In Kindergarten und Schule, beim Wohnen und am Arbeitsplatz, in Sport und Kunst – die Diakonie lebt und fördert Inklusion. Weil Menschen mit Behinderungen ein Recht auf Teilhabe an der Gesellschaft haben. Und weil Verschiedenheit alle bereichert.

Normal ist, verschieden zu sein

Jeder Mensch hat Fähigkeiten. Jeder Mensch kann etwas beitragen. Jeder Mensch hat besondere Bedürfnisse. Jeder Mensch ist anders. Und Verschiedenheit bereichert unser Zusammenleben. Deshalb setzen wir uns ein für Inklusion und die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.

Im Alltag begleiten wir Menschen mit Behinderungen durch Assistenz, Betreuung, Therapie, Pflege und Beratung. Besonders wichtig sind uns gezielte Förderangebote für Kinder. Selbstbestimmung und Partizipation sind leitende Prinzipien unserer Arbeit. Im Zentrum steht immer der:die Einzelne mit seinen:ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten.

Wie wir helfen

Seelsorge und Spiritualität
Körper, Geist und Seele sind eine Einheit. Diakonie achtet auf spirituelle Bedürfnisse. Seelsorge und spirituelle Angebote tragen im Alltag und helfen, persönliche Kraftquellen zu erschließen, aus denen jede:r für sich und für andere schöpfen kann.
Seelsorge und Spiritualität
Wohnen
Wohnen ist ein Grundbedürfnis wie Nahrung und Kleidung. Eine Wohnung bietet Sicherheit und Selbstbestimmung. Lernen Sie die Wohnangebote der Diakonie für Menschen mit Behinderungen kennen.
Wohnen
Arbeiten
Jeder Mensch hat ein Recht auf Arbeit – ganz nach seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen. Die Diakonie bietet ein breites Spektrum an Arbeitsangeboten.
Arbeiten
Freizeit und Sport
Die Gestaltung der Freizeit ist für alle Menschen wichtig. Wir bieten Menschen mit Behinderungen die Unterstützung, die sie benötigen, um aktiv an unterschiedlichen Freizeitaktivitäten teilzunehmen – sinnvoll und inklusiv.
Freizeit und Sport
Bildung
Lernen ermöglicht, seine eigene Persönlichkeit weiterzubilden, Kompetenzen zu erwerben und seine Potenziale zu entfalten. Für ein Mehr an Selbstbestimmung, ganz nach eigenen Bedürfnissen.
Bildung
Mobile Dienste
Jeder Mensch soll sich nach seinen individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten selbstbestimmt entfalten können. Mit den mobilen Diensten bietet die Diakonie dabei Unterstützung. Teilhabe soll für alle möglich sein, ganz unabhängig davon, wie hoch der Unterstützungsbedarf ist.
Mobile Dienste
Therapie & Frühförderung
Um sich gut entwickeln zu können, brauchen Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderungen Förderung und Begleitung. Wir unterstützen mit Frühförderung und Therapieangeboten.
Therapie und Frühförderung
Beratung
Im Alltag gibt es immer wieder Situationen, die herausfordernd oder auch überfordernd sind. Die Diakonie berät Menschen mit Behinderungen und Angehörige in unterschiedlichsten Bereichen des Lebens.
Beratung
Kunst
Kreativ tätig zu werden, ist gerade für Menschen mit Behinderungen eine Möglichkeit, ihren Bedürfnissen, Wünschen und Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Sie sind darüber hinaus wichtige Impulsgeber:innen und Wegbereiter:innen für mehr Sichtbarkeit, Anerkennung und Teilhabe in der Kunst- und Kulturlandschaft.
Kunst

Manchmal stoße ich auf Einschränkungen, die ich alleine nicht überwinden kann. Mit ein bisschen Unterstützung schaffe ich es aber.

Marin, nimmt die mobilen Dienste in Anspruch

Mein Lieblingssport ist das Stockschießen. Ich trainiere viel und mache auch bei Wettbewerben mit – erfolgreich!

