HPCPH Projektabschluss im Altenwohn- und Pflegeheim Haus Elvine

  • News
02. Oktober 2025
Das Haus Elvine in Treffen am Ossiachersee gehört jetzt offiziell zu den Einrichtungen mit einem Schwerpunkt für Hospizkultur und Palliative Care in Alten- und Pflegeheimen (HPCPH).

Mit dem Projektabschluss ist das Haus Elvine das vierte Pflegeheim der Diakonie de La Tour, das der Hospizkultur und Palliative Care in Alten- und Pflegeheimen (HPCPH) einen besonderen Schwerpunkt setzt. Bereits HPCPH-qualitätsgeprüft sind außerdem: Das Haus Maria Gail in Villach, das Ernst-Schwarz-Haus in Waiern und das Haus Harbach in Klagenfurt.
Dem Projektabschluss geht ein zweijähriger, ganzheitlicher Organisationsentwicklungsprozess voraus, der Pflegeteams für Themen rund um Hospizkultur und Palliativ Care sensibilisieren soll. Für die Zertifizierung müssen zumindest 80% der Mitarbeiter:innen die entsprechenden Fortbildungen absolviert haben. Zudem wird in HPCPH-Häusern eine eigene Palliativgruppe mit einer oder einem Palliativbeauftragten installiert, die für die Entwicklung und Etablierung einer guten Hospizkultur in der Einrichtung verantwortlich sind. Für die an der HPCPH Qualitätsprüfung teilnehmenden Einrichtungen bedeutet das neben der Bereitschaft zu Fort- und Weiterbildung auch die Offenheit für neue Prozesse im gelebten Pflegealltag. Denn ein Ziel von HPCPH ist es, einen frühzeitigen Dialog zwischen Bewohner:innen und deren Angehörigen sowie dem Pflegeteam zu schaffen, bei dem Wünsche und Bedürfnisse der Bewohner:innen am Lebensende unter anderem mithilfe des VSD Vorsorgedialogs® erfasst und dokumentiert werden, damit in Krisensituationen entsprechend und auf Basis dieser Wünsche gehandelt werden kann.

Das Projekt HPCPH ist ein österreichweites Projekt von „Hospiz Österreich“ und richtet sich an Sozialorganisationen mit Angeboten für Menschen im Alter. Ziel ist unter anderem in Altenwohn- und Pflegeheimen ein gutes Basiswissen zu Hospizkultur und Palliative Care (HPCPH) zu verankern und so vor allem auch bedürfnis- und wunschgerecht im Sinne der Bewohner:innen agieren zu können.