Das Haus Elim hat seinen besonderen Schwerpunkt in der Pflege und Betreuung von Menschen im Alter mit geistiger Behinderung. Damit jeder Mensch die individuell bestmögliche Unterstützung erhält, arbeiten Pflegekräfte mit Pädagogi:nnen und Fach- und Diplomsozialbetreuer:innen eng zusammen. Das Ziel ist, ein Zuhause zu schaffen, in dem sich die Bewohner:innen sicher, verstanden und wertgeschätzt fühlen.

Jeder Mensch ist einzigartig

Im Haus Elim stehen die persönlichen Bedürfnisse, Wünsche und die Lebensgeschichte der Bewohner:innen im Mittelpunkt. Die Berücksichtigung körperlicher, psychischer, sozialer und biografischer Gegebenheiten spielen daher in der Pflege und pädagogischen Betreuung eine zentrale Rolle. Unser Ziel ist es, eine wertschätzende Umgebung zu schaffen, in der die Bewohner:innen nicht nur pflegerisch gut versorgt sind, sondern auch ein möglichst selbstbestimmtes und erfülltes Leben führen können. 

Mir gefällt es im Haus Elim. Ich habe ein Einzelzimmer, der Garten ist super, ich kann ins Café nebenan gehen und auch sonst ist es sehr abwechslungsreich. Wir haben eine Schifffahrt am Ossiacher See gemacht, waren im Tierpark und voriges Jahr waren wir einkaufen und haben die Weihnachtsgeschenke für alle Bewohner:innen gekauft. Das hat den ganzen Tag gedauert und dann haben wir abends alle Geschenke noch schön eingepackt.

Andreas Gergely, Bewohner im Haus Elim.

Im Haus Elim geht es nicht nur um Pflege - es geht um ein liebevolles Zuhause, in dem sich jeder Mensch angenommen und verstanden fühlen darf.

Waltraud Mentil, Pflegedienstleitung Haus Elim

Unser Pflegekonzept: ganzheitlich und mitbestimmt

Wir arbeiten nach dem mäeutischen Pflege- und Betreuungsmodell. Das bedeutet, die körperlichen, psychischen, sozialen und biografischen Aspekte der Menschen werden mit einbezogen. Unser Anspruch ist es, die Bewohner:innen in ihrem Hier und Jetzt wahrzunehmen, sie in ihrer Einzigartigkeit zu sehen und sie mit Respekt, Einfühlungsvermögen und Verständnis dort abzuholen, wo sie stehen. Biografiearbeit spielt deshalb in unserem täglichen Tun eine große Rolle: Die Geschichte eines Menschen zu verstehen, hilft uns, jede Person in ihrer Einzigartigkeit zu sehen und zu fördern. Mitbestimmung und Selbstständigkeit sind unser Ziel. Wir achten in der Pflege und Betreuung auf den Willen, die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Bewohner:innen

Im Team begleitet und individuell gefördert

Förderung und Begleitung haben im Haus Elim einen großen Stellenwert. Wir wollen Pflege nicht aus einer defizitorientierten Perspektive sehen, denn jeder Mensch hat Fähigkeiten und Potenziale, die wir wahrnehmen und bestmöglich fördern. Die Erfahrung, etwas selbstständig zu schaffen oder mitbestimmen zu können, trägt wesentlich zu einem zufriedenen Leben bei.

Hand in Hand für mehr Lebensqualität

Wir setzen auf ein gelebtes Miteinander zwischen Bewohner:innen, deren Angehörigen und unserem engagierten Team. Ebenso wichtig ist die enge Zusammenarbeit mit Fachkräften aus verschiedenen Bereichen. Psycholog:innen, Fach- und Diplomsozialbetreuer:innen, Kompetenztrainer:innen, ehrenamtliche Mitarbeiter:innen und Hospizbegleiter:innen, die Pastoralen Dienste, Ärzt:innen sowie Physiotherapeut:innen und Logopäd:innen - sie alle bringen sich mit ihrem Fachwissen und Engagement ein, um bestmögliche Betreuung und Begleitung zu gewährleisten. Durch diesen multiprofessionellen und interdisziplinären Ansatz schaffen wir eine Umgebung, in der Lebensqualität, Individualität und Wertschätzung im Vordergrund stehen.

Bedürfnisorientierter Lebensraum

Das Haus Elim ist ein Zuhause für unsere Bewohner:innen mit all ihren individuellen Bedürfnissen - entsprechend wurde bei der Gestaltung auch darauf geachtet. Es gibt gemütliche Rückzugsmöglichkeiten, aber auch offen gestaltete Gesellschaftsbereiche. In der warmen Jahreszeit erweitert unser großer Garten den gemeinsamen Lebensraum. Im Haus Elim verfügen wir zudem über einen Snoezelenraum. Das Wort Snoezelen ist eine Wortschöpfung aus dem Niederländischen und verbindet die Worte „schnuppern“ und „schlummern“. Der Snoezelenraum bietet mithilfe von klang-, licht- und aromatherapeutischen Möglichkeiten ein besonders entspannendes und beruhigendes Ambiente.

Gemeinsam aktiv

Gemeinsam mit unseren Diplom- und Fachsozialbetreuer:innen und der Alltagskompetenztrainerin werden Tagesstrukturen geschaffen, die für die Bewohner:innen Beschäftigung, Unterhaltung und Abwechslung bieten. Dazu zählen Bewegungs- und Kreativangebote, gemeinsames Kochen, Tanzen und Musizieren, tiergestützte Therapieformen sowie regelmäßige Ausflüge. Feste des Jahreskreises werden zusammen vorbereitet und gefeiert. Zahlreiche Aktivitäten finden zudem in unserem einladenden Garten statt. Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen bringen sich bei der Gestaltung der gemeinsamen Aktivitäten mit ein.

Psycholog:innen, Kompetenztrainer:innen, ehrenamtliche Mitarbeiter:innen, Hospizbegleiter:innen, die Mitarbeiter:innen der Pastoralen Dienste, Ärzt:innen sowie Physio- und Ergotherapeut:innen arbeiten eng mit dem Pflegeteam zusammen.

Pflege und pädagogische Betreuung stützen sich auf die Fähigkeiten der Bewohner:innen.

  • Wir sehen die Bewohner:innen in ihrer Einzigartigkeit und begegnen ihnen mit einer offenen und vorurteilsfreien Haltung.
  • Von jeglicher Form des Aufdrängens und des Zwangs nehmen wir Abstand. Es wird ein Raum geschaffen, in dem Mitbestimmung und Selbstständigkeit gelebt werden kann.
  • Wir begegnen den Bewohner:innen mit Respekt, achten in der Betreuung auf ihren Willen, ihre Bedürfnisse und ihre Fähigkeiten.
  • Wir begleiten und unterstützen die Bewohner:innen in vielen Lebenssituation (z. B. Wut, Angst, Trauer).

 

Wir sehen Verbesserungen als Chance, neue Wege zu gehen. Deshalb legen wir großen Wert auf ein professionelles Qualitätsmanagement. Mag. (FH) Werner Simonitti, M.Ed. (werner.simonitti@diakonie-delatour.at) zeichnet für das Qualitätsmanagement der acht Kärntner Wohn- und Pflegeeinrichtungen für Menschen im Alter verantwortlich.

Psychologische Betreuung
Psychologische Betreuung beim Einzug ins Haus / © Gerhard Maurer
Psychologische Betreuung

Das Psycholog:innenteam unterstützt und begleitet neue Bewohner:innen beim Einzug in die Wohn- und Pflegeeinrichtung für Menschen im Alter. Den Angehörigen steht es beratend zur Seite. Vorrangig wird das Ziel verfolgt, den Einzug ins Haus zu erleichtern und angenehm zu gestalten.

Nach dem Einzug ins Haus setzt sich die individuelle psychologische Begleitung fort. Die Psycholog:innen ermutigen die Bewohner:innen, ihr eigenes Leben zu leben und auf ihre eigenen Bedürfnisse zu achten. Ziel ist immer, die Lebensqualität der Bewohner:innen zu erhalten und zu steigern.

Psychologische Betreuung und Begleitung
Das Haus Elim ist seit 2018 ein E-Qalin-Qualitätshaus.

Haus Elim

Tarmannweg 6
9521 Treffen

Bitte aktivieren Sie die Verwendung von Google Maps über die Cookie-Einstellungen.

Cookie Einstellungen
Route finden
Hospizbewegung Diakonie Palliative Care / Trauerhilfe
Klagenfurt
Spittal/Drau, Villach Land, Kärnten
Pflegeassistent:in mobil – fixe Dienste, kein Teildienst!
  • Diakonie de La Tour
Klagenfurt, Villach, Feldkirchen, Treffen, Spittal/Drau
DGKP für ein neues, häuserübergreifendes Team mit flexiblen Dienstzeiten nach Ihren Wünschen!
  • Diakonie de La Tour
Treffen/Villach, Kärnten
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen für Nachtdienste
  • Diakonie de La Tour
Klagenfurt, Villach, Feldkirchen, Treffen, Spittal/Drau
Pflegeassistent:in für den Bereich Pflege.Hospiz.Beratung
  • Diakonie de La Tour
Klagenfurt, Villach, Feldkirchen, Treffen, Spittal/Drau
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen gesucht!
  • Diakonie de La Tour