Bernhard, Special-Olympics-Teilnehmer

Es braucht Mut zu sagen, dass man Hilfe braucht. Für mich ist das ein Zeichen für Selbstbewusstsein.

Juliane, Mitarbeiterin mobile Dienste

Es war meine Entscheidung, hier zu arbeiten, und es macht mir sehr viel Spaß.

Steffi, Stadtwerkstatt St. Veit
alt text

Finden Sie ein Angebot in Ihrer Nähe

  • Behinderung und Inklusion

Wofür wir uns einsetzen

Arbeit & Behinderung: Inklusiver Arbeitsmarkt
Arbeit mit Behinderungen und ohne: Jeder Mensch hat das Recht auf Arbeit. Fragen, Antworten und Forderungen zum inklusiven Arbeitsmarkt in Österreich.
Arbeit & Behinderung: Inklusiver Arbeitsmarkt
Recht auf inklusive Bildung
Die Diakonie fordert die konsequente Umsetzung von inklusiver Bildung in Österreich. Inklusive Bildung zahlt sich aus – und das von der Kinderkrippe bis zur Universität. Denn Verschiedenheit bringt mehr Lernchancen für alle.
Recht auf inklusive Bildung
Recht auf Kommunikation
In Österreich gibt es rund 63.000 Personen mit Einschränkungen in der Lautsprache. Mithilfe von assistierenden Technologien können sie kommunizieren. Ein Rechtsanspruch auf technische Hilfsmittel ist für Menschen mit Sprachbehinderungen weiterhin ausständig.
Recht auf Kommunikation
Schwerpunkt Autismus
Im Umgang mit Autist:innen gibt es laufend falsche Zuschreibungen, wenig Wissen, dafür viel Mitleid und große Unsicherheit. Betroffene wollen das ändern und machen sich öffentlich stark für ein mehrstimmiges Bild.
Schwerpunkt Autismus
Selbstvertretung und Interessensvertretung
Menschen mit Behinderungen haben das Recht, ihre Interessen selbst zu vertreten und eigenständig Entscheidungen zu treffen. Dies ist in Artikel 3 der UN-Behindertenrechtskonvention festgehalten. Aber was heißt das konkret im Alltag?
Selbstvertretung und Interessensvertretung
Zahlen, Fakten und FAQ zum Thema Behinderung und Inklusion
Jeder Mensch hat das Recht, an unserer Gesellschaft gleichberechtigt teilzuhaben. Weil Verschiedenheit normal ist und bereichert! Das sind die wichtigsten Begriffe zu den Themen Inklusion und Menschen mit Behinderungen.
Zahlen, Fakten und FAQ zum Thema Behinderung und Inklusion
10 Punkte zur Inklusion
Als Diakonie sind wir überzeugt: Echte und gelebte Inklusion kommt allen zugute. Die „10 Punkte zur Inklusion“ sind Vorschläge für ein besseres Miteinander.
10 Punkte zur Inklusion

Aktuelle Veranstaltungen

06 Juni
Diakonie Akademie – Haus Bethanien, Hauptstraße 3 , 4210 Gallneukirchen
Menschen personen-zentriert begleiten
13 Juni
Großer Saal im Albert-Schweitzer-Haus | Schwarzspanierstraße 13 | 1090 Wien
Auf dem Weg zur Schrift -
22 Juni
Diakonie Akademie – Haus Bethanien, Hauptstraße 3 , 4210 Gallneukirchen
Autismus & TEACCH
12 September
Diakonie Akademie – Haus Bethanien, Hauptstraße 3 , 4210 Gallneukirchen
DOKI – Dialogorientierte körperliche Intervention
  • Gutes Leben mit Demenz
21 September
Diakonie Akademie – Haus Bethanien, Hauptstraße 3 , 4210 Gallneukirchen
Begleitung von Personen mit geistiger Behinderung und Demenz
09 Oktober
Akademie de La Tour, Sparkassenstraße , 9560 Feldkirchen
PART®-Trainer:innen-Ausbildung
13 Oktober
Linz, Brucknerhaus
50. Martinstift-Symposion
  • Martinstift-Symposion