Brot für die Welt und FIAN warnen: Machtzuwachs von Konzernen entpolitisiert und verschärft Ernährungskrise

  • Pressemitteilung
14. Oktober 2015

Neuer Right to Food and Nutrition Watch veröffentlicht: Einfluss von Agrar- und Lebensmittelkonzernen nimmt zu, Industrie schlägt aus Mangelernährung Profite



Transnationale Lebensmittel- und Agrarunternehmen üben wachsenden Einfluss auf das globale Ernährungssystem aus. Vor diesem Missstand warnen Brot für die Welt und FIAN anlässlich des Welternährungstages am 16. Oktober.



Zur Überwindung von Hunger und Mangelernährung bringen Konzerne immer mehr Lebensmittel auf den Markt, die künstlich mit Zusatzstoffen angereichert wurden. Ihre Rolle als Mitverursacher von Mangel- und Fehlernährung wird dabei von der Politik oft ausgeblendet. FIAN und Brot für die Welt prangern diesen Machtzuwachs der Konzerne im neuen Right to Food and Nutrition Watch an. "Ausreichende und ausgewogene Ernährung sicherzustellen, ist eine staatliche Verpflichtung und darf nicht von privatwirtschaftlichen Interessen unterlaufen werden", betont Dagmar Lassmann, Brot für die Welt (Auslandshilfe der Diakonie).



Lebensmittelindustrie schlägt aus Mangelernährung Profite



Während die Zahl der Hungernden mit 795 Millionen Menschen laut Welternährungsorganisation FAO leicht gesunken ist, nimmt die Mangelernährung - also die Unterversorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen - zu. Weltweit leiden zwei Milliarden Menschen an Mangelernährung. Besonders kritisch sehen Brot für die Welt und FIAN die verstärkte Einflussnahme von Nahrungsmittelkonzernen auf die Politikgestaltung - auch über Plattformen wie Scaling Up Nutrition (SUN) oder die Global Alliance for Improved Nutrition (GAIN). "Die oberste Priorität von transnationalen Unternehmen ist es, ihre Marktanteile auszuweiten und nicht, eine gerechte Gesellschaft zu stärken", betonen FIAN und Brot für die Welt.



"Unter dem Deckmantel der Bekämpfung von Mangelernährung in Entwicklungsländern setzt SUN auf High-Tech-Lösungen, anstatt auf gemeinschaftsbasierte Lösungsansätze, die auf dem Menschenrecht auf Nahrung aufbauen. Die strukturellen Ursachen von Mangelernährung werden ignoriert. Die Förderung von Wirtschaftspartnerschaften im Bereich der Mangelernährung gibt Unternehmen beispiellosen Einfluss auf die Politikgestaltung", so Brigitte Reisenberger von FIAN Österreich.



Diese Initiativen promoten technische Lösungen, wie künstliche Zusatzstoffe, und versuchen so eine Entpolitisierung der Ernährungskrise zu bewirken. "Gesunde Ernährung braucht meist keine künstlich beigesetzten Vitamine. Durch den Ausbau von lokalen, kleinbäuerlichen Strukturen und eine Rückbesinnung auf traditionelle Anbaumethoden kann in vielen Regionen eine ausgewogene Ernährung erreicht werden", so Bischof Michael Bünker, Schirmherr von Brot für die Welt.



Ernährung ist politisch



Der Right to Food and Nutrition Watch steht 2015 unter dem Motto "Peoples’ Nutrition Is Not a Business". Der jährlich erscheinende Bericht deckt die subtilen, aber erschreckenden Verstöße gegen das Menschenrecht auf Nahrung durch internationale Konzerne auf. Er klagt an, dass die Unternehmen häufig straflos davon kommen. Der Bericht reduziert das Thema Ernährung nicht auf medizinische und technische Bereiche, sondern erweitert seine Analyse um kritische politische und systemische Dimensionen. Es braucht auf den Menschenrechten basierende und von Wirtschaftsinteressen unabhängige Lösungsansätze, um vielfältige, gesunde, nachhaltige und kulturell angemessene Ernährung sicherstellen, so das Fazit des Right to Food and Nutrition Watch.



Weblink - Right to Food and Nutrition Watch



Der Watch ist ein zivilgesellschaftliches Instrument, das die Politik überwacht und Ungerechtigkeit im Ernährungssystem benennt. Er erscheint 2015 zum 8. Mal in Englisch, Französisch und Spanisch und wird von einem internationalen Konsortium aus Fachorganisationen und Netzwerken herausgegeben.