozial-, gesundheits- und fremdenrechtlicher Anliegen, bei Bedarf auch als dolmetscher:innengestützte Beratung oder Begleitung
- Einzelberatung nach den Gruppenterminen zu sozialen Anliegen nach Bedarf und Möglichkeit
- Eigenes sprach- und kulturkundiges Dolmetschen; nur bei Vorliegen entsprechend relevanter Kenntnisse
- Dokumentation
Unsere Anforderungen:
- Familienbegleitung: Laufende oder abgeschlossene Ausbildung im sozialen Bereich
- Basisbildung: Abgeschlossene Ausbildung als Basisbilder:in (gem. Standard Level Up) oder entsprechendes Anerkennungsverfahren bei der Weiterbildungsakademie Österreich (wba)
- Nachgereiht, abgeschlossene Ausbildung als DaF/DaZ-Trainer:in sowie Zusatzqualifikationen im Bereich mathematische, digitale Kompetenzen und Englisch
- Positive Grundhaltung gegenüber den Projektzielen und den Zielgruppen
- Emotionale Stabilität, Belastbarkeit und Flexibilität
- Eigenständige, strukturierte Arbeitsweise in einem interdisziplinären Team
- Absolvierter 16‐stündiger Erste Hilfe Kurs (wenn der Kurs vor 4 Jahren absolviert wurde, zusätzlich einen aktuellen 8‐stündigen Auffrischungskurs)
- Bereitschaft zu Fortbildungen und zur Aneignung aktuellen Fachwissens
- Sichere EDV‐Anwenderkenntnisse (MS‐Office)
- Führerschein Klasse B ‐ eigener PKW von Vorteil (Dienst‐Kfz nach Abstimmung vorhanden)
- Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Ukrainisch, Russisch, Arabisch, Farsi/Dari von Vorteil
Fanny Trojan
Team Personalberatung & -entwicklungUm Videos abzuspielen, akzeptieren Sie bitte die erforderlichen Cookies.
Cookie EinstellungenAsyl, Migration und Integration in der Diakonie de La Tour
Video ansehenIhre Arbeitgeber:in
Die Diakonie de La Tour ist mit 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in rund 100 Einrichtungen in Kärnten, Osttirol und der Steiermark eine der größten Sozial-, Gesundheits- und Bildungsorganisationen im Süden Österreichs. Mehr als 11.000 Menschen werden jährlich stationär und mobil von uns betreut, darunter Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen, Menschen mit Behinderungen und mit Assistenzbedarf, Kinder, Schülerinnen und Schüler, Menschen mit Erkrankungen und Suchtproblematiken, Menschen im Alter sowie Menschen auf der Flucht. Wir leben soziales Engagement, orientiert an den christlichen Werten, seit über 150 Jahren.