27. Diakonie-Dialoge

"ALTERnativen" - Mit Blick auf ein selbstbestimmtes Leben im Alter Die 27.Diakonie-Dialoge beschäftigen sich mit neuen Lebens- und Begleitmodellen für mehr Teilhabe und Lebensqualität im Alter.
Datum
22.06.2023 | 09:00 bis 14:00
Veranstaltungsort
Linz, voestalpine Stahlwelt
Veranstalter
Diakoniewerk
Kosten

Tageskarte im Vorverkauf 65,- EUR / Tageskassa 70,- EUR
Tageskarte ermäßigt: im Vorverkauf 55,- EUR / Tageskassa 60,- EUR 
Vorverkauf bis 12. Juni 2023

Wie können WIR ein gutes und erfüllendes Leben im Alter begleiten – ein Leben, das individuell und damit vielfältig ist? Wie können wir Betroffene bestmöglich anleiten, ihre Bedürfnisse zu äußern – denn es ist ihr Leben? Welchen Formen der präventiven Beratung braucht es, um das Alter im Blick zu haben und nicht Hals über Kopf hineinzustolpern? Wir stellen bei den heurigen Diakonie-Dialogen wiederum das Alter in den Mittelpunkt – diesmal die Welt der Bedürfnisse und persönlichen Ressourcen in einer Gesellschaft des langen Lebens. Wir präsentieren und diskutieren neue Lebens- und Begleitmodelle für mehr Teilhabe im Alter und vor allem für mehr Lebensqualität. Personzentrierte Pflege, Pflegelots:innen, Community Nurses, Kenntnisse aus den Hundertjährigen Studien und vieles mehr.

Die Diakonie-Dialoge sind im Sinne der Fortbildungsverpflichtung im Rahmen des Sozialbetreuungsberufegesetzes und als Fortbildung im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung gemäß 5 63 GuKG anrechenbar. 

Programm

9:00 Uhr

Begrüßung und Eröffnung

9.15 Uhr

Gutes Leben im Alter: Ressourcen, psychologische Stärken und soziale Faktoren

Prof. Dr. Daniela S. Jopp, Universität von Lausanne, Institut für Psychologie, Schweizer Kompetenzzentrum für Vulnerabilitätsforschung LIVES 

09.55 Uhr

Wohnen 6.0 - mehr Demokratie in der (institutionellen) Langzeitpflege
Ursula Kremer-Preiß, Kuratorium Deutsche Altenhilfe (KDA)

10.35 Uhr

Haben sie auch Schutzengel und Zeitungsredakteur:innen in ihrem Team? New Work machts möglich!
Alexander Buchbauer DGKP, Astrid Kent DGKP , Seniorenwohnhaus Nonntal, Salzburg

11.15 Uhr

Pause

12.25 Uhr

Community Nursing: Ein innovativer Beitrag für mehr Selbstbestimmung?

Vanessa Baumgartner BSc , Mag. Reinhold Medicus-Michetschläger, Diakoniewerk Syncare GmbH

13.10 Uhr

QplusAlter: Selbstbestimmt und gut unterstützt im Quartier 
Julia-Christin Gaum, QplusAlter, Evangelische Stiftung Alsterdorf Hamburg

14.00 Uhr

Ende

Referent:innen

Prof. Dr. Daniela S. Jopp
Universität von Lausanne, Institut für Psychologie, Schweizer Kompetenzzentrum für Vulnerabilitätsforschung LIVES
Gutes Leben im Alter: Ressourcen, psychologische Stärken und soziale Faktoren

Die meisten Menschen wünschen sich ein langes Leben, aber keiner will alt sein – die mit dem Alter einhergehenden Veränderungen sind fordernd, können in jüngeren Jahre Angst machen. Daher ist es wichtig, mehr über das Altern zu erfahren: Wie unterscheiden sich das dritte und das vierte Alter? Welche Herausforderungen und Bedürfnisse gibt es? Was kann der Einzelne, was die Gesellschaft tun, damit ein möglichst gutes Altern gelingt?  Der Einführungsvortrag beschreibt, wie sich die «Jungen-Alten» und die «Alten-Alten» hinsichtlich Herausforderungen, Ressourcen und psychologischen Eigenschaften unterscheiden, geht auf Umweltfaktoren ein, und erläutert, was wir von Hundertjährigen lernen können. 

Zur Person:Daniela Jopp ist Professorin für Psychologie, mit Schwerpunkt Entwicklung im Erwachsenenalter sowie im hohen und sehr hohen Alter. Sie studierte und promovierte an der Freien Universität Berlin zum Thema Erfolgreiches Altern. Nach Jahren in den USA (Georgia Institute of Technology, Atlanta, und Fordham University, New York) arbeitet sie seit 2014 an der Universität von Lausanne, wo sie derzeit Direktorin der Arbeitsgruppe Gesundheitspsychologie ist. Prof. Jopp ist Expertin für persönliche Ressourcen und psychologische Stärken im Alter. Nach der Zweiten Heidelberger Hundertjährigen-Studie und der Fordham Centenarian Study leitet sie aktuell die erste Schweiz-weite Hundertjährigen-Studie SWISS100. 

 


 

 

Ursula Kremer-Preiß
Kuratorium Deutsche Altenhilfe (KDA)
Wohnen 6.0 - mehr Demokratie in der (institutionellen) Langzeitpflege

Die stationäre Versorgung ist in Deutschland seit Jahren in der Krise. Vielfältige Reformbemühungen haben an der Grundstruktur der Heimversorgung jedoch wenig geändert. Die professionellen Träger bleiben für die Umsetzung weitgehend alleine verantwortlich. Um die aktuellen und zukünftigen Pflegeanforderungen bewältigen zu können, braucht es eine andere Verantwortungskultur in der Pflege und Sorgearbeit.  Mit der Initiative „Wohnen 6.0“ will das Kuratorium Deutsche Altershilfe die Diskussionen anregen, wie den enormen Anforderungen in der stationären Versorgung durch mehr demokratisch organisierte „Sorgende Gemeinschaften“ begegnet werden kann. 

Zur Person: 
Berufliche Ausbildung: Sozialwissenschaftlerin  
Berufliche Tätigkeit: Nach Forschungstätigkeiten in verschiedenen sozialwissenschaftlichen und gerontologischen Forschungsinstitutionen, seit 1998 Referentin im Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA), seit 2010 leitet sie dort den Fachbereich „Wohnen und Quartiersgestaltung“. 
Fachliche Ausrichtung: Zu ihren fachlichen Schwerpunktthemen gehören Wohnen im Alter, Quartiersentwicklung/Sozialraumorientierung, kommunale Seniorenpolitik und Alten(hilfe)planung/Pflegebedarfs- und Sozialplanung. Hierzu hat sie in den vergangenen Jahren zahlreiche Forschungsprojekte für Bundes- oder Landesministerien, Stiftungen, Verbände oder Kommunen durchgeführt und deren Umsetzung geleitet. Darüber hinaus verfügt sie über Expertise im Erwachsenbildungsbereich. Daneben stellt sie ihre Expertise als Beiratsmitglied, Obfrau oder Gutachterin in verschiedenen Gremien ein. 
 


 

Alexander Buchbauer DGKP
Seniorenwohnhaus Nonntal, Salzburg
Haben sie auch Schutzengel und Zeitungsredakteur:innen in ihrem Team? New Work machts möglich!

Durch die Sehnsucht nach etwas Besseren, entstand der Nonntaler Weg. Hierarchie, viele Regeln, reine Pflichterfüllung war gestern. Diese neue Form der Zusammenarbeit mit einer Beteiligungskultur und gegenseitigem Vertrauen bringt mehr Freude und Zufriedenheit im Team. Jede/r übernimmt Verantwortung, trifft Entscheidungen und setzt dadurch die Bedürfnisse der Bewohner:innen zeitnah um.

Astrid Kent DGKP
Seniorenwohnhaus Nonntal, Salzburg
Haben sie auch Schutzengel und Zeitungsredakteur:innen in ihrem Team? New Work machts möglich!

Durch die Sehnsucht nach etwas Besseren, entstand der Nonntaler Weg. Hierarchie, viele Regeln, reine Pflichterfüllung war gestern. Diese neue Form der Zusammenarbeit mit einer Beteiligungskultur und gegenseitigem Vertrauen bringt mehr Freude und Zufriedenheit im Team. Jede/r übernimmt Verantwortung, trifft Entscheidungen und setzt dadurch die Bedürfnisse der Bewohner:innen zeitnah um.

Mag. Reinhold Medicus-Michetschläger
Diakoniewerk Syncare GmbH
Community Nursing: Ein innovativer Beitrag für mehr Selbstbestimmung?

Community Nursing ist innovativ – in mehreren Dimensionen: Dieses Angebot reagiert nicht auf akut auftretende Bedarfe, sondern es verfolgt einen präventiven Ansatz; es stellt die individuellen Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt der Überlegungen und nicht die Verfügbarkeit von standardisierten Angeboten; und es wurde im Diakoniewerk auf eine neuartige Weise organisiert. Der Vortrag wird aufzeigen, welche dieser Dimensionen nach eineinhalb Jahren Projektlaufzeit welche Effekte erzielen, und wo das Projekt auch an seine Grenzen stößt.

Zur Person: 
Mag. Reinhold Medicus-Michetschläger studierte Politikwissenschaft in Wien und Mailand. Er war für verschiedene soziale Organisationen und mehrere Jahre im Regierungsbüro des Sozialressorts des Amtes der oö. Landesregierung tätig. Seit 2019 ist er in der Diakoniewerk Syncare GmbH für die Entwicklung innovativer Projekte verantwortlich. Aktuell ist er neben anderen Tätigkeitsfeldern auch als Projektleiter für die praktische Implementierung und Koordination aller Community-Nursing-Angebote des Diakoniewerks in Oberösterreich, Niederösterreich und Salzburg zuständig.

Vanessa Baumgartner BSc
Teamleitung Community-Nursing-Projekte
Community Nursing: Ein innovativer Beitrag für mehr Selbstbestimmung?

Community Nursing ist innovativ – in mehreren Dimensionen: Dieses Angebot reagiert nicht auf akut auftretende Bedarfe, sondern es verfolgt einen präventiven Ansatz; es stellt die individuellen Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt der Überlegungen und nicht die Verfügbarkeit von standardisierten Angeboten; und es wurde im Diakoniewerk auf eine neuartige Weise organisiert. Der Vortrag wird aufzeigen, welche dieser Dimensionen nach eineinhalb Jahren Projektlaufzeit welche Effekte erzielen, und wo das Projekt auch an seine Grenzen stößt.

Zur Person:
Vanessa Baumgartner BSc studierte Gesundheits- und Krankenpflege an der FH OÖ. Sie hat Erfahrung in mehreren Alten- und Pflegeheimen gesammelt und war auf einer neurologischen Intensivstation tätig. Seit 2022 ist sie als Teamleitung für die drei Community-Nursing-Projekte des Diakoniewerks in Bad Zell/Tragwein, in Königswiesen und in Ardagger verantwortlich. In dieser Funktion verbindet sie Teamleitungsaufgaben mit praktischen Tätigkeiten als Community Nurse und wirkt auch überregional intensiv an der gesamthaften Weiterentwicklung des Konzepts Community Nursing mit.

Julia-Christin Gaum
QplusAlter - Evangelische Stiftung Alsterdorf Hamburg
QplusAlter: Selbstbestimmt und gut unterstützt im Quartier

Das Modellprojekt QplusAlter unterstützt ältere Menschen und pflegende Angehörige dabei, nach ihren Vorstellungen im Quartier zu leben. Dafür entwickeln sie mit hauptamtlichen QplusAlter-Lots:innen den passgenauen Unterstützungsmix, unter Einbezug aller Potenziale des einzelnen Menschen, seiner Nachbarschaft, technischer Lösungen, professioneller Dienstleistungen und der Ressourcen des Quartiers. Julia-Christin Gaum, Projektleitung bei QplusAlter und früher selbst als Lotsin tätig, gibt Einblicke in die Arbeit und Funktion der Lots*innen, stellt Evaluationsergebnisse vor und zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie Menschen mit Unterstützung der Lots*innen ihren Alltag organisieren.

Zur Person: 
examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Gerontologin (M.Sc.), Projektleitung QplusAlter – Evangelische Stiftung Alsterdorf Hamburg 

voestalpine Stahlwelt

voestalpine-Straße 4
4020 Linz

Bitte aktivieren Sie die Verwendung von Google Maps über die Cookie-Einstellungen.

Cookie Einstellungen
Route finden

Anmeldeformular Diakonie-Dialoge 2023

Melden Sie sich bitte hier für die Teilnahme zu den Diakonie-Dialogen 2023 an. Die gewünschten Eintrittskarten und die Rechnung erhalten Sie zeitgerecht vor der Veranstaltung.

Rechnungsadresse

Abweichende Lieferadresse für die Eintrittskarten - Möchten Sie die Eintrittskarten an eine andere Adresse als an die oben angegebene Rechnungsadresse geschickt haben?

Kartenbestellung

*für Schüler:innen, Studierende, Wehr-/Zivildiener, Menschen mit Behinderung und Pensionist:innen

Anmerkungen

Bitte bestätigen Sie hier unsere Datenschutzbestimmungen *
Hinweis zur Foto- und Videoaufnahme

Im Rahmen dieser Veranstaltung können Fotografien und/oder Filme erstellt werden. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung nehmen Sie zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen Sie abgebildet sind, zur Berichterstattung bzw. Öffentlichkeitsarbeit verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten des Diakoniewerks veröffentlicht werden.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.