Diakonie und Kirche gehören zusammen – Diakonie und Pfarrgemeinde auch.
Gemeinsam engagiert
Kirche ist wesentlich diakonisch. Sie hilft, Leben zu bewältigen. Diakonie ist Bestandteil des Lebens und Wirkens der Gemeinde Christi.
Dieses Wirken zeigt sich im diakonischen Engagement der Pfarrgemeinden ebenso wie in der Arbeit der Diakonie als Hilfs- und Sozialorganisationen der evangelischen Kirchen.
- Evangelische Pfarrgemeinden begleiten Menschen in sozial schwierigen Situationen, engagieren sich in ihrer Umgebung, rufen soziale Projekte ins Leben.
- Evangelische Pfarrgemeinden arbeiten mit Diakonie-Einrichtungen und mit anderen sozialen Akteuren in ihrem Umfeld zusammen.
- Evangelische Pfarrgemeinden schauen über ihren Tellerrand hinaus und unterstützen die Diakonie Katastrophenhilfe und Brot für die Welt, die Aktion für Entwicklungszusammenarbeit der evangelischen Kirchen.
Wesentlich für diese Arbeit verantwortlich zeichnen die Diakonieverantwortlichen in den Gemeinden und Superintendenturen. Auf dieser Seite finden sie Materialien für ihre Arbeit.
Ukraine - Wie kann ich helfen?
Spenden, freiwillige Mitarbeit, Unternehmenskooperationen
Hilfe für Ukraine Flüchtlinge in Österreich
Bitte unterstützen Sie uns indem Sie unser Ukraine-Nothilfe Plakat in Ihrer Pfarrgemeinde aufhängen oder ein Inserat in Ihrer Pfarrgemeindezeitung schalten
A4 Plakat
Wie reden wir über soziale Themen und die Menschen, die davon betroffen sind, so, dass diakonische Haltung und Werte zum Ausdruck kommen? Wie erzählen wir Geschichten? Welche Wörter und Begriffe verwenden wir, welche verwenden wir nicht?
Leitfaden bestellen
Ob für Predigt oder Religionsunterricht, Erwachsenenbildung oder Diakonie-Arbeitskreis, Homepage oder Gemeindebrief – der Leitfaden bietet Impulse für „Wordings“ zu sozialen Themen: Armut; Kinder, Jugendliche und Familien in sozialen Krisen; Flucht und Integration; Inklusion und Behinderung; Alter und Pflege; Begleitung und ethische Fragen am Lebensende; internationale Arbeit. Zu jedem Themenfeld stellen wir grundsätzliche Überlegungen an und Begriffe vor, die von ExpertInnen und von Betroffenen selbst als geeignet bzw. diskriminierend betrachtet werden. Betroffene kommen auch direkt in Zitaten, die in den Text eingestreut sind, zu Wort.
Sie möchten die Broschüre bestellen? Bitte richten Sie Ihre Bestellung an diakonie@diakonie.at
Unterstützung für die Öffentlichkeitsarbeit der Pfarrgemeinden
Sie möchten einen aktuellen Spendenaufruf unterstützen? Sie haben eine Veranstaltung und benötigen Logo-Dateien oder Infomaterialien? Hier finden Sie weiterführende Materialien.
Die Diakonie setzt sich für mehr Chancen und Möglichkeiten ein – gerade dort, wo Hoffnungslosigkeit herrscht. Denn besonders Menschen in Krisen- und Notsituationen brauchen unsere Unterstützung.
Um weiter Bewusstsein für dieses Thema zu schaffen, benötigen wir Ihre Hilfe: Es wäre eine großartige Unterstützung, wenn Sie uns mit der Schaltung eines kostenlosen Charity-Inserats helfen könnten, mehr Menschen mit unserer Botschaft zu erreichen.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte service@diakonie.at
Das Logo „Gemeindediakonie“ steht Ihnen den Formaten RGB & CMYK zur Verfügung.
Katastrophenhilfsfonds
Für regionale und lokale Katastrophen gibt es bei der Diakonie einen Katastrophenhilfefonds, aus dem Gelder angesucht werden können, im Falle von beispielsweise:
- Hochwasser
- Murenabgängen
- Lawinenabgängen
- Waldbränden
- sonstigen Katastrophen, die die Lebensgrundlage für die lokale Bevölkerung ganz oder teilweise zerstören.
Dieser Katastrophenhilfefonds besteht aus von Pfarrgemeinden und Einzelpersonen geleisteten Spenden. Betroffene können um Unterstützung ansuchen, bis der Fonds ausgeschöpft ist.
Was tun, wenn meine Pfarrgemeinde betroffen ist?
Die Diakonie Katastrophenhilfe hat einen stehenden Katastrophenhilfsfonds, aus dem sofort und unbürokratisch Hilfe für Betroffene geleistet werden kann. Die (Pfarr-) Gemeinden nehmen die Anfragen der Betroffenen entgegen und leiten diese gesammelt an das Koordinationsbüro weiter. Die Auszahlung erfolgt über die (Pfarr-) Gemeinden. Für nähere Infos wenden Sie sich bitte an:
Mag.a Simone Peter
ProjektreferentinSpenden - finanzielle und materielle Unterstützung
Einmal im Jahr gibt es den Erntedank-Kollektenaufruf. Darüber hinaus können Sie Menschen in Not im In- oder Ausland mit Spendenaktionen in Ihrer Gemeinde unterstützen. Die gesammelten Spenden können Sie online spenden oder bei unserem Spendenservice einen Zahlschein anfordern. Vielen Dank für Ihr Engagement!
Diakonie Spendenservice
Montag bis Donnerstag: 9-15 Uhr, Freitag: 9-12 UhrOnline vernetzen
Spendenaufrufe verbreiten, sich über Kundgebungen informieren, Petitionen unterstützen - mit wenigen Mausklicken kann jeder und jede nicht nur selber aktiv werden, sondern auch im Freundeskreis auf soziale Themen aufmerksam machen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich mit der Diakonie online zu vernetzen. Abonnieren Sie unsere Facebook-Seite oder folgen Sie uns auf Twitter, um tagesaktuelle Infos zu erhalten. Auf YouTube finden Sie kurze Clips über unsere Arbeit.