Ein selbstbestimmtes Leben im Alter in einer Wohn- und Pflegeeinrichtung mit Wohlfühlatmosphäre: Das wird im Haus St. Peter täglich gelebt. Das einzigartige Konzept für Menschen mit Demenz ermöglicht eine professionelle und individuelle Betreuung.
Respektvoll. Vertrauensvoll. Miteinander
In der Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz braucht es eine andere Normalität für den Alltag. Mit Fortschreiten der Demenz ändern sich Bedürfnisse und
Lebensrealitäten, Alltagskompetenzen gehen Schritt für Schritt verloren, Emotionen gewinnen dafür an Bedeutung.
Das Haus St. Peter hat sich als Altenwohn- und Pflegeheim auf Menschen mit Demenz spezialisiert: von den ersten Anzeichen der Demenz bis zu ihrer fortgeschrittenen
Form. Alle unsere Mitarbeiter:innen verfügen über eine spezielle Demenz-Ausbildung bzw. sind zertifizierte Demenzbegleiter:innen.
Selbstbestimmt sein dürfen
Wir schaffen Beziehung und zwischenmenschliche Kontakte, indem wir Vertrauen aufbauen und unsere Bewohner:innen in ihrer Individualität respektieren und
wertschätzen. Unsere Stärke ist ein multiprofessionelles Team, das die individuellen Wünsche aber auch Sorgen unserer Bewohner:innen ernst nimmt und sie bestmöglich
bei einem würdevollen und selbstbestimmten Leben unterstützt. Damit sich die Bewohner:innen im Haus St. Peter auch wie Zuhause fühlen, ist es bei uns außerdem möglich, persönliche Möbelstücke mitzubringen.
3-Welten-Modell
Unser 3-Welten-Modell ist den unterschiedlichen Stadien der Demenz angepasst:
Aktives Wohnen - Für Menschen mit beginnender und leichter Demenz
Für Bewohner:innen mit ersten Anzeichen von Demenz sowie leichter Demenz verfolgen wir im Haus St. Peter ein wohngemeinschaftliches Konzept, wodurch das Bedürfnis
nach Selbstständigkeit auch im neuen Alltag bestmöglich gelebt werden kann. In der aktiven Wohnform werden das Mitwirken am Alltag, Selbstorganisation und gegenseitige Unterstützung gefördert, vorhandene Fähigkeiten werden reaktiviert und gegebenenfalls sogar neue erlernt.
Gedankenparadies - Für Menschen mit mittelschwerer Demenz
Menschen mit mittelschwerer Demenz leben oft in einer Welt, die sich von der unseren unterscheidet - und genau das wird im Haus St. Peter respektiert. Die ebenerdige Wohneinheit mit einladendem Garten bietet einen sicheren und wertschätzenden Raum, in dem individuelle Lebenswirklichkeiten Platz haben. Hier darf Ordnung gerne auch mal anders aussehen, Schlafplätze entstehen dort, wo man sich gerade wohlfühlt, Begegnung geschieht auf Augenhöhe - mit offenen Sinnen und einem liebevollen Verständnis dafür, dass Erinnern, Erkennen und Handeln manchmal neue Wege gehen. Ein einfühlsamer Umgang, Verständnis für die individuellen Bedürfnisse und soziale Interaktion sind besonders wichtig. Kompetenztrainings und gemeinsame Aktivitäten helfen, vorhandene Fähigkeiten zu erhalten.
Schutz in der Oase - Für Menschen mit schwerer Demenz
Im Spätstadium der Demenz sind die Bewohner:innen völlig auf Pflege und Betreuung anderer angewiesen. Der Wohnraum der Oase ist offen gestaltet, um soziale Isolation zu verhindern. Auch wenn die Bewohner:innen nicht mehr aktiv teilhaben können, sind sie dennoch Teil der Gemeinschaft. Gezielt eingesetzte Beleuchtung, Geräusche und Aromen haben einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden und stimulieren die Sinne.
"Die wohnliche Atmosphäre, die hohe Qualität in der Betreuung und Pflege, aber vor allem die Mitarbeiter:innen machen das Haus St. Peter zu einem Zuhause."
"I find's heimelig do. Mir geht do herinnen nix ab. I bin do im Haus daham."
Lebensalltag im Haus St. Peter
Ja, in Klagenfurt und Villach, in Kooperation mit der Selbsthilfegruppe Alzheimer und dem Nussbaum Demenzkompetenzzentrum.
Klagenfurt: Jeden ersten Mittwoch im Monat von 9 bis 12 Uhr im Haus St. Peter (Harbacher Straße 72, 9020 Klagenfurt a. W.)
Villach: Jeden ersten Dienstag im Monat von 9 bis 12 Uhr im Haus Maria Gail (Arnold-Clementschitsch-Straße 55, 9500 Villach)
Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und Interessierte können kostenlos und ohne Anmeldung vorbeikommen um sich auszutauschen und zu informieren.
Wir sehen Verbesserungen als Chance, neue Wege zu gehen. Deshalb legen wir großen Wert auf ein professionelles Qualitätsmanagement. Mag. (FH) Werner Simonitti, M.Ed. (werner.simonitti@diakonie-delatour.at) zeichnet für das Qualitätsmanagement der acht Kärntner Wohn- und Pflegeeinrichtungen für Menschen im Alter verantwortlich.
Psychologische Betreuung
Das Psycholog:innenteam unterstützt und begleitet neue Bewohner:innen beim Einzug in die Wohn- und Pflegeeinrichtung für Menschen im Alter. Den Angehörigen steht es beratend zur Seite. Vorrangig wird das Ziel verfolgt, den Einzug ins Haus zu erleichtern und angenehm zu gestalten.
Nach dem Einzug ins Haus setzt sich die individuelle psychologische Begleitung fort. Die Psycholog:innen ermutigen die Bewohner:innen, ihr eigenes Leben zu leben und auf ihre eigenen Bedürfnisse zu achten. Ziel ist immer, die Lebensqualität der Bewohner:innen zu erhalten und zu steigern.
Demenz: Mobile Angebote in Kärnten
Die Grundlage für eine umfassende Beratung ist die Demenz-Diagnostik. Diese hilft bei der weiteren Lebensplanung, gibt Gewissheit und bildet die Basis für eine weitere medizinische Behandlung. Diese Diagnostik wird in Kärnten von Diakonie-Psycholog:innen durchgeführt, gerne auch bei Ihnen zu Hause. Die Kosten werden von den Gesundheitskassen übernommen.
Demenz-Info-Hotline Kärnten
Sie haben Fragen zum Thema Demenz? Oder Sie sind Angehörige:r eines Menschen mit Demenz und brauchen einen professionellen Rat oder psychologische Unterstützung? Sie möchten mehr über die stationären und mobilen Demenz-Angebote der Diakonie erfahren? Dann freuen wir uns über Ihren Anruf.
Wir sind telefonisch unter 0664 88963191 für Sie erreichbar (Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr).
DGKP Sonja Wieser-Boenisch MEd BA
PflegedienstleitungHaus St. Peter
9020 Klagenfurt
Bitte aktivieren Sie die Verwendung von Google Maps über die Cookie-Einstellungen.
Cookie Einstellungen