„Zamkuma!“ ist ein innovatives Integrationsprojekt des Diakoniewerks, das Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte die Möglichkeit bietet, erste berufliche Erfahrungen zu sammeln, neue Perspektiven zu entdecken und gleichzeitig ihre sprachlichen und sozialen Kompetenzen zu stärken. Der Name „Zamkuma!“ ist Dialekt und bedeutet „zusammenkommen“ oder „sich einig sein“. Genau das ist der Kern des Projekts: Gemeinschaft, Kooperation und die gemeinsame Gestaltung einer besseren Zukunft.
Wofür steht „Zamkuma!“?
Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte stehen häufig vor der Herausforderung, sich in einer neuen Gesellschaft zurechtzufinden, die Sprache zu lernen und beruflich Fuß zu fassen.
„Zamkuma!“ bietet eine Plattform, die diese Barrieren abbaut:
- Berufliche Orientierung: Teilnehmer:innen schnuppern in verschiedene Arbeitsbereiche des Diakoniewerks, wie Gastronomie, Seniorenarbeit oder Gartenpflege. Sie können ihre Stärken und Interessen entdecken.
- Praxisnahe Deutschkurse: Sprachkurse, die speziell auf die Arbeitswelt abgestimmt sind, helfen dabei, sprachliche Hürden zu überwinden.
- Individuelle Begleitung: Coaches stehen den Teilnehmer:innen bei beruflichen und persönlichen Fragen unterstützend zur Seite.
- Kompetenzchecks: Diese geben Orientierung und eröffnen konkrete Perspektiven für den Arbeitsmarkt.
Für wen ist „Zamkuma!“ geeignet?
„Zamkuma!“ richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung – unabhängig davon, ob sie aktuell in Grundversorgung leben oder bereits asylberechtigt sind.
Wenn du motiviert bist, dich freiwillig zu engagieren, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und neue Wege in Beruf und Gesellschaft zu erkunden, bist du bei ZamKuma genau richtig. Das Projekt bietet dir die Chance, deine Talente zu entdecken, Erfahrungen zu sammeln und dich mit anderen zu vernetzen.
Ein nachhaltiger Ansatz für Integration
„Zamkuma!“ setzt auf eine ganzheitliche Methode: Berufliche Orientierung, Sprachförderung und soziales Lernen werden miteinander verbunden, um Integration nachhaltig und praxisnah zu gestalten. Gleichzeitig fördert das Projekt den sozialen Zusammenhalt und sensibilisiert für die Potenziale einer vielfältigen Gesellschaft.
Mag.a Sabine Scharf-Buchner, MA
Bereichsleitung Flucht und IntegrationSie möchten bei Zamkuma mitarbeiten?
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem integrativen Freiwilligenprojekt! Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, wenn Sie bei diesem Projekt mitarbeiten möchten. Hier können Sie uns Ihre Kontaktdaten und bevorzugtes Tätigkeitsfeld mitteilen. Wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Das Ziel: Gemeinsam Zukunft gestalten
Das Diakoniewerk plant, „Zamkuma!“ zukünftig auszubauen und auch in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen österreichweit anzubieten. Damit wird ein Modell geschaffen, das Integration als wechselseitigen und bereichernden Prozess versteht – für die Teilnehmer:innen ebenso wie für die Gesellschaft. Langfristig trägt „Zamkuma!“ dazu bei, Chancengerechtigkeit, Teilhabe und soziale Stabilität zu stärken.
Zamkuma! - Unterstützung und Orientierung für geflüchtete Menschen
4020 Linz
Bitte aktivieren Sie die Verwendung von Google Maps über die Cookie-Einstellungen.
Cookie Einstellungen