Asylberechtigte junge Erwachsene haben es am Wohnungsmarkt nicht leicht. Karibu bietet Plätze in Wohngemeinschaften für die Zeit von maximal 24 Monaten. Währenddessen werden die jungen Geflüchteten in ihrer Zukunftsplanung unterstützt.
Wohnplätze und Betreuung für junge Geflüchtete
Nach der Asylzuerkennung ist es für junge Menschen, die als unbegleitete minderjährige Flüchtlinge nach Österreich gekommen sind, oft besonders schwer eine leistbare Wohnung zu finden. Daher bietet Karibu Wohnplätze für 36 asylberechtigte junge Erwachsene in Wien. Sie leben in einer von 14 Wohnungen in Wohngemeinschaften zusammen. Diese Wohnmöglichkeit besteht für maximal zwei Jahre, in der Zeit werden sie mobil beraten und in ihrem Integrations- und Bildungsprozess begleitet.
Wir unterstützen die jungen Erwachsenen im Rahmen der Startbegleitung auch bei der Suche einer eigenen Wohnung. Damit gewährleisten wir eine nachhaltige Wohnsicherheit.
Unser Angebot:
- Wohnplätze in einer Wohnungsgemeinschaft in einer von der Diakonie angemieteten Wohnung zum Selbstkostenpreis
- Integrationsberatung
- Bildungsberatung und Unterstützung bei der Arbeitsmarktintegration
- Unterstützung bei der Suche einer eigenen Wohnung
- Karibu-Café
Einige der 36 Plätze sind Schwangeren, Alleinerziehenden und LGBTIQ-Flüchtlingen vorbehalten.
Aufgenommen können junge Erwachsene aus der Zielgruppe werden,
- die sich bewusst für die Wohnform einer multi-ethnischen Wohngemeinschaft entscheiden und Kooperationsbereitschaft, aktive Zusammenarbeit sowie ein ausreichendes Maß an Verlässlichkeit mitbringen
- die eine Förderbewilligung vom Beratungszentrum Wohnungslosenhilfe erhalten
- die bereit sind, an Bildungsmaßnahmen teilzunehmen und ein konkretes Bildungsziel verfolgen
- Asylberechtigte junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren, die als unbegleitete minderjährige Flüchtlinge nach Österreich gekommen sind und deren Versorgung im Rahmen der Wiener Grundversorgung beendet wurde. Eine Aufnahme ist bis zu 2 Jahre nach Austritt aus der Grundversorgung möglich.
- Schwangere ab Mutterschutz und Alleinerzieher:innen, die die oben genannten Kriterien erfüllen, werden ebenfalls mit Kleinkind bis zum vollendeten dritten Lebensjahr des Kindes aufgenommen.
- LGBTIQ-Personen zwischen 18 und 25 Jahren, deren Versorgung im Rahmen der Wiener Grundversorgung beendet wurde
Offene Beratung
Während unserer Öffnungszeiten findet offene Beratung statt.
Ein Termin ist zu diesen Zeiten nicht nötig!
Um Videos abzuspielen, akzeptieren Sie bitte die erforderlichen Cookies.
Cookie EinstellungenModular Synthesizer Workshop
Video ansehenKaribu
1090 Wien
Bitte aktivieren Sie die Verwendung von Google Maps über die Cookie-Einstellungen.
Cookie EinstellungenÖffnungszeiten
Montag
10:00-14:30 Uhr
Mittwoch
13:00-16:00 Uhr
Wir bitten um telefonische Voranmeldung bzw. Terminvereinbarung.