Mit #weiterlernen im Unterrichtsstoff weiterkommen und gestärkt in den Schulalltag gehen.
Lernunterstützung für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
An unseren Kursstandorten finden die Teilnehmer:innen einen ruhigen Ort zum Lernen. In Kleingruppen arbeiten sie an ihren Hausübungen, gehen den Unterrichtsstoff durch und bereiten sich auf Prüfungen und Abschlüsse vor. Zusätzlich üben wir gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen Online-Formate, die im Unterricht genutzt werden, damit sie im Online-Unterricht gut mithalten können. Ein Team aus Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen und Trainer:innen steht ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite.
Übermüdet? Schnell gereizt? Dauernd niedergeschlagen? Kaum zu motivieren? Wer unter psychischen Stress leidet, tut sich mit dem Lernen oft schwer. Wir achten deshalb genau auf Warnsignale, um die Schüler:innen und Eltern hier gut beraten und begleiten zu können.
Angebot
- Unterstützung bei der Hausübung
- Wiederholen und Verstehen von Unterrichtsstoff
- Vorbereitung auf Prüfung
- Digitales Lernen
- Sprachförderung (Deutsch)
- Psychosoziale Beratung
- Elternarbeit
Anmeldung
Anmeldungen sind per E-Mail an weiterlernen@diakonie.at über uns oder das Buddy Programm die Plattform Talentify möglich. Wir sind Teil der Plattform www.weiterlernen.at
Freiwillige Mitarbeit
Wollen Sie sich auch für gleiche Bildungschancen für alle einsetzen und ihre Expertise in der Lernbetreuung einbringen? Das hauptamtliche Team wird von freiwilligen Mitarbeiter:innen unterstützt.
Standorte:
Thaliastraße 156
1160 Wien
Paragonstraße 2/5/1
1030 Wien
Erdbergstraße 222A
1110 Wien
Maculangasse 2
1220 Wien
Lehenerstraße 26
5020 Salzburg
Hauptschulstraße 12-14
5500 Bischofshofen
Oberwartstraße 43
6410 Telfs
Zinnergasse 29b
1110 Wien
Standorte mit Elternarbeit:
Graumanngasse 7
Gebäude B, 5.Stock
1150 Wien
Maximilianstraße 71
3100 St.Pölten
Hamburgerstraße 3
1050 Wien
#weiterlernen
1150 Wien
Bitte aktivieren Sie die Verwendung von Google Maps über die Cookie-Einstellungen.
Cookie EinstellungenFördergeber:innen


Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.