51. Martinstift-Symposion: Expedition KI

  • News
01. Oktober 2025
Neue Wege entdecken, Chancen ergreifen. Mehr Autonomie und Inklusion durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz für Menschen mit Behinderungen.

Mehr Selbstbestimmung durch KI

Wie können Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung dazu beitragen, dass Menschen mit Behinderungen selbstbestimmter leben und gleichberechtigter teilhaben können? Mit dieser zentralen Zukunftsfrage beschäftigt sich das 51. Martinstift Symposion des Diakoniewerks unter dem Titel „Expedition KI – Neue Wege entdecken, Chancen ergreifen“.

Am 10. Oktober 2025 bringt diese Fachveranstaltung in der Tabakfabrik in Linz Expert:innen aus Technik, Wissenschaft, Praxis und Selbstvertretung zusammen, um neue Perspektiven auf die digitale Zukunft in der Behindertenarbeit zu eröffnen.

Die Teilnehmenden erwartet ein vielseitiges Programm mit hochkarätigen Referent:innen:
  • Mina Saidze – Tech-Managerin, Autorin und eine der führenden Stimmen für Diversität in der Technologiebranche im deutschsprachigen Raum. Sie spricht in ihrem Vortrag „FairTech“ über soziale Gerechtigkeit, Chancen und Risiken von KI-Systemen und wie diskriminierende Algorithmen vermieden werden können. 
  • Martin Hartl (Inclusive Annotation Management) und Markus Wurm (Corporate Expert, Kapsch TrafficCom) zeigen in „Responsible Annotation“, wie inklusive Datenaufbereitung die Grundlage für faire KI-Systeme bildet und warum Menschen mit Behinderungen aktiv in diesen Prozess einbezogen werden sollten.
  • Gabriele Böttcher und Jannik Schröder (Diakoniewerk) geben in „Voize Pflegedokumentation in der Praxis“ Einblick in ein innovatives Pilotprojekt: Mit KI-gestützter Spracherkennung sollen Pflegedokumentationen vereinfacht und entlastet werden, um mehr Zeit für direkte Begleitung zu schaffen.
  • Sophia Warneke (navel robotics GmbH) präsentiert mit dem navel Sozial-Roboter eine Live-Demonstration sozialer Robotik im Betreuungsalltag und zeigt, wie empathische Technologie Menschen mit Behinderungen in ihrer Kommunikation unterstützen kann.
  • Michael Hannl (Fachsozialbetreuer Behindertenarbeit, Diakoniewerk) erläutert in „Leichte Sprache und KI“, wie KI-Sprachmodelle Inhalte barrierefrei aufbereiten können und welche Chancen das für die Teilhabe bietet.
  • Gregory Popov (alsterdorf assistenz ost) stellt die „Digitale Videoassistenz“ vor. Ein innovatives Projekt, das Menschen mit Behinderungen mehr Selbstständigkeit in ihrem Alltag ermöglicht und Fachkräfte punktgenau unterstützen kann.
  • Sabine T. Köszegi, Universitätsprofessorin an der TU Wien und Vorsitzende des Beirats für Ethik der KI der UNESCO-Kommission Österreich, beleuchtet in „Ermächtigung oder Entmachtung?“ die ethischen Herausforderungen von KI-Systemen und wie sichergestellt werden kann, dass sie Selbstbestimmung fördern statt beschneiden.

Im abschließenden Gespräch diskutiert Karin Schaubmaier MSc mit Sabine T. Köszegi die Grenzen von Digitalisierung und KI, bevor der Nutzer:innenbeirat des Diakoniewerks unter dem Titel „Vorerst nur ein Traum?!“ zeigt, welche Visionen Betroffene selbst für die Zukunft entwickeln.

Wir möchten Mut machen, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und dabei die Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. KI soll Inklusion fördern, nicht verhindern.

Dr.in Daniela Palk, Vorständin des Diakoniewerks
Das Martinstift Symposion

Das Martinstift Symposion ist eine jährlich stattfindende Tagung des Diakoniewerks. Es bringt seit mehr als 50 Jahren Fachleute aus dem Sozialbereich, der Pflege, Agogik, Wissenschaft und Selbstvertretung zusammen, um Impulse zu aktuellen Themen rund um Inklusion, Teilhabe und Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen zu geben.

Das Symposion versteht sich als Ideenforum: Neue Entwicklungen und Innovationen werden vorgestellt, praktische Erfahrungen geteilt und Zukunftsfragen gemeinsam weitergedacht. Ziel ist es, Impulse für eine inklusive Gesellschaft zu geben und Fachkräfte zu vernetzen.

Der Name der Tagung geht auf eine der ersten Einrichtungen des Diakoniewerk in Engerwitzdorf zurück, in der Menschen mit Behinderungen begleitet wurden. 

Datum: 10. Oktober 2025, 9 - 14 Uhr

Veranstaltungsort: Tabakfabrik, Lösehalle, Peter-Behrens-Platz 7-8, Linz 

Weitere Informationen finden Sie hier: www.martinstift-symposion.at 

Ihre Ansprechperson zu dieser News

Mag.a Andrea Obermühlner
Leitung Kommunikation & PR, Gesamtunternehmen