Ein Tag mit Paul - Leben im Autismus-Spektrum

  • Story
29. März 2022
Paul lebt im Autismus-Spektrum und besucht die Martin-Boos-Schule in Gallneukirchen. Wir haben ihn einen Tag lang begleitet und geben Einblicke in einen typischen Tagesablauf.

Einblicke in das Leben im Autismus-Spektrum

Wenn Paul, 13 Jahre, in der Früh mit seinen Bezugspersonen die Pläne für den Tag durchgeht, weiß er genau: Sein Tagesablauf ist strukturiert, er hat fixe „Termine“ und alles hat seine Ordnung. Das ist auch wichtig, denn Paul lebt im Autismus-Spektrum. Das bedeutet, dass er die Umgebung anders und intensiver wahrnimmt. Mit einem genauen Tagesablauf weiß er, was ihn erwartet und vor allem auch, was von ihm erwartet wird. Wir haben Paul einen Tag lang begleitet, um Einblick in das Leben im Autismus-Spektrum zu geben.

Ein Tag mit Paul

Ankommen
Paul kommt um kurz vor 8 Uhr mit dem Bus bei der Martin-Boos-Schule in Gallneukirchen an. Er wird von Rosa, seiner Schulassistentin, abgeholt und zur Klasse gebracht. Dort angekommen, packt er erst einmal seine Schultasche aus und räumt seine Schulsachen ein. Um nicht zu viele Reize auf einmal aufzunehmen, braucht Paul vor Unterrichtsbeginn noch eine kurze Pause – die macht er zum Beispiel auf der Empore, die über eine Stiege in der Klasse erreichbar ist.
Morgenkreis
Der Morgen startet in der Klasse jeden Tag mit einem Morgenkreis. Es wird eine Kerze angezündet und gemeinsam gesungen. Jedes Kind ist an einem anderen Tag für die Liedauswahl zuständig – dieses Mal ist Paul an der Reihe. Rituale wie diese geben Sicherheit und Struktur und sorgen für einen guten Klassenzusammenhalt.
Logopädie
Nach dem Unterricht, am Vormittag, der sehr individuell und tagesabhängig gestaltet wird, steht für Paul seine Logopädie-Stunde an. Wie für den frühkindlichen Autismus typisch, hat Paul eine starke Sprechapraxie, das heißt, dass er Probleme beim Sprechen und der Artikulation hat. Daran arbeitet er mit der Logopädin Michaela Rois. Gemeinsam üben sie, auch mithilfe eines Spiegels, die Aussprache bestimmter Buchstaben, Wörter oder ganzer Sätze. Dabei steht Paul ein iPad zur Verfügung, mit dem er ebenfalls kommunizieren kann, indem er auf bestimmte Symbole klickt – und so zum Beispiel sagt, dass er ein Glas Wasser möchte. Zusätzlich hilft ihm die Gebärdensprache, die er teilweise beherrscht.
Mittagessen
Um 12 Uhr wechselt Paul aus der Schule in den Hort. Hier wird ein Ausgleich zwischen Schule und Therapie geschaffen, die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung gefördert, und die Kinder werden bei den Hausaufgaben unterstützt.Zunächst steht für Paul Mittagessen auf dem Plan – dieses Mal auf der Speisekarte: Leberkäse mit Kartoffelpüree. Paul isst am liebsten Gerichte mit Ketchup. Eine weitere Besonderheit: Er bekommt seine Speisen immer einzeln auf verschiedenen Tellern serviert, da er es nicht mag, wenn sich das Essen durchmischt.
Entspannung im Snoezelenraum
Da es aufgrund der intensiven Wahrnehmung bei Kindern im Autismus-Spektrum oft zu einer Reizüberflutung kommen kann, ist es auch wichtig, Ruhezeiten einzuplanen. Diese bekommt Paul nach dem Mittagessen im sogenannten Snoezelenraum. Darin steht ein Wasserbett, es gibt eine Wassersäule, verschiedene Matten und einen Sitzsack. Paul liebt Massagen und steuert deshalb gleich das Wasserbett an, wo sein Hortbetreuer Viktor ihn eine Weile mit einer Kopf-Massage-Spinne massiert und er entspannen kann.
Auspowern und frische Luft
Nach der Entspannung geht es für Paul mit seiner Einzelbetreuerin Laura, die über das Projekt Salutem angestellt ist, weiter mit Outdoor-Aktivitäten, wie Schaukeln, Spazierengehen oder Wandern und Ausflügen in den Tierpark. Laura kennt er, seit er den Kindergarten Linzerberg besucht hat. Im Projekt Salutem werden vom Sozialministerium Freizeitaktivitäten von Kindern unterstützt, die ganz besonders von den langen Einschränkungen während der Pandemie betroffen waren. Das entlastet auch die Familien, da diese Freizeitgestaltung auch nach dem Hort oder am Wochenende stattfinden kann.
Ein Bub lächelt verschmitzt in die Kamera und zeigt mit dem Daumen nach oben.
Autismus: Wie nimmst du die Welt wahr?

Im Umgang mit Autist:innen gibt es laufend falsche Zuschreibungen, wenig Wissen, dafür viel Mitleid und große Unsicherheit. Betroffene wollen das ändern und machen sich öffentlich stark für ein mehrstimmiges Bild. 

Mehr erfahren