Diakonie und Kirche gehören zusammen – Diakonie und Pfarrgemeinde auch.

Gemeinsam engagiert

Kirche ist wesentlich diakonisch. Sie hilft, Leben zu bewältigen. Diakonie ist Bestandteil des Lebens und Wirkens der Gemeinde Christi.

Dieses Wirken zeigt sich im diakonischen Engagement der Pfarrgemeinden ebenso wie in der Arbeit der Diakonie als Hilfs- und Sozialorganisationen der evangelischen Kirchen.

  • Evangelische Pfarrgemeinden begleiten Menschen in sozial schwierigen Situationen, engagieren sich in ihrer Umgebung, rufen soziale Projekte ins Leben.
  • Evangelische Pfarrgemeinden arbeiten mit Diakonie-Einrichtungen und mit anderen sozialen Akteuren in ihrem Umfeld zusammen.
  • Evangelische Pfarrgemeinden schauen über ihren Tellerrand hinaus und unterstützen die Diakonie Katastrophenhilfe und Brot für die Welt, die Aktion für Entwicklungszusammenarbeit der evangelischen Kirchen.

Wesentlich für diese Arbeit verantwortlich zeichnen die Diakonieverantwortlichen in den Gemeinden und Superintendenturen. Auf dieser Seite finden sie Materialien für ihre Arbeit.

Aktuelles

Sie benötigen Fotos für einen Gemeindebrief? Hier finden Sie eine Auswahl an Fotos, die Sie gerne verwenden können. Bei weiteren Fragen zu Fotos zur Arbeit der Diakonie wenden Sie sich bitte an uns. Achtung: Nicht alle Fotos auf der Diakonie-Website können von Pfarrgemeinden weiterverwendet werden. Bitte klären Sie die Nutzungsrechte jedes Fotos, bevor Sie es zum Beispiel für einen Gemeindebrief nutzen.

Materialien für die Arbeit in den Gemeinden

Diakonie-Sonntag
Auf Basis des Beschlusses der Generalsynode vom Dezember 2013 wurde der „Diakonie-Sonntag“ ins Leben gerufen. Seit 2013 wird der Diakonie-Sonntag österreichweit jedes Jahr im Frühjahr gefeiert - und zwar am zweiten Sonntag nach Ostern. Ziel dieses Tages ist es, neue Impulse zu liefern, neue Themen aufzugreifen und diakonisches Handeln sichtbar zu machen.
Diakonie Sonntag
Fürbitten
Wir bieten Ihnen Fürbitten für Gottesdienst, Andacht, Konfirmationsunterricht oder Ihren Hauskreis an. Die Fürbitten werden von Mitarbeiter:innen mit theologischem Hintergrund geschrieben.
Fürbitten
Orientierung in ethischen und theologischen Fragen
Das Institut für öffentliche Theologie und Ethik der Diakonie macht es sich zur Aufgabe, die theologischen und ethischen Grundprinzipien in der diakonischen Arbeit ins Bewusstsein zu heben, zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Es bietet ethische und theologische Expertise zu allen Themenfeldern, in denen die Diakonie in Österreich tätig ist.
Ethik, Theologie und Seelsorge
Argumentarien
Mit der Publikationsreihe „Argumentarium“ greift das IöThE gesellschaftlich virulente, ethische Fragen auf, stellt Diskurse und Argumente vor und kommentiert sie aus evangelischer Perspektive. Das Argumentarium will Orientierung bieten und zur persönlichen ethischen Meinungsbildung anregen.
Argumentarien
Der Adventkranz: Eine Erfindung der Diakonie
Jeder kennt ihn: Den Kranz mit vier Kerzen, der uns in der hektischen Adventzeit daran erinnert, kurz einmal innezuhalten. Entstanden ist der Adventkranz im Jahr 1839 und sein Original sah völlig anders aus, als wir ihn heute kennen.
Adventkranz

Wie reden wir über soziale Themen und die Menschen, die davon betroffen sind, so, dass diakonische Haltung und Werte zum Ausdruck kommen? Wie erzählen wir Geschichten? Welche Wörter und Begriffe verwenden wir, welche verwenden wir nicht?

Ob für Predigt oder Religionsunterricht, Erwachsenenbildung oder Diakonie-Arbeitskreis, Homepage oder Gemeindebrief – der Leitfaden bietet Impulse für „Wordings“ zu sozialen Themen: Armut; Kinder, Jugendliche und Familien in sozialen Krisen; Flucht und Integration; Inklusion und Behinderung; Alter und Pflege; Begleitung und ethische Fragen am Lebensende; internationale Arbeit. Zu jedem Themenfeld stellen wir grundsätzliche Überlegungen an und Begriffe vor, die von ExpertInnen und von Betroffenen selbst als geeignet bzw. diskriminierend betrachtet werden. Betroffene kommen auch direkt in Zitaten, die in den Text eingestreut sind, zu Wort.

Sie möchten die Broschüre bestellen? Bitte richten Sie Ihre Bestellung an diakonie@diakonie.at

Unterstützung für die Öffentlichkeitsarbeit der Pfarrgemeinden

Sie möchten einen aktuellen Spendenaufruf unterstützen? Sie haben eine Veranstaltung und benötigen Logo-Dateien oder Infomaterialien? Hier finden Sie weiterführende Materialien.

Die Diakonie setzt sich für mehr Chancen und Möglichkeiten ein – gerade dort, wo Hoffnungslosigkeit herrscht. Denn besonders Menschen in Krisen- und Notsituationen brauchen unsere Unterstützung.

Um weiter Bewusstsein für dieses Thema zu schaffen, benötigen wir Ihre Hilfe: Es wäre eine großartige Unterstützung, wenn Sie uns mit der Schaltung eines kostenlosen Charity-Inserats helfen könnten, mehr Menschen mit unserer Botschaft zu erreichen.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte service@diakonie.at

Das Logo „Diakonie“ steht Ihnen den Formaten RGB & CMYK zur Verfügung.

Logo Gemeindediakonie (RGB)

Das Logo der Gemeindediakonie kann für Aussendungen und die Erstellung von Infoblättern uvm. verwendet werden.

Logo Gemeindediakonie (CMYK)

Manche Druckereien verlangen Logos und Druckdateien im CMYK-Format. Das Logo der Gemeindediakonie kann für Aussendungen und die Erstellung von Infoblättern uvm. verwendet werden.

Kontakt: Ansprechpersonen für Pfarrgemeinden

Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, z.B. wenn Sie Fragen zu bereitgestelltem Material haben, weiteres Material benötigen, Unterstützung bei der Durchführung einer Spendenaktion benötigen, oder Ideen, Anregungen und Feedback geben möchten.

Ansprechperson für Diakoniebeauftragte und Pfarrgemeinden, z.B. für Gottesdienst-Material und Kampagnenmaterial
Mira Lau
Gemeindediakonie

Diakoniebeauftragte der Diözesen

Spenden - finanzielle und materielle Unterstützung

Einmal im Jahr gibt es den Erntedank-Kollektenaufruf. Diese Kollekte wird über die Kirche an uns übermittelt.

Darüber hinaus können Sie Menschen in Not im In- oder Ausland mit Spendenaktionen in Ihrer Gemeinde unterstützen. Die gesammelten Spenden können Sie online spenden oder bei unserem Spendenservice einen Zahlschein anfordern. Vielen Dank für Ihr Engagement!

Diakonie Spendenservice
Montag bis Donnerstag: 9-16 Uhr, Freitag: 9-13 Uhr

Online vernetzen

Spendenaufrufe verbreiten, sich über Kundgebungen informieren, Petitionen unterstützen - mit wenigen Mausklicken kann jeder und jede nicht nur selber aktiv werden, sondern auch im Freundeskreis auf soziale Themen aufmerksam machen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich mit der Diakonie online zu vernetzen. Abonnieren Sie unsere Facebook-Seite oder folgen Sie uns auf Twitter, um tagesaktuelle Infos zu erhalten. Auf YouTube finden Sie kurze Clips über unsere Arbeit.

Eine Teilnehmerin des freiwilligen Sozialjahrs bei einer Schaukel
Das Freiwillige Sozialjahr der Diakonie (FSJ) ist eine spannende Erfahrung. Du lernst viel über dich selbst, deine Mitmenschen und die soziale Arbeit. / © Diakoniewerk

Freiwillig engagieren?

Die Diakonie bietet die Möglichkeit wertvolle Erfahrungen im Sozialbereich zu sammeln. Weiterführende Informationen findest du hier:

Mehr zu Möglichkeiten im Zivildienst

Mehr zum Freiwilligen Sozialen Jahr

Stellen in der Freiwilligenbörse finden