Neue Primärversorgungseinheit für Telfs – medizinische Versorgung mit Zukunft

  • News
19. Mai 2025
Telfs, 15. Mai 2025 – Die medizinische Versorgung in Telfs wird gestärkt: Im Herbst 2025 eröffnet eine neue Primärversorgungseinheit (PVE), die ein breites Spektrum interprofessioneller Gesundheitsleistungen unter einem Dach vereint. Umgesetzt wird das Projekt vom Diakoniewerk mit seiner PVE Diakonissen GmbH – in enger Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), der Gemeinde Telfs und dem Land Tirol.

Wohnortnahe und bedürfnisorientierte Gesundheitsversorgung

Die Errichtungsgenehmigung ist erteilt – damit ist der Weg frei für die Umsetzung der neuen Primärversorgungseinheit (PVE) in Telfs, die ab Herbst 2025 Patient:innen als verlässliche Anlaufstelle für wohnortnahe medizinische Betreuung zur Verfügung stehen wird. Die neue PVE in Telfs schafft wohnortnahe, ganzheitliche Gesundheitsversorgung - abgestimmt auf die Bedürfnisse in der Region.

Mit der neuen Primärversorgungseinheit in Telfs entsteht ein moderner Gesundheitsstützpunkt, der medizinische Versorgung neu denkt: interprofessionell, wohnortnah und ganzheitlich. PVEs sind die ideale Ergänzung zu bestehenden Angeboten – sie verschränken Medizin, Pflege, Therapie und Prävention und schaffen damit einen gemeinsamen Raum für ein umfassendes Gesundheitsspektrum. Mein großer Dank gilt allen beteiligten Projektpartnern – gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für neue Formen der Gesundheitsversorgung und medizinische Innovation in den Regionen.

Dr.in Cornelia Hagele, Gesundheitslandesrätin

Die ÖGK freut sich zusammen mit den Diakonissen das zweite Primärversorgungszentrum in Tirol realisieren zu können. Als Vertreter der Versicherten ist es mir ein besonderes Anliegen, die kassenärztliche Versorgung in Tirol weiter zu verbessern.

Werner Salzburger, Vorsitzender des Landesstellenausschusses der ÖGK in Tirol

Breites medizinisches Angebot – abgestimmt auf regionale Bedürfnisse

In der PVE Telfs kümmern sich künftig drei Fachärzt:innen für Allgemein- und Familienmedizin gemeinsam mit einem interdisziplinären Team um die Patient:innen. Ergänzt wird das ärztliche Angebot durch Gesundheitsgruppen wie:

  • Diätologie
  • Physiotherapie
  • Wundmanagement

Neben der hausärztlichen Versorgung mit Koordinationsfunktion stehen zusätzliche Betreuungs- und Beratungsangebote durch diplomiertes Pflegepersonal zur Verfügung – insbesondere im Bereich Diabetesmanagement, Wundversorgung und Chroniker:innen-Programm.

Dank erweiterter Öffnungszeiten, besserer Patientensteuerung und digital unterstützter Abläufe profitieren Patient:innen von verkürzten Wartezeiten und höherer Versorgungsqualität. Zusätzlich werden Gesundheitsprävention, Früherkennung und die Förderung der Gesundheitskompetenz aktiv gestärkt.

Das Diakoniewerk vereint in diesem Projekt nicht nur seine Expertise im Aufbau und Betrieb von Primärversorgungseinheiten, sondern auch das fundierte Know-how aus neun forKIDS Therapiestandorten in Tirol. Diese breite Erfahrung ermöglicht es, bewährte Behandlungskonzepte und innovative Versorgungsansätze nahtlos zu integrieren und so eine qualitativ hochwertige, wohnortnahe Gesundheitsversorgung sicherzustellen.

Mit der neuen Primärversorgungseinheit in Telfs schaffen wir nicht nur einen zusätzlichen Zugang zur medizinischen Grundversorgung, sondern entlasten auch die bestehende, teils stark ausgelastete hausärztliche Versorgung in der Region. Unser besonderer Fokus liegt auf der Allgemein- und Familienmedizin – wir möchten Patient:innen jeden Alters bestmöglich betreuen, von der Gesundheitsvorsorge über Akutversorgung bis hin zur langfristigen Begleitung. Gerade in Zeiten steigender Patientenzahlen und komplexer Versorgungsbedarfe ist ein interprofessionelles Team ein entscheidender Faktor für Qualität und Entlastung.

Dr.in Manuela Baumann, Ärztliche Direktorin

Offen für Vielfalt - ein Gesundheitszentrum für alle

Die PVE Telfs ist bewusst als niederschwellige Einrichtung konzipiert: Offen für Patient:innen in unterschiedlichsten Lebenslagen – auch für Menschen mit Migrationsgeschichte oder Sprachbarrieren. Interkulturelle Kommunikation und individuelle Begleitung sind fester Bestandteil des Konzepts.

  • Rückfragen zum Projekt gerne an Hannes Stickler, Geschäftsführung PVE Diakonissen GmbH unter Tel: +43 664 4451002.

Bild: v.l.n.r.: Dipl. KH-Bw. Ing. Hannes Stickler, MBA (Geschäftsführung PVE Diakonissen GmbH), Dr.in Manuela Baumann (Ärztliche Direktorin), Dr.in Cornelia Hagele (Gesundheitslandesrätin), Christian Härting (Bürgermeister von Telfs), Werner Salzburger (Vorsitzender des Landesstellenausschusses der ÖGK in Tirol)

Fotocredit: Marktgemeinde Telfs. Abdruck honorarfrei

Dass die zweite Primärversorgungseinheit Tirols jetzt in Telfs eröffnet wird, freut mich außerordentlich. Denn die Versorgungssicherheit der Bevölkerung im medizinischen Bereich ist uns ein großes Anliegen. Was die ärztliche Versorgung in Telfs betrifft, sind wir grundsätzlich nicht schlecht aufgestellt. Jede zusätzliche Kassenarztstelle, die für wohnortnahe Betreuung sorgt, bedeutet aber Erleichterung, Sicherheit und mehr Qualität für unsere Gemeindebürger:innen und kann nur begrüßt werden. Ich wünsche der neuen Einrichtung viel Erfolg!

Christian Härting, Bürgermeister von Telfs

Mit der neuen Primärversorgungseinheit in Telfs schaffen wir einen weiteren wichtigen Zugang zu einer koordinierten, wohnortnahen Gesundheitsversorgung. Als interdisziplinär aufgestelltes Ambulatorium bietet die PVE eine ganzheitliche Grundversorgung und sorgt gleichzeitig dafür, dass Patient:innen bei Bedarf nahtlos an weiterführende Angebote vermittelt werden – und damit Spitalsambulanzen gezielt entlastet werden.

Dipl. KH-Bw. Ing. Hannes Stickler, MBA, Geschäftsführung PVE Diakonissen GmbH.

Diakoniewerk – Medizinisches Know-How seit über 100 Jahren

Die PVE Diakonissen GmbH ist ein 100% Tochterunternehmen des Diakoniewerks, das seit 1906 Gesundheitsversorgung betreibt – heute mit über 20 Therapie- und Gesundheitsangeboten in Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Tirol. Bereits erfolgreich umgesetzt wurden PVEs in Admont (2023) und Mürzzuschlag (2024). Sie werden im Auftrag der Sozialversicherungsträger mit Unterstützung durch das Land Steiermark und den Gemeinden betrieben. Neben Kindberg befindet sich ein weiterer Standort in Wörgl in Planung.

Neben der Gesundheitsversorgung engagiert sich das Diakoniewerk in mehr als 200 Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Menschen im Alter, Kinder und Jugendliche sowie Menschen mit Fluchtgeschichte – mit dem Ziel, Teilhabe und Lebensqualität zu fördern.

Ihre Ansprechperson zu dieser News

Mag.a Andrea Obermühlner
Leitung Kommunikation & PR, Gesamtunternehmen