Länger arbeiten? Unbezahlte Sorgearbeit endlich wertschätzen!

  • Kommentar
06. Mai 2024
Nur ein Traum ist eine 41-Stunden-Woche für die vielen Frauen, die noch immer den Großteil der Sorgearbeit stemmen

Müssen wir alle endlich mehr arbeiten? Braucht es Maßnahmen gegen drohende Verweichlichung, Faulheit und Unlust, die unsere Gesellschaft bedrohen? Muss uns die Politik mit einem Vollzeit-Bonus von 1.000 Euro zum Fleißigsein motivieren, wie vom Bundeskanzler vorgeschlagen? Oder braucht es gar eine Anhebung der Normalarbeitszeit?

Ist es nicht eigentlich andersrum? Müssten Politiker:innen nicht endlich anerkennen, wieviel in Österreich an unbezahlter Arbeit geschieht, wieviel Arbeitskraft unentgeltlich zum Einsatz kommt für gesellschaftlich notwendige Aufgaben, deren Substitution Milliarden verschlingen würde? Greift die Darstellung von Wohlstand nur über das BIP nicht viel zu kurz?

Sonntagsreden und fehlende Alternativen

Bekannt und beforscht ist es ja hinreichend. Und in Sonntagsreden, an „Tagen der Freiwilligenarbeit“, der Pflege, am Muttertag“, you name it, wird als „außerordentliche Leistung“ gewürdigt, was Menschen, vor allem Frauen, neben der Erwerbsarbeit zum Wohlstand beitragen. - Es ist aber tatsächlich gar nicht außerordentlich, sondern eine alltägliche, kontinuierliche, scheinbar selbstverständliche Arbeit, die geleistet, aber kaum dokumentiert und honoriert wird.

Bei der Darstellung von angeblich zu geringen Beschäftigungs­quoten und zu kurzer Arbeitszeit wird die Sorgearbeit kurz erwähnt und der Ausbau von Kinderbetreuung für die Kleinsten gefordert. Wenig ist aber die Rede davon, dass in unserem Schulsystem das Engagement der Eltern maßgeblich über den Erfolg entscheidet. Gar nicht ist die Rede davon, dass für die Betreuung im Alter kaum echte, leistbare Alternativen zur Angehörigenpflege existieren. Und schon gar nicht davon, dass in Zeiten der „All-in“ Verträge ernsthaftes zivilgesellschaftliches Engagement nur schwer mit Vollzeitbeschäftigung kombinierbar ist.

Unbezahlt, zu oft ungesehen

Auf LinkedIn hat eine junge Frau kürzlich „Unpaid Care Work“ als Unternehmen angelegt. Man (meist: frau) kann das auf „LinkedIn“ im Lebenslauf als Arbeitgeber anführen und so sichtbar machen, dass um 15 Uhr nicht „Feierabend“ ist, sondern sie den Arbeitsplatz in die unbezahlte Sorgearbeit wechselt. Dass sie Verantwortung schultern und ihre Kräfte einsetzen weit über die bezahlte Arbeit hinaus.

Schon nach wenigen Tagen gilt dieses „Unternehmen“ als viraler Trend. In ihren Beiträgen thematisieren die „Mitarbeiter:innen“ die Nachteile der Sorgeverpflichtung am Arbeitsmarkt, die nicht gesehenen Kompetenzen, die fehlenden Alternativen, die Sandwich-Position zwischen Sorge für die vorige und die nächste Generation gleichzeitig.

Ungerecht aufgeteilt und alternativlos

Und die Männer? Die kommen am Rande auch vor. Einige wenige tragen „Unpaid Care Work“ in ihren Lebenslauf ein. Öfter sind es Frauen, die von der geteilten Verantwortung in der Sorgearbeit berichten oder davon, dass „alles an ihnen hängt“.
Wie trist die Lage in Österreich hier nach wie vor für Frauen ist, zeigt der aktuelle WIFO-Bericht „Mind the Gaps“:

Pflegearbeit ist ungleich verteilt

36% der Frauen, aber nur 21% der Männer übernehmen täglich Betreuungsaufgaben mit Kindern, oder in der Pflege von Angehörigen, bei der Hausarbeit sieht es noch dramatischer aus (83% vs. 28%).

Formelle Pflege (Pflege als Beruf)

© Diakonie

Pflegearbeit ist ungleich verteilt. Formelle Pflege: 13 Prozent Männer, 87 Prozent Frauen. Quelle: OECD 2023, Österreich im OECD-Durchschnitt.

Informelle Pflege (unbezahlte Pflege zuhause)

© Diakonie

Pflegearbeit ist ungleich verteilt. Informelle Pflege: 27 Prozent Männer, 73 Prozent Frauen. Quelle: Nagl.Cupal et atl. 2018.

Frauen übernehmen die Sorgearbeit, weil es zu oft keine Alternativen gibt

Dass Frauen die Sorgearbeit zulasten der bezahlten Vollzeitbeschäftigung übernehmen, hängt natürlich ganz ursächlich mit der immer noch geringeren Bezahlung zusammen. Aber auch mit sozialen Erwartungen und dem Mangel an Alternativen. Der Pflege älterer Angehöriger liegt nicht immer eine freie Entscheidung zugrunde. Sie ergibt sich oft schleichend mit steigendem Betreuungsbedarf oder überstürzt in Akutsituationen, weil professionelle Angebote im ausreichenden Maß fehlen.

In so einer unfreiwilligen Beschäftigung beim genannten fiktiven „Unternehmen“ „Unpaid Care Work“ kommt es vor, dass die Sorgenden sich eingeengt, ja sogar eingesperrt fühlen. Sie verzichten auf Einkommen, Karrierechancen, häufig auch auf soziale Kontakte und Status, sie sind ja nur teilzeitbeschäftigt oder gar nur „zuhause“.

Geteilte Sorge: Kommen wir vom Reden ins Handeln

In Österreich stehen im kommenden Herbst Nationalratswahlen an. Also: JA! - lasst uns über Beschäftigungsquoten und Sorgearbeit sprechen in diesem Wahlkampf. Über Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern. Über die Verantwortung von Politik und Arbeitgebern. Über „Vereinbarkeit“. Und darüber, dass diese Vereinbarkeit nicht wieder die Sorgenden selbst irgendwie schaffen müssen, sondern dass sie ein Recht darauf haben: Ein Recht auf ausreichende Öffnungszeiten in Betreuungseinrichtungen, auf Kindergartenplätzen für alle, auf ausreichende professionelle Pflegeangebote zu leistbaren Konditionen. An Ideen und Forderungen mangelt es nicht, wohl aber an der flächendeckenden Umsetzung.

Es ist höchst an der Zeit dafür zu sorgen, dass Care-Arbeit nicht länger Nachteil und Nebenbeschäftigung ist, die vor allem an den Frauen hängt, sondern ein selbstverständlicher Beitrag aller zu einer sorgenden, lebenswerten und leistungsstarken Gemeinschaft.

[Es zeigt sich,] dass trotz steigender Erwerbsbeteiligung von Frauen keine entsprechende Übernahme unbezahlter Betreuungsarbeit durch Männer stattgefunden hat.

Aus dem aktuellen WIFO-Bericht „Mind the Gaps“

Autor:innen