Sie interessieren sich für einen Beruf, in dem es darum geht Menschen zu begleiten? Dann sind Sie hier richtig! Starten Sie jetzt eine Ausbildung im Sozial- und Gesundheitsbereich! 

Ausbildung fürs Leben 

Sie sind bald mit der Schule fertig und möchten was mit Menschen machen? Sie haben schon einen Beruf, denken aber über einen Wechsel nach? Sie möchten wieder einsteigen? 

An sechs Standorten in Österreich gibt es Diakonie-Schulen für sogenannte Sozialbetreuungsberufe. Schwerpunkt der berufsbildenden mittleren Schulen (BMS) ist die Begleitung von Menschen im Alter und Menschen mit Behinderungen. 

Sowohl Quereinsteiger:innen als auch Nachwuchskräfte können so ihre Ausbildung für unterschiedliche Berufe im Sozial- und Gesundheitsbereich starten. 

Menschen begleiten als Beruf und Berufung  

Haben Sie ... 

... Freude am Umgang mit Menschen jeden Alters? 
... Interesse an pflegerischen und medizinischen Themen? 
... Freude am Arbeiten im Team? 
... ein gutes Gespür für Menschen und ihre Bedürfnisse? 

Dann ist vielleicht ein Beruf im Sozial- und Gesundheitsbereich für Sie genau das Richtige! 

Es war definitiv die richtige Entscheidung, diese Ausbildung zu machen. Ich fühle mich glücklich, ausgeglichen und bin angekommen. Die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen ist eine enorme Bereicherung, man lernt und wächst miteinander. 
 

Katharina macht gerade die Ausbildung zur Fachsozialbetreuerin. Eigentlich ist sie gelernte Grafikerin.

Hier habe ich meine Erfüllung gefunden. Und es ist wirklich so, ich komme jeden Tag mit einem Lächeln im Gesicht her. 

Janette macht eine Ausbildung zur Fachsozialbetreuerin für Menschen mit Behinderungen.

So gelingt der Ausbildungsstart in den Diakonie-Schulen

Die Ausbildungen an den Schulen für Sozialbetreuungsberufe qualifizieren für viele Aufgaben und Tätigkeiten in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen oder in der Arbeit mit Menschen im Alter. 

Ein Teil der Ausbildungen im Bereich Altenarbeit und Behindertenarbeit ist auch die Qualifikation zur:m Pflegeassistent:in, in der Ausbildung Behindertenbegleitung ist die Qualifikation Unterstützung in der Basisversorgung mit dabei. 

Die dreijährige Ausbildung im Kolleg für Sozialpädagogik schließt man als Diplomierte:r Sozialpädagoge:in ab. Schwerpunkt ist die Arbeit im Bereich Kind, Jugend und Familie. 

In der Höheren Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege schließt man mit Matura und als Pflegefachassistenz ab. 
 

Inhalt: An sechs Standorten in Österreich gibt es Diakonie-Schulen für sogenannte Sozialbetreuungsberufe. Schwerpunkt der berufsbildenden mittleren Schulen (BMS) ist die Begleitung von Menschen im Alter und Menschen mit Behinderungen. 

Je nach Standort wird der Unterricht in Tagesform oder berufsbegleitend angeboten. Abschließen können Sie die Ausbildung nach vier Semestern als Fach-Sozialbetreuer:in oder nach sechs Semestern als Diplom-Sozialbetreuer:in. 

Die Ausbildungen sind staatlich anerkannt (Schulen mit Öffentlichkeitsrecht) und nach Abschluss sind Sie berufsfit. Alle Informationen über die Ausbildungen sowie Vorbereitungslehrgänge, Teilzeit-Lehrgänge, besondere Schwerpunkte und Fördermöglichkeiten bieten die Schulen in Ihrer Nähe.
 

Für die Ausbildungen in Oberösterreich und Salzburg gibt es folgende Aufnahmevoraussetzungen: 

  • Positiver Abschluss der 9. Schulstufe oder erfolgreicher Abschluss des Vorbereitungslehrganges 
  • 40-stündiges Schnupperpraktikum oder erste Erfahrung im Sozialbereich (FSJ, Zivildienst, Ferialpraktikum) 
  • Tagesform: Vollendung des 17. Lebensjahres im Kalenderjahr 
  • Berufstätigenform: Vollendung des 19. Lebensjahres im Kalenderjahr 

Die Voraussetzungen für eine Bewerbung an der SOB – Schule für Sozialbetreuungsberufe Waiern in Kärnten sind: 

  • Erfolgreicher Abschluss einer mittleren oder höheren Schule  
  • oder Lehrabschluss nach erfolgreichem Abschluss der 9. Schulstufe  
  • Vollendung des 19. Lebensjahres spätestens im Kalenderjahr der Aufnahme  
  • Gesundheitliche Eignung  

Die Aufnahme erfolgt nach 

  • Anmeldung (online oder direkt an der Schule) 
  • Vorstellungsgespräch 
  • Einzahlung der Anmeldegebühr  
  • Aufnahmeseminar 

Viele unserer Studierenden sammeln berufliche Erfahrungen in unterschiedlichen Arbeitsfeldern, bevor sie eine Ausbildung in der Diakonie beginnen. Egal ob in Tagesform, berufsbegleitend oder Teilzeit – an den Standorten gibt es verschiedene Ausbildungswege. Welche Wege das sind, erfahren Sie am besten bei den Standorten. Dort gibt es auch Basisinformationen zu Fördermöglichkeiten wie dem Fachkräftestipendium. 

Aktuelle Veranstaltungen

06 Juni
Diakonie Akademie – Haus Bethanien, Hauptstraße 3 , 4210 Gallneukirchen
Menschen personen-zentriert begleiten
15 Juni
Bildungshaus Greisinghof, Mistlberg 20 , 4284 Tragwein
Zeit zu leben – Energiebalancing
22 Juni
Diakonie Akademie – Haus Bethanien, Hauptstraße 3 , 4210 Gallneukirchen
Autismus & TEACCH
12 September
Diakonie Akademie – Haus Bethanien, Hauptstraße 3 , 4210 Gallneukirchen
DOKI – Dialogorientierte körperliche Intervention
  • Gutes Leben mit Demenz
21 September
Diakonie Akademie – Haus Bethanien, Hauptstraße 3 , 4210 Gallneukirchen
Begleitung von Personen mit geistiger Behinderung und Demenz
26 September
Online
Online-Demenzreihe
  • Gutes Leben mit Demenz
09 Oktober
Akademie de La Tour, Sparkassenstraße , 9560 Feldkirchen
PART®-Trainer:innen-Ausbildung