Job-Fit Gruppe bereitet auf den integrativen Arbeitsmarkt vor

  • News
13. April 2022
In der Job-Fit Gruppe werden Menschen mit Behinderung gezielt auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Sie leistet so einen wichtigen Beitrag zu einem selbstbestimmten Leben.

Mit Job-Fit zu mehr Selbstbestimmung

Telefonieren lernen, soziale Kompetenzen trainieren, ein Verständnis für das eigene Arbeitsumfeld entwickeln - Job-Fit ist ein eigenes Programm um Menschen mit Behinderung für den Arbeitsmarkt fit zu machen. In der Job-Fit Gruppe werden wichtige Kompetenzen und soziale Fähigkeiten trainiert und gefördert. Diese sind bei Menschen mit Behinderung oft mit Unsicherheit verbunden, aber wichtig für den Erfolg am Arbeitsmarkt. Am Programm beteiligen sich Personen, die das Potenzial in sich tragen und wo der Wunsch nach einer integrativen Beschäftigung (IB), also dem Tätig-Werden von Menschen mit Behinderung in Betrieben außerhalb der Einrichtungen, da ist, erklärt Monika Engler, Leiterin der Werkstätte Bad Wimsbach und Koordinatorin des Job-Fit Programms.

Stufen im Job-Fit Programm

In Gesprächen wird vorab eruiert, welche Arbeitsbereiche den Klient:innen gefallen, und je nachdem, erledigen sie in der Werkstätte zielgerichtet Aufgaben in diesen Bereichen. „Eine Klientin möchte, wenn möglich, im Unternehmen Bellaflora in der integrativen Beschäftigung arbeiten. Wir beginnen damit, sie darauf vorzubereiten, indem sie zum Beispiel täglich die Blumenpflege übernimmt“, erklärt Engler. Danach folgt ein Schnupperpraktikum in einem Unternehmen. Verläuft dieses positiv, geht der Weg weiter in Richtung integrative Beschäftigung. Das Ziel ist für Engler klar: „Ich möchte die Klient:innen der unbegleiteten IBs auf den ersten Arbeitsmarkt vermitteln, also ins reguläre Arbeitsverhältnis überführen.“ Zwischen der integrativen Beschäftigung und dem ersten Arbeitsmarkt gibt es nämlich noch einen Zwischenschritt: die unbegleitete integrative Beschäftigung. Der Unterschied besteht darin, dass die Klient:innen nicht mehr mit einer Begleitperson unterwegs sind, sondern ihre Arbeitsanweisungen direkt von Mitarbeiter:innen oder Vorgesetzten bekommen.

Neue Kooperationen mit Firmen suchen

Frau Engler sucht Firmen, in denen es noch keine Integrative Beschäftigung gibt, und begleitet neue Kooperationen. Zuerst werden Stärken, Schwächen und Wünsche erhoben. „Es geht dabei auch um soziale Kompetenzen, die zuerst in den Werkstätten trainiert werden“, erklärt Monika Engler. „Manche üben das Rechnen oder Schreiben, andere das Telefonieren oder Kundengespräche zu führen.“ Für Monika Engler sind die Planungsgespräche, auch nach dem Schnupperpraktikum, ein notwendiger Schritt: „Die Klient:innen können zu jeder Zeit sagen: Ich möchte wieder zurück in die Werkstätte. Egal, ob sie sich gerade beim Schnuppern, in einem längeren Praktikum oder bereits in der integrativen Beschäftigung befinden. Sie können jederzeit abbrechen und zurückkommen.“

Sinnstiftend tätig sein

Für Monika Engler ist ihre Arbeit eine wichtige und erfüllende: „Die Kreativität und der Mut, Unternehmen anzusprechen, genauso wie die unmittelbare Arbeit mit den Klient:innen – das ist es, was mir an meiner Arbeit Freude bereitet. Die Möglichkeiten für die Klient:innen haben sich unglaublich erweitert, genauso wie die Inklusion und Toleranz von Menschen mit Behinderungen. Das ist schön mit anzusehen.“ Monika Engler leitet die Werkstätte Bad Wimsbach und koordiniert das Job-Fit Programm. In der Werkstätte in Bad Wimsbach werden auch Personen mit hohem Begleitungsbedarf aufgenommen. Diese Durchmischung ist für beide Seiten eine Bereicherung, egal ob jemand schon selbstständig arbeitet oder noch zusieht und am Tun des anderen lernt.

Interesse für Integrative Beschäftigung

Firmen, die sich für eine Kooperation interessieren und in die Integrative Beschäftigung einsteigen möchten, melden sich gerne direkt bei der Koordinatorin des Job-Fit Programms Frau Engler. 

Interesse an Integrativer Beschäftigung

Koordinatorin des Job-Fit Programms