Anlaufstelle für psychosoziale Gesundheit: Kinder- und Jugendkompetenzzentrum (KIJUK) Mühlviertel eröffnet

  • News
09. Mai 2025
Therapie und Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien – unter einem Dach, kostenlos und ohne ärztliche Zuweisung

Eröffnungsfeier am Linzerberg in Engerwitzdorf

Mit einer Eröffnungsfeier und zahlreichen Ehrengästen wurde das KIJUK Mühlviertel in Engerwitzdorf am 7. Mai 2025 offiziell eröffnet. Bereits seit Februar bietet das Diakoniewerk in enger Zusammenarbeit mit dem Land Oberösterreich und der Österreichischen Gesundheitskasse ein umfassendes, kostenloses Therapie- und Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und ihre Familien – ohne ärztliche Zuweisung. 150 Anmeldungen in den ersten drei Monaten zeigen die hohe Nachfrage in der Region.

Interdisziplinärer Ansatz im KIJUK Mühlviertel

Im KIJUK Mühlviertel am Linzerberg arbeiten Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen – von Ergotherapie, Psychotherapie und Logopädie über Musik- und Physiotherapie bis hin zu psychologischer Beratung, Diagnostik und medizinischen Leistungen – eng zusammen. Ziel ist es, junge Menschen in belastenden Situationen frühzeitig und niederschwellig zu unterstützen – individuell abgestimmt auf ihre Bedürfnisse und ohne lange Wartezeiten.

Im Rahmen der Eröffnungsfeier unterstrichen Vertreter:innen aus Politik und Sozialbereich die Bedeutung des neuen Zentrums.

In Oberösterreich arbeiten wir gemeinsam daran, dass die Menschen in unserem Bundesland gut leben können. Kinder und Jugendliche sowie deren Familien brauchen gerade in herausfordernden Zeiten sichere Orte, an denen sie ernst genommen, gestärkt und unterstützt werden. Mit dem KIJUK Mühlviertel schaffen wir genau so einen Ort in der Versorgungsregion Mühlviertel – niederschwellig, ganzheitlich und nah an den Menschen. Es ist mir ein großes Anliegen, dass wir jungen Menschen frühzeitig helfen, ihre psychosoziale Gesundheit zu bewahren und ihr Leben gestärkt zu meistern. Der niederschwellige Zugang zu multiprofessionellen therapeutischen und beratenden Angeboten ist ein entscheidender Schritt, um psychische Belastungen frühzeitig zu erkennen und entgegenzuwirken. Damit stärken wir nicht nur die jungen Menschen, sondern entlasten auch ihre Familien und das Gesundheitssystem nachhaltig

Mag.a Christine Haberlander, Gesundheitslandesrätin Landeshauptmann-Stellvertreterin

Wir wollen Kindern und Jugendlichen in Oberösterreich die besten Chancen für ihren Lebensweg bieten. Wenn wir in belastenden Situationen bereits früh helfen, dann verhindern wir damit spätere Armut oder Abhängigkeit von sozialen Sicherungssystemen. Das KIJUK ist dabei eine neue, wichtige Anlaufstelle.

Dr. Christian Dörfel, Sozial-Landesrat

Der Schlüssel zum bestmöglichen Schutz unserer Kinder liegt in der Prävention – diesen Ansatz verfolgen wir auch in der Kinder- und Jugendhilfe. Deshalb stehen wir als Projektpartner für dieses wichtige Projekt gerne zur Verfügung. Mit dem KIJUK Mühlviertel entsteht ein wertvolles Angebot, das jungen Menschen in belastenden Situationen frühzeitig und niederschwellig zur Seite steht und so Familien nachhaltig stärkt. 

BM a.D. Alois Stöger, geschäftsführender Landesparteivorsitzender der SPÖ

Mit dem KIJUK Mühlviertel gibt es eine zentrale, gut erreichbare Anlaufstelle, die Familien in belastenden Situationen rasch und unkompliziert unterstützt. Als ÖGK ist es uns ein großes Anliegen, dass Kinder und Jugendliche frühzeitig Hilfe bekommen – ohne lange Wartezeiten, Hürden oder Umwege. Jedes Kind soll die Chance haben, gesund aufzuwachsen und dabei die nötige Unterstützung bekommen – unabhängig vom Wohnort oder den finanziellen Möglichkeiten der Eltern. Das KIJUK bietet genau das: ein starkes, niederschwelliges Angebot, das jungen Menschen Halt gibt und ihre Familien entlastet. Wir freuen uns, dieses wichtige Projekt gemeinsam mit unseren Partnern auf den Weg gebracht zu haben.

Albert Maringer, Vorsitzender des Landesstellenausschusses der ÖGK in Oberösterreich

Ganzheitliche Begleitung und Einbindung des sozialen Umfelds 

Das Diakoniewerk bringt seine langjährige Erfahrung in der Begleitung und Förderung von Menschen in herausfordernden Lebenssituationen ein. Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Betreuung, bei der Kinder und Jugendliche sowie deren soziales Umfeld mit einbezogen werden. Im KIJUK arbeitet ein interdisziplinäres Team eng zusammen und erarbeitet so Maßnahmen, die auf die jeweilige Lebenssituation der begleiteten Person ganz individuell abgestimmt sind.  

Mit dem KIJUK bieten wir eine Hilfestellung für die anwachsenden psychischen und gesundheitlichen Belastungen und Nöte, denen Kinder und Jugendliche zunehmend ausgesetzt sind und die Familien oft vor große Herausforderungen stellen. Im KIJUK begleiten wir individuell und in verschiedenen therapeutischen Fachdisziplinen. Dabei legen wir großen Wert auf die Einbindung des familiären Umfelds, der Bildungseinrichtungen und des Sozialraums. So schaffen wir nicht nur gezielte Unterstützung für die jungen Menschen, sondern auch eine spürbare Entlastung für ihre Familien.

Dr.in Daniela Palk, Vorständin des Diakoniewerks

Kinder, Jugendliche und Familien im Mittelpunkt 

Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche von 0 bis 18 Jahren, die mit emotionalen, kognitiven oder psychosozialen Herausforderungen zu kämpfen haben. Auch Familien in belastenden Lebenssituationen – etwa mit psychisch erkrankten Elternteilen, traumatischen Erfahrungen oder Kindern mit Beeinträchtigungen – finden im KIJUK gezielte Unterstützung.  

Finanzierung 

Die Finanzierung des laufenden Betriebs im KIJUK Mühlviertel wird zu 50 % von der österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) und zu je 25 % von der Abteilung Kinder- und Jugendhilfe und der Abteilung Soziales übernommen. Die Hälfte der Investitionskosten des KIJUK Mühlviertel werden vom oö. Gesundheitsfonds getragen.

mehr zum KIJUK erfahren

Ihre Ansprechperson zu dieser News