Betreutes Wohnen Schopperstraße feierlich eröffnet

  • News
10. Juli 2025
Mit einem Festakt wurde am 9. Juli 2025 das neue Wohnprojekt "Betreutes Wohnen Schopperstraße" im Salzburger Stadtteil Itzling offiziell übergeben. Das Diakoniewerk unterstützt die 16 Bewohner:innen mit einer Wohnkoordination bei einem selbstbestimmten Leben im Alter.

Das dreigeschoßige Gebäude bietet auf einer Wohnnutzfläche von 830,55 m² insgesamt 16 barrierefreie Wohneinheiten sowie einen großzügigen Gemeinschaftsraum, um das soziale Miteinander zu fördern. Zur Verfügung stehen außerdem 13 Stellplätze in einer hauseigenen Tiefgarage sowie zwei oberirdische PKW-Stellplätze. Das Projekt wurde im Auftrag der Stadt Salzburg umgesetzt. Die Wohnungen mit einer Größe von 42 bis 52 m² verfügen über großzügige Grundrisse, moderne Bäder sowie private Freiflächen. Ein zentraler Gemeinschaftsraum fördert das soziale Miteinander. Die Betreuung erfolgt in Kooperation mit dem Diakoniewerk als erfahrenem sozialen Träger – flexibel und bedarfsgerecht.

 

„Ein Zuhause endet nicht automatisch an der Wohnungstür. Im Betreuten Wohnen gibt es mit der Wohnkoordination des Diakoniewerks im Haus eine Anlaufstelle für die unterschiedlichsten Anliegen und zudem die Möglichkeit, Teil einer echten Hausgemeinschaft zu werden. Auch der umgebende Sozialraum kann mit seinen vielen Angeboten zum Zuhause werden, weit über die eigenen Quadratmeter hinaus. Deshalb wünsche ich den neuen Bewohnerinnen und Bewohnern nicht nur ein gutes Ankommen in ihrer Wohnung, sondern auch Freude an ihrer Nachbarschaft und Neugier darauf, was diese bereithält.“

MMag. Michael König

Die neue Wohnanlage Betreutes Wohnen Schopperstraße liegt zentral im Stadtteil Itzling. Nahversorger, Ärzt:innen, Apotheken und öffentliche Verkehrsmittel befinden sich in unmittelbarer Nähe. Damit bietet das Projekt ideale Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

Energieeffizient dank Photovoltaik-Gemeinschaftsanlage
Ein besonderes Augenmerk liegt bei dem Projekt auf der Nachhaltigkeit: Am Dach wurde eine gemeinschaftlich genutzte Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 44 kWp installiert. Der erzeugte Strom wird zur Versorgung der Allgemeinbereiche (z. B. Haustechnik, Lift, Beleuchtung) verwendet und zusätzlich über eine E-Patrone in den Pufferspeicher für Heizung und Warmwasser eingespeist – ein innovativer Beitrag zu mehr Energieeffizienz und Klimaschutz. Möglich wurden diese technischen Neuerungen auch, weil das Projekt vom Land Salzburg mit mehr als 2,7 Mio. Euro gefördert wurde. „Leistbaren, barrierefreien und modernen Wohnraum zu schaffen, stellt einen wichtigen Eckpfeiler der Salzburger Wohnbaupolitik dar. Das ‚Betreute Wohnen‘ in Itzling ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Selbstständigkeit und Sicherheit unter einem Dach vereint werden können – sowie für das gute Zusammenspiel zwischen dem Land und der gswb. Leistbares Wohnen ist kein Luxus – sondern ein Grundrecht. Mit diesem Projekt setzen wir ein wichtiges Zeichen für Salzburgs Zukunft“, betont Wohnbaulandesrat Martin Zauner.

Ferdinand Hochleitner, Geschäftsführer der gswb, betont abschließend: „Mit dem Projekt in der Schopperstraße ist uns ein wohnungspolitisch und sozial wertvoller Beitrag für Salzburg gelungen. Wir schaffen hier ein Zuhause für Menschen, die im Alter ein selbstbestimmtes Leben mit der Sicherheit einer betreuten Struktur suchen – nachhaltig, zentral und mit höchster Bauqualität.“