Jahresbericht 2024

Vorwort

1874 + 150 = 2024 

Jesus Christus spricht: „Denn ich bin hungrig gewesen und ihr habt mir zu essen gegeben. Ich bin ein Fremder gewesen und ihr habt mich aufgenommen. Ich bin krank gewesen und ihr habt mich besucht.“ (Mt 25,35-40 in Auszügen)

„Diakonisches Handeln beginnt mit der Wahrnehmung von Not“, so heißt es in der grundlegenden Erklärung „Diakonie – Standortbestimmung und Herausforderungen“ (Link?!). Seit 150 Jahren. 

Das 19. Jahrhundert war eine Zeit großer Umbrüche. Die industrielle Revolution brachte neue Formen von Armut und Verelendung, insbesondere von Kindern. Pfarrer Ludwig Schwarz in Gallneukirchen/OÖ, sein Bruder Ernst Schwarz in Waiern/Kärnten, ebenfalls Pfarrer, und die Gräfin Elvine de La Tour in Treffen/Kärnten haben die Nöte ihrer Zeit erkannt – und gehandelt. Sie haben sich verarmter und verwaister Kinder und Jugendlicher, Kranker und Menschen mit Behinderungen angenommen. Einrichtungen und Vereine sind entstanden. Die Diakonie war geboren. Seit 150 Jahren findet Diakonie auf vielfältige Art und Weise Antworten auf die Nöte der Zeit. Das haben wir im Geburtstagsjahr 2024 gefeiert.

Diakonisches Handeln lebt von Menschen, die aktiv werden, sich engagieren und füreinander da sind – und so Diakonie prägen. Durch 150 Jahre hindurch. Sie haben wir im Geburtstagsjahr 2024 ins Zentrum gestellt. 

Schauen Sie mit uns zurück auf unser Jubiläumsjahr 2024 und auf 150 Jahre Diakonie in Österreich! 

Maria Katharina Moser, Diakonie-Direktorin.

Unsere Themen

Pflege: Community Nurses
Inklusives Bildungssystem
Alaas Weg
Kathi – Niemand ist sprachlos
Solarstrom für Syrien
Eine Pflegerin begleitet einen älteren Mann der am Rollator geht.
Pflege: Community Nurses

Zum Tag der Pflege im Mai, und auch während der Koaltitionsverhandlungen nach der Nationalratswahl 2024 hat die DÖ weiter stark auf die Wichtigkeit der Community Nurses hingewiesen.

Ein kleines Kind umfasst die gefalteten Hände eines Mannes, die beiden lachen einander an
Inklusives Bildungssystem

Kurzer Teaser Text hier

Alaas Weg

Geflüchtete Frauen brauchen Chancen und Unterstützung bei der Integration – für sich selbst und für ihre Kinder.

Katharina mit Irmgard beim gemeinsamen Austausch im Technischen Museum.
Kathi – Niemand ist sprachlos

Kurzer Teaser Text

Solaranlage auf einem Hausdach
Solarstrom für Syrien

Die Diakonie Katastrophenhilfe hat mit finanzieller Unterstützung durch den Energieanbieter VERBUND in syrischen Erdbebengebieten Energieversorgung auf Basis von Sonnenstrom auf die Beine gestellt. So können die anhaltenden Folgen von Krieg und Erdbeben gemildert werden. 

Hochwasser Österreich

Im Jahr 2024 waren viele Menschen in mehreren Regionen Österreichs von Hochwasserkatastrophen betroffen.

Im Juni war es das Burgenland, und im September waren es vor allem Gemeinden in Niederösterreich.

Die Diakonie Katastrophenhilfe hat Spenden gesammelt und über die evangelischen Gemeinden und über das Netzwerk Österreich hilft Österreich für betroffene Familien Nothilfe geleistet.

Juni   September

Eine Luftaufnahme eines überfluteten Orts in Niederösterreich.

Woher kommen die Mittel?

Zahlen und Fakten

Mitarbeiter:innen
0  Mitarbeiter:innen
Standorte
0  Standorte
Menschen betreut, begleitet und beraten
0  Menschen betreut, begleitet und beraten
Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen
0  Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen
Loading...