Generaldirektor der Öst. Post AG, Walter Oblin, würdigt inklusives Arbeitsmodell beim Postpartner in Hagenberg
- News
Großes Interesse an der inklusiven Arbeitsweise
Das Team vor Ort - bestehend aus Mitarbeitenden mit und ohne Behinderungen - freute sich besonders über das persönliche Interesse und die Wertschätzung, die Oblin während seines Besuchs zeigte. Er nahm sich Zeit, mit allen begleiteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern persönlich ins Gespräch zu kommen, stellte Fragen zu den täglichen Abläufen und zeigte großes Interesse an den besonderen Rahmenbedingungen, unter denen in Hagenberg gearbeitet wird.

Gelungene Verbindung von Dienstleistung und sozialer Teilhabe
Oblin ließ sich über aktuelle Herausforderungen informieren und signalisierte Offenheit für weitere Ideen und Entwicklungen rund um das Postpartner-Modell in sozialwirtschaftlicher Trägerschaft. Besonders hob er das inklusive Konzept des Diakoniewerks hervor und würdigte die gelungene Verbindung von Dienstleistung und sozialer Teilhabe.
Zum Abschluss seines Besuchs erwarb der Generaldirektor Produkte aus dem Sortiment des Diakoniewerks und überraschte das gesamte Team mit einem kleinen Geschenk in Form eines Loses für jede begleitete Mitarbeiterin und jeden begleiteten Mitarbeiter.
Der Besuch wurde vom Team in Hagenberg als starke Geste der Anerkennung und Wertschätzung erlebt: für die geleistete Arbeit ebenso wie für das inklusive Modell, das hinter dieser besonderen Postpartnerstelle steht.
Zum Postpartner in Hagenberg
Der Postpartner in Hagenberg ist eine Einrichtung des Diakoniewerks und wird seit 2008 von Menschen mit Behinderungen gemeinsam mit agogischen Mitarbeitenden betrieben. Er befindet sich zentral an der Hauptstraße 90 in Hagenberg im Mühlkreis. Der Standort bietet ein breites Spektrum an Postdienstleistungen wie die Aufgabe und Abholung von Briefen und Paketen, Einzahlung von Erlagscheinen bei der bank99, Briefmarkenverkauf sowie Lottoannahme. Außerdem werden kleinere Büroarbeiten (etwa Kuvertieren, Etikettieren und Versandvorbereitungen) übernommen.
In den Räumlichkeiten befindet sich zudem ein Verkaufsbereich, in dem handgefertigte Produkte aus den Werkstätten des Diakoniewerks, ausgewählte Bioprodukte, Geschenkartikel und Grußkarten angeboten werden und damit eine gelungene Verbindung von hochwertigem Service und sozialem Mehrwert schafft. Die integrative Beschäftigung ermöglicht den begleiteten Mitarbeiter:innen einen echten Zugang zur Teilhabe. Sie leisten hier aktive Alltagshilfe in der Nahversorgung. Für viele Menschen in der Region ist die Postpartnerstelle zudem ein zentraler Ort der Begegnung und Unterstützung.