Therapie-Symposion

"Trotzdem stark" Kinder und Erwachsene in herausfordernden Zeiten therapeutisch begleiten
Datum
12.04.2023 | 12:00 bis 17:30
Veranstaltungsort
Innsbruck, Haus der Begegnung
Veranstalter
Diakoniewerk
Kosten

Tageskarte im Vorverkauf 65,- EUR / Tageskassa 70,- EUR
Tageskarte ermäßigt: im Vorverkauf 55,- EUR / Tageskassa 60,- EUR 
Vorverkauf bis 31.03. 2023

Das 1. Therapie