„Achtsamkeit üben, Menschlichkeit leben“

  • News
06. November 2025
In der aktuellen Folge des Podcasts „Menschlichkeit zum Mitnehmen“ der Diakonie de La Tour Steiermark ist der ehemalige Grazer Bürgermeister und heutige Aufsichtsratsvorsitzende des Universalmuseums Joanneum, Siegfried Nagl, zu Gast.

Im Gespräch erzählt Nagl von seinen prägenden Erfahrungen in fast zwei Jahrzehnten als Bürgermeister von Graz. Besonders eindrücklich beschreibt er Begegnungen mit Seniorinnen und Senioren sowie mit Schulklassen im Rathaus – Momente, die für ihn den Wert von Respekt, Zuhören und echter Begegnung sichtbar machen. „Diese Liebenswürdigkeit und Sprache, die viele ältere Menschen geprägt hat, ist für mich etwas ganz Besonderes“, so Nagl. Gleichzeitig betont er, dass gerade Kinder ihm mit ihrer Offenheit und Freude oft neue Energie gegeben hätten.

Ein zentrales Thema der Folge ist die Rolle des Zuhörens im Alltag. Nagl schildert, wie wichtig es sei, innezuhalten, hinzuhören und Menschen auf Augenhöhe zu begegnen. Lob, Anerkennung und aufmerksames Zuhören seien für ihn entscheidende Formen von gelebter Menschlichkeit.

Auch schwierige Kapitel kommen zur Sprache – etwa die Amokfahrt 2015 in der Grazer Innenstadt und der jüngste Amoklauf an einer Schule. Nagl berichtet offen, wie sehr ihn solche Ereignisse belastet haben, und wie er dennoch versucht habe, für die Stadt und die Menschen da zu sein. Zugleich hebt er hervor, dass gerade in Momenten des Schreckens auch Solidarität und Zusammenhalt sichtbar werden: „Das war der Moment, wo plötzlich jeder jedem geholfen hat und wo Diskussionen und Streitereien verstummt sind.“

Auf die Frage, wie man trotz Krisen Zuversicht bewahrt, verweist Nagl auf Achtsamkeit, Familie, Freundschaften und Glauben als wichtige Quellen der Kraft. Vor allem das Eingebundensein in Beziehungen könne Menschen stabilisieren und auffangen. Am Ende richtet Nagl eine Botschaft an junge Menschen: Mutig ins Leben zu springen, neugierig zu bleiben und auch Humor nicht zu vergessen. „Man muss auch über sich selbst lachen können – das hat mir über schwierige Stunden hinweg geholfen.“

Die Podcastfolge mit Siegfried Nagl ist ab sofort auf Spotify und allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar.