TGW Zwergennest unter den Top 5 des ISB Stiftungspreises Bildungsinnovation!

  • News
07. Mai 2025
Marchtrenk, 05. Mai 2025: Große Freude herrscht im TGW Zwergennest - die betriebliche Krabbelstube und Kindergarten von Intralogistik-Spezialist TGW Logistics wurden als eine von fünf Finalist:innen in der Kategorie Elementarbereich für den ISB Stiftungspreis Bildungsinnovation nominiert! Eine hochkarätige Jury hat den innovativen Ansatz der betrieblichen Kinderbetreuung, dessen Träger das Diakoniewerk ist, als auszeichnungswürdig erachtet und wird die Einrichtung Mitte Mai besuchen, um sie persönlich kennenzulernen.

Mit dem Kinderperspektivenansatz den Kleinen eine Stimme geben

Seit Anfang 2024 setzt das TGW Zwergennest auf den Kinderperspektivenansatz (KPA) – ein innovatives Modell zur Qualitäts- und Kulturentwicklung in der Kinderbetreuung und -bildung. Der KPA basiert auf der Überzeugung, dass Kinder eigenständige, kompetente Akteure sind, deren Sichtweisen und Erfahrungen berücksichtigt werden sollen. 

Je mehr Mitbestimmung und Partizipation Kindern ermöglicht wird, desto mehr Verantwortung übernehmen sie auch. Im TGW Zwergennest bedeutet das: Kinder werden als gleichwertige Partner:innen in die Qualitätsentwicklung eingebunden. Ihre Ideen fließen direkt in den Alltag, die Raumgestaltung und die pädagogische Haltung ein.

Forschungslabor im TGW Zwergennest
Forschungslabor im TGW Zwergennest / © Diakoniewerk
Kinder gestalten mit: Forschungslabor, Beschwerden und klare Anliegen

Die Kinder werden aktiv in die pädagogische Bildungsarbeit einbezogen, ihre Wünsche, ihre Kritik und ihr Lob werden ernst genommen. So äußerten die Kinder beispielsweise den Wunsch nach einem eigenen Forschungslabor. Gesagt, getan: Heute können sie dort selbstständig oder begleitet experimentieren, am Mikroskop oder Leuchttisch arbeiten.

Auch Beschwerden werden im TGW Zwergennest bewusst aufgegriffen: Jedes Kind hat das Recht, Kritik zu äußern – und wird dabei gehört. Die Erfahrungen zeigen, dass selbst die jüngsten Kinder in der Krabbelstube bereits klar kommunizieren, was sie möchten. Ein Beispiel: „Die Kleinen sagten, sie finden es nicht fair, dass nur die Kindergartenkinder am Waldtag dabei sein können und wollen zukünftig auch mitgenommen werden“, erzählt Anja Oberleitner, BEd., Leiterin des TGW Zwergennest.

TGW Zwergennest für ISB Stiftungspreis Bildungsinnovation nominiert

Das TGW Zwergennest wurde für den renommierten ISB Stiftungspreis Bildungsinnovation nominiert – eine bedeutende Auszeichnung der Innovationsstiftung für Bildung, die herausragende Innovationen im österreichischen Bildungssystem sichtbar macht und fördert.

Die Innovationsstiftung für Bildung (ISB) unterstützt österreichische Bildungseinrichtungen dabei, zukunftsorientierte Bildungsansätze in ihre tägliche Arbeit zu integrieren. Mit dem jährlich verliehenen ISB Stiftungspreis Bildungsinnovation werden Projekte ausgezeichnet, die neue Wege im Bildungsbereich gehen und damit aktiv zur Weiterentwicklung des österreichischen Bildungssystems beitragen.

Die hohe Qualität und Vielfalt der Einreichungen zeigt, wie engagiert und kreativ Österreichs Bildungseinrichtungen neue Wege beschreiten. Gerade in einer sich wandelnden Welt sind innovative Bildungsansätze entscheidend, um Lernenden bestmögliche Chancen zu eröffnen. Die Finalisten des Preises stehen für herausragende Beispiele, wie Bildung zukunftsorientiert und wirksam gestaltet werden kann.

Dominik Eisenmann, Leiter der Innovationsstiftung für Bildung

Große Anerkennung für das TGW Zwergennest

Die Nominierung für den ISB Stiftungspreis ist eine besondere Auszeichnung für das Team des TGW Zwergennest. Der erste Platz ist mit 15.000 Euro dotiert – eine großartige Chance für das TGW Zwergennest, um ihr innovatives Konzept weiterzuentwickeln.

Die Nominierung erfüllt uns mit großem Stolz. Sie ist eine wertvolle Bestätigung für das Engagement und die Leidenschaft unseres Teams im TGW Zwergennest, kindgerechte und innovative Bildungsräume zu gestalten. Wir freuen uns darauf, unsere Arbeit der Jury persönlich vorzustellen.

Sabine Etzlstorfer, Leitung des Geschäftsbereichs Bildung im Diakoniewerk