Als künftige Sozialbetreuer:in in der Behindertenarbeit ist es Ihre Aufgabe, Menschen in jedem Lebensalter, die unter erschwerten Bedingungen wie allen Formen von Behinderung, sozialer Benachteilung, Entwicklungsstörungen oder psychischen Beeinträchtigungen leben, zu begleiten.

Dies geschieht in Form von Assistenz, Förderung, Erziehung und Pflege. In diesem Ausbildungsschwerpunkt erwerben Sie die Qualifikation als Pflegehelfer:in. Ziel dieser Ausbildung ist es, Handlungskompetenz im Sinne einer Kombination aus Wissen, Können und Haltung zu vermitteln

Ausbildungsstufen

(Unterkategorie: gehört noch zu „Ausbildungsschwerpunkt Behindertenarbeit“.

Das modulare Ausbildungssystem bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Ausbildungsstufen zu absolvieren. So ist es beispielsweise für Pflegeassistent:innen möglich, in einem Jahr die Fachstufe und in zwei Jahren die Diplomstufe abzuschließen. Aufbauend darauf kann man auch in anderen Ausbildungsschwerpunkten (Behindertenbegleitung bzw. Altenarbeit) diplomieren.

Die regulären Ausbildungsstufen sind:

  • Fachsozialbetreuer:in:
  • 1. bis 3. Ausbildungsjahr

Diplomsozialbetreuer:in:

  • Ausbildungsjahr

Verkürzte Ausbildung für Pflegeassistent*innen:

  • Fachsozialbetreuer:in inklusive Pflegeassistent*in: ein Ausbildungsjahr
  • Diplomsozialbetreuer:in: zwei Ausbildungsjahre