Digitale Pflegedokumentation mit Spracherkennungs-App VOIZE
- News
Mehr Zeit für Betreuung & Begleitung
Mehr Zeit für Kund:innen und Bewohner:innen zu haben - mit diesem Ziel startete das Diakoniewerk in eine Projektentwicklung zum Thema „Digitale Pflegedokumentation“. Denn weniger Aufwand für Schreibarbeit bedeutet mehr Zeit für persönliche Begleitung und eine wesentliche Arbeitserleichterung für Mitarbeitende. Außerdem gehören mit der Digitalisierung der Pflegedokumentation sämtliche analoge Zettel und Dokumente zukünftig der Vergangenheit an. Das Projekt stellt einen Meilenstein in der Weiterentwicklung Richtung Digitalisierung und vernetztes Arbeiten mit Stakeholdern wie Apotheken, Ärzt:innen, etc. dar.

Einfaches Prinzip – lernendes System
Das Prinzip ist einfach: Mit der VOIZE-App sprechen Mitarbeitende ihre Pflegedokumentation direkt am Einsatzort ins Mobiltelefon – ganz ohne Tippen. Im Hintergrund übersetzt eine Schnittstelle die Spracheingabe automatisch in Text und überträgt sie in die Dokumentationssoftware.
Das Besondere: Eine lernfähige KI optimiert den Prozess fortlaufend und passt sich an den Sprachstil und die Anforderungen der Nutzer:innen an. So wird das Dokumentieren nicht nur schneller, sondern auch einfacher. Perfektes Deutsch ist dafür keine Voraussetzung. Die App erkennt und korrigiert automatisch Grammatikfehler – eine wertvolle Unterstützung für alle, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen.
Sprachgestützte Dokumentation im gesamten Pflege- und Betreuungsprozess
Der gesamte Pflege- und Betreuungsprozess – sowohl in der mobilen Betreuung als auch in den Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen – wird nun vollständig sprachgestützt mit VOIZE dokumentiert. Ein Meilenstein für die Qualität und Effizienz in der täglichen Arbeit!
Im Einsatz an folgenden Standorten:
- Diakonie.mobil in Gallneukirchen, Wels und Linz
- Wohn-Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen in Gallneukirchen (Vitalpark & Starhembergstraße)
- sowie in Salzburg-Stadt(Leopold-Pfest-Straße)
Wir freuen uns, unseren Mitarbeiter:innen VOIZE nun zur Verfügung stellen zu können. Wir sehen, welchen Mehrwert die Einführung der digitalen Spracherkennungs-App täglich bringt. Nach nur wenigen Wochen im Einsatz ist sie eigentlich schon nicht mehr wegzudenken.
Spürbare Entlastung für Mitarbeiter:innen
Die ersten Rückmeldungen zeigen: Nach kurzer Eingewöhnung passt sich die App dem individuellen Sprachstil der Mitarbeiter:innen an. Das erleichtert die tägliche Arbeit deutlich. Durch die Vereinfachung der Arbeitsabläufe erwartet sich das Diakoniewerk zudem einen Vorteil am umkämpften Arbeitsmarkt für Pflegekräfte.
Gefördert durch Land OÖ und AK Oberösterreich
Das Projekt wird in Oberösterreich durch den Pflegetechnologiefonds des Landes Oberösterreich sowie den AK-Zukunftsfonds unterstützt – ein starkes Zeichen für die digitale Weiterentwicklung in der Pflege.
Wir begrüßen diese Entwicklung. Unsere neue Arbeitsweise ist modern und fortschrittlich, wir gehen mit dem Zeitgeist. Auch von unseren Klient:innen kommen positive Rückmeldungen – beispielsweise wird der Blutdruckwert nun auch graphisch dargestellt, was sehr ansprechend ist. So macht das Arbeiten in der Mobilen richtig Spaß!