SESAM steht für "Schule, Eltern und Sozialraum arbeiten Miteinander" und unterstützt Eltern und Volksschulen mit besonderen Herausforderungen in Wien
Bildungsangebot für öffentliche Schulen
SESAM unterstützt Eltern von Schulanfänger:innen, damit diese ihre Kinder auf ihrem Bildungsweg begleiten und fördern können. Dabei bezieht SESAM alle ein, die am Lernen beteiligt sind und stärkt ihre Zusammenarbeit. Gemeinsam bewirken wir beim Übergang vom Kindergarten in die Volksschule nachhaltige Veränderungen, die sich positiv auf die ganze Familie auswirken.
Das Ziel von SESAM ist, Bildungsangebote für Eltern und Räume für regelmäßigen und konstruktiven Austausch zu schaffen und diese in die bestehenden Schulstrukturen zu integrieren. Das geschieht zum Beispiel in Form von SESAM-Bildungsveranstaltungen (u.a. Medienworkshops oder Lese- und Vorleseworkshops) und SESAM-Cafés.
Um Videos abzuspielen, akzeptieren Sie bitte die erforderlichen Cookies.
Cookie EinstellungenUnser Angebot
- Elterncafés
- Workshops
- Informationsveranstaltungen
Wie wir arbeiten
SESAM startet mit der Schuleinschreibung und begleitet Eltern und ihre Kinder somit beim Übergang vom Kindergarten in die Volksschule.
Wir binden Bildungspartner:innen aus der Nachbarschaft ein, nutzen Angebote, die es schon gibt, und entlasten so die Schule.
Wir bauen auf die Expertise und Kompetenzen aller Bildungspartner:innen auf und gehen auf ihre Bedürfnisse ein – sie sind Expert:inen ihrer Welt.
Wir träumen von stolzen Lehrer:innen, die die Erfolge der Kinder mit den Eltern feiern. Von Direktor:innen, die die Stärken ihrer Schule erkennen und Qualität vorantreiben. Von einer Bildungspartnerschaft, die alle Eltern einbezieht und von Community Schools, die Bildungsbrücken durch Beziehungen bauen und gemeinsam alle Hebel in Bewegung setzen, um Kinder auf ihrem Lebensweg zu unterstützen und schwierige Bedingungen auszugleichen.
Über uns
Mit SESAM unterstützt die Diakonie Bildung erstmals öffentliche Schulen und begleitet sie bei der Entwicklung in Richtung einer Community School, in der die intensive Zusammenarbeit mit Familien und Organisationen aus dem Sozialraum ein elementarer Bestandteil des Schulalltags sind. Bei SESAM bündeln wir Kompetenzen aus verschiedenen Arbeitsbereichen der Diakonie Eine Welt, nutzen die Expertise in der Arbeit mit benachteiligten Menschen, Menschen mit Flucht- und Migrationsbiographie und in der Bildungsarbeit - sowohl im informellen Bereich als auch im formalen Kontext von Schulbildung.
Das SESAM-Programm wird gemeinsam mit allen Bildungspartner:innen entwickelt und passgenau auf die Bedürfnisse an der Schule abgestimmt. Umgesetzt werden die Elternbildungsangebote direkt am Schulstandort gemeinsam mit Organisationen der Schulumgebung und externen Expert:innen.
SESAM wurde von März 2019 bis Dezember 2020 an zwei öffentlichen Volksschulen in Wien als Pilotprojekt umgesetzt. Mittlerweile arbeiten wir mit 18 Volksschulen in vielen Bezirken zusammen.
SESAM - Schulen
- VS Alxingergasse
- VS Laimäckergasse
- VS Quellenstraße
- VS Brehmstraße
- VS Herderplatz
- VS Molitorgasse
- VS Märzstraße
- Lernraum 14
- VS Zennerstraße
- VS Odoakergasse
- VS Rötzergasse
- VS Kunterbunt
- VS Greiseneckergasse
- VS Treustraße
- VS Dietmayrgasse
- VS Erilaweg
- VS Alma- Seidler- Weg
- VS Akaziengasse
Vätercafés
Die Vätercafés laden Männer dazu ein, aktiv im Bildungsumfeld ihrer Kinder präsent zu sein. Gesprächsrunden in den Schulen und individuelle Beratung für Väter sollen Familien stärken wie entlasten.
Ansprechpartner:innen
SESAM Info-Folder
Projekt Sesam
1170 Wien
Bitte aktivieren Sie die Verwendung von Google Maps über die Cookie-Einstellungen.
Cookie Einstellungen