„Warmes Platzerl“ ist eine Aktion von evangelischen Pfarrgemeinden und Diakonie Österreich. Wie Sie ein warmes Platzerl in Ihrer Gemeinde gestalten können – dazu finden Sie hier Ideen und Leitfaden, Plakatvorlagen und Logo, Infos zu Organisation und Abwicklung.

Was ist ein warmes Platzerl?

Angesichts der vielen Krisen – Corona, Krieg, Teuerung, Klimakrise – fühlen sich viele erschöpft und vereinzelt. Die Angst nagt an uns. Das beste Mittel gegen die Angst sind Hoffnung, an einem freundlichen offenen Ort zusammenkommen und Gespräch.

Machen Sie mit bei der Aktion „warmes Platzerl“ und bieten Sie in Ihrer Pfarrgemeinde einen warmen Raum, in dem Menschen zusammen kommen und Leib und Seele stärken können.

Anleitung: So schaffen Sie ein warmes Platzerl

Mindestanforderung an ein warmes Platzerl ist, dass es einen offenen und geheizten Raum gibt, der ein Mal in der Woche für drei Stunden geöffnet ist.

Sie entscheiden in Ihrer Pfarrgemeinden, was genau Sie anbieten können und wollen!

Schritt 1: Das warme Platzerl konzipieren

Wenn Sie ein warmes Platzerl in Ihrer Pfarrgemeinde anbieten wollen, ist es wichtig, vorab einige Fragen zu klären.

Wichtig ist zum Beispiel, dass das warme Platzerl mit einem Ziel verbunden ist: Ein warmes Platzerl zum … Z.B. zum Kaffeetrinken, Plaudern, Karten spielen, Erinnerungen austauschen, Kochen, Essen …

Im Tool-Kit finden Sie Leitfragen und Anregungen zur Konzeption eines warmes Platzerls in Ihrer Gemeinde.

Schritt 2: Vernetzung

Die Aktion „warmes Platzerl“ gewinnt an Kraft, wenn wir voreinander wissen, welche Gemeinden mitmachen.

Bitte füllen Sie das Formular „Meldung und Antrag“ aus und schicken Sie es an den:die Diakoniebeauftragten Ihrer Superintendentur (Kontaktdaten weiter unten).

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Formular auch an diakonie@diakonie.at, und schreiben Sie bitte dazu, wieviele „Warmes Platzerl“- Aufkleber Sie für Ihre Glastüren/Fenster benötigen. Die Aufkleber sind DIN A4 groß, um Ihr „Warmes Platzerl“ gut auffindbar zu machen. Wir schicken Ihnen die Aufkleber per Post zu.

Schritt 3: Bekanntmachung und Bewerbung

Im Tool-Kit finden Sie Logo und Druckvorlage, um kleine Plakate für Ihre Schaukästen und Pfarr-Räumlichkeiten anzufertigen.

Diese Zettel können auch an weitere wichtige Stellen wie Büchereien, Geschäfte und an Ärzt:innen verteilt werden. 

Informieren Sie Ihre Gemeinde/Stadt und ihre lokale Zeitung über Ihr Angebot. 

Wenn Sie Fotos und Berichte auf Social Media posten, verwenden Sie bitte den Hashtag #WarmesPlatzerl und taggen Sie bitte die Diakonie Österreich. So werden mehr Menschen auf Ihr Angebot und die Aktion aufmerksam.

Aktionsbeschreibung für Pfarrgemeinden

Hintergrund und Anregungen

Meldung und Antrag

Formular

Plakate zum Ausfüllen und Ausdrucken

Logo „Warmes Platzerl“

Bilddatei

Word-Vorlage für Schaukasten-Plakat „Warmes Platzerl“
A4-Plakat (ausdrucken und händisch ausfüllen)

Z.B. für einen Schaukasten und für Pfarr-Räumlichkeiten

Word-Vorlage für blaues Schaukasten-Plakat „Warmes Platzerl“
A4 Plakat blau (händisch ausfüllen)

Z.B. für einen Schaukasten und für Pfarr-Räumlichkeiten

Heizkosten-Zuschuss für die Räumlichkeiten

Bitte lesen Sie die Aktionsbeschreibung und die Antrags-Bedingungen, falls Sie einen Zuschuss benötigen. 

Bitte informieren Sie unabhängig davon, ob Sie einen Zuschuss benötigen, die Diakoniebeauftragten Ihrer Superintendentur und die Diakonie Österreich über das warme Platzerl in Ihrer Pfarrgemeinde über das gleiche Meldeformular.

Kontakt zu Ihren Diakoniebeauftragten