Die Klimaerhitzung nagt an unseren globalen Lebensgrundlagen. Die Verantwortung für unseren Planeten liegt in unser aller Hände. Niemand kann unbeteiligt bleiben. Die Diakonie zeigt Initiative. Das aktuelle Diakonie Magazin „Das Klima sind wir“ zeigt ihren Einsatz für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit.
Mediathek
Menschen haben ein „Recht auf menschenwürdiges Sterben“, wird gesagt. Doch was heißt „Recht auf menschenwürdiges Sterben“? Darüber gehen die Meinungen auseinander.
Wie reden wir über soziale Themen und die Menschen, die davon betroffen sind, so, dass diakonische Haltung und Werte zum Ausdruck kommen? Wie erzählen wir Geschichten? Welche Wörter und Begriffe verwenden wir, welche verwenden wir nicht?
Die dritte Ausgabe des Diakoniewerks legt ihren Fokus auf die Begleitung und Betreuung im Alter. Im Interview mit Ulla Kriebernegg beschäftigten wir uns mit Altersbildern und Patrick Engelmann erzählt uns von seinem vielfältigem Berufsbild in den Hausgemeinschaften Erdbergstraße. Außerdem sagen wir herzlich willkommen im neuen Haus für Senioren Salzburg und geben einen Einblick in die Umbauarbeiten.
Ziel dieses Argumentariums ist, der Bedeutung eines nachhaltigen Handelns und Klimagerechtigkeit für diakonische und kirchliche Praxis nachzugehen und dafür ethische und theologische Argumente vorzulegen.
In dieser Ausgabe liegt der Schwerpunkt beim Thema Gesundheit.
Gute Bildung von Anfang an ist eine zentrale Forderung der Diakonie: Was eine gute Elementarbildung für Kinder von null bis sechs Jahren ausmacht.
Die Forderungen der Diakonie beim Thema Inklusion. Was braucht es, damit Menschen mit Behinderungen inmitten der Gesellschaft selbstbestimmt leben können? Wie soll das Zusammenleben funktionieren?
Das Jahr im Rückblick, Zahlen, Geschichten uvm.
Erfahren Sie mehr über den Kollektivvertrag der Diakonie Österreich (Stand 1.1.2023)
Das Diakoniewerk stellt den Jahresbericht 2022 und Ausblick 2023 vor!