51. Martinstift-Symposion: Expedition KI
Neue Wege entdecken, Chancen ergreifen - mehr Autonomie und Inklusion durch Digitalisierung und KITageskarte im Vorverkauf inkl. Mittagssnack 70,- EUR / ermäßigt 60,- EUR (für Schüler:innen, Studierende, Wehr und Zivildiener, Pensionist:innen, Menschen mit Behinderung)
Das Martinstift-Symposion ist im Sinne der Fortbildungsverpflichtung im Rahmen des Sozialbetreuungsberufegesetzes und als Fortbildung im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung gemäß 5 63 GuKG anrechenbar.
Programm
Begrüßung und Eröffnung
FairTech: Wie gerecht und sozial ist Künstliche Intelligenz?
Mina Saidze, KI-Expertin, Tech-Managerin, Autorin
Datenannotation
Voize Pflegedokumentation
Vorstellung und Live-Demonstation des navel-Pflege-Roboters
Pause
Leichte Sprache mit KI
Digitale Assistenz
Ethische Auseinandersetzung mit Digitalisierung und KI
Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine T. Köszegi, Professorin für Arbeitswissenschaft und Organisation am Institut für Managementwissenschaften der TU Wien
Grenzen der Digitalisierung/von KI
Im Gespräch: Karin Schaubmaier, Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine T. Köszegi
Ausblick
Nutzer:innenbeirat des Diakoniewerks
Ende
Referent:innen
Mina Saidze
KI-Expertin, Tech-Managerin, AutorinVor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung von KI-Ethik durch die Einführung des EU AI Acts, weltweit dem ersten Gesetz zur Regulierung Künstlicher Intelligenz, stehen Organisationen vor der Herausforderung, den fairen Einsatz von Technologie sicherzustellen. Mina Saidze, KI-Expertin und Autorin, erklärt in ihrer Session, welche Herausforderungen, Chancen und Handlungen Organisationen in der sozialen Arbeit ergreifen können, um sich mithilfe von Technologien wie KI zukunftssicher zu positionieren - und vor allem gewährleisten, dass alle an der Gestaltung einer gerechten Digitalisierung und inklusiven Arbeitswelt teilhaben können.
Zur Person:
Mina Saidze ist eine mehrfach ausgezeichnete KI-Expertin, Tech-Managerin und Autorin. Das Manager Magazin bezeichnet Mina als eine der führenden KI-Vordenkerinnen Deutschlands.
Sie gründete Inclusive Tech, europaweit die erste Initiative für Diversity in Tech und KI-Ethik, und arbeitet im Bereich Big Data und Künstliche Intelligenz. Mina wurde vom Forbes Magazin in die "30 under 30"-Liste aufgenommen und vom Capital Magazin zu den "Top 40 unter 40" gekürt. Im Herbst 2023 erschien ihr vielbeachtetes Buch "FairTech: Digitalisierung neu denken für eine gerechte Gesellschaft" bei Bastei Lübbe.
Mina Saidze
Univ. Prof.in Dr.in Sabine Köszegi
Professorin TU Wien, Vorsitzende des Beirats für Ethik der Künstlichen Intelligenz der österr. UNESCO Kommission und Mitglied des Beirats für Künstliche Intelligenz der Österreichischen BundesregierungZur Person:
Sabine T. Köszegi ist Professorin für Arbeitswissenschaft und Organisation am Institut für Managementwissenschaften der TU Wien. Ihre Forschung liegt an der Schnittstelle von Technologie, Arbeit und Organisation. Seit 2017 ist sie in der wissenschaftlichen Politikbe-ratung engagiert, u.a. als Mitglied der High-Level Expert Group on Artificial Intelligence der Europäischen Kommission. Aktuell ist sie Vorsitzende des Beirats für Ethik der Künstli-chen Intelligenz der österr. UNESCO Kommission und Mitglied des Beirats für Künstliche Intelligenz der Österreichischen Bundesregierung sowie des AI Advisory Pools der Stadt Wien.
Tabakfabrik Linz
4020 Linz
Bitte aktivieren Sie die Verwendung von Google Maps über die Cookie-Einstellungen.
Cookie Einstellungen