Beste Berufschancen und vielfältige Möglichkeiten: Mit der fünfjährigen Ausbildung zur Matura und dem Abschluss zur Pflegefachassistenz stehen jungen Menschen ganz viele Türen offen. Direkt in den Beruf oder top-vorbereitet in weitere Ausbildungen in den Zukunftsbereichen Pflege, Gesundheit und Soziales.
Neue Ausbildungsform für Zukunftsberufe
Die Bereiche „Sozialbetreuung und Pflege“ werden in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Es braucht gut ausgebildete Profis, die sich den Herausforderungen der Zukunft stellen.
Mit der HLSP – der „Höheren Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege“ macht man sich auf den richtigen Weg. In fünf Jahren führt der Bildungsweg zur Matura und zum Abschluss der Pflegefachassistenz. Somit ist man praktisch und theoretisch fürs Arbeitsleben und weitere Bildungswege gerüstet.
Moderne Pädagogik und Praxisbezug
Zwei Punkte sind uns besonders wichtig: Methodenvielfalt und Praxisorientierung. Im Schulalltag kommen je nach Notwendigkeit unterschiedlichste pädagogische Konzepte zu tragen, dazu gehört auch fachspezifisches Kommunizieren in Englisch.
Die Ausbildung im Pflegebereich ist nicht nur praxisorientiert, sondern wird auch von Praktikern durchgeführt!
Nach der Schule kann ich alles werden und hab immer einen sicheren Job.
Wenn du die Matura machen möchtest und Interesse an einer Tätigkeit im Sozial- und Gesundheitsbereich hast, ist die HLSP die richtige Schule für Dich. Zusätzlich zur Matura machst du den Abschluss der Pflegefachassistenz.
Die Möglichkeiten nach der fünfjährigen Ausbildung sind vielfältig. Nach der Schule kann man entweder direkt in den Beruf als Pflegefachassistenz einsteigen oder mit der Matura im Bereich Verwaltungs- und Organisationsaufgaben im Sozial- und Gesundheitsbereich tätig werden. Durch die Matura kannst du auch weitere Ausbildungen in Fachhochschulen oder Universitäten beginnen.
Mit dem Abschluss zur Pflegefachassistenz eröffnen sich vielfältige berufliche Möglichkeiten in der Betreuung und Begleitung von pflegebedürftigen Menschen aller Altersstufen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, mobilen Diensten, etc. Der genaue Tätigkeitsbereich der Pflegefachassistenz ist durch das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) geregelt.
Grundsätzliches Interesse an Tätigkeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich sowie ein positiver Abschluss der 8. Schulstufe. Unser Aufnahmeverfahren besteht aus einem Interview und einem Eignungstest.
Die Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege ist eine evangelische Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht. Sie ist organisatorisch eng an das Kolleg für Sozialpädagogik der Diakonie de La Tour angebunden. Schulträger ist die Diakonie de La Tour.
Kooperation: Die Schule wird in enger Kooperation mit der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Kärnten am Standort in Villach geführt. Die Ausbildung im Pflegebereich übernehmen die Lehrenden der GuK-Schule.
Der Schulbeitrag wird ab 1.9.2022 vom Land Kärnten übernommen. Ein eigenes Ansuchen ist nicht zu stellen, die Abrechnung des Schulgeldes erfolgt direkt von uns mit dem Land Kärnten.
Für Sie als Schulbesucher fallen nur mehr geringfügige Kosten für Exkursionen und Kopien an.
Alle aktuellen Infos dazu unter:
https://www.ktn.gv.at/Themen-AZ/Details?thema=131&detail=1251
Folder mit Infos zu den Angeboten in der HLSP
HLSP Höhere Schule für Sozialbetreuung und Pflege
9500 Villach
Bitte aktivieren Sie die Verwendung von Google Maps über die Cookie-Einstellungen.
Cookie Einstellungen