Als ausgebildete Heimhilfe unterstützen Sie Menschen aller Altersstufen, die durch Alter, Behinderung oder gesundheitliche Beeinträchtigungen eingeschränkt sind – zum Beispiel in unseren Einrichtungen für Menschen im Alter und Menschen mit Behinderung. Der Tätigkeitsbereich umfasst insbesondere hauswirtschaftliche Tätigkeiten, die Unterstützung von Pflegepersonen und pflegerische Assistenztätigkeiten im Rahmen des Moduls „Unterstützung in der Basisversorgung“, das in der Ausbildung enthalten ist. Das UBV-Modul kann auch als eigenständiger Kurs besucht werden.
Ausbildungsstarts im September 2025
Heimhilfe - montags (2 Semester): Montag, 8. September 2025 (ausgebucht)
Heimhilfe - freitags (2 Semester): Freitag, 12. September 2025 (ausgebucht)
Heimhilfe (1 Semester, ganztags): Donnerstag, 11. September 2025 (ausgebucht)
Unterstützung in der Basisversorgung (UBV-Modul): Montag, 8. September 2025 (ausgebucht)
Ausbildungsstarts im Februar 2026
Heimhilfe – montags (2 Semester): Montag, 16. Februar 2026
Heimhilfe – freitags (2 Semester): Freitag, 20. Februar 2026
Heimhilfe (1 Semester ganztags): Donnerstag, 19. Februar 2026
Unterstützung in der Basisversorgung (UBV-Modul): Freitag, 20. Februar 2026
Eine abgeschlossene Heimhilfeausbildung kann bei der Aufschulung zum:r Fach-Sozialbetreuer:in angerechnet werden.
An der SOB Salzburg können Sie die Heimhilfeausbildung in 5 oder in 10 Monaten absolvieren - je nachdem, welche Variante besser für Sie passt.
Die Kurskosten werden vom Land Salzburg übernommen.
Kursdauer: 5 Monate
Kurszeiten: einmal wöchentlich, halbtags (Start September) bzw. alle 2 Wochen, ganztags (Start Februar)
Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre
- Theorie: 118 Stunden
- Praxis: 48 Stunden
Kursdauer: 5 oder 10 Monate
Kurszeiten: einmal wöchentlich, je nach Gesamtdauer halbtags oder ganztags
Voraussetzungen: Die Heimhilfeausbildung kann ab 18 Jahren absolviert werden. Voraussetzungen für die Kurs-Teilnahme sind ein positives Aufnahmeverfahren an der SOB Salzburg sowie Deutschkenntnisse auf Sprachniveau B1.
- Theorie: 200 Stunden
- Praxis: 200 Stunden (im ambulanten und teilstationären bzw. stationären Bereich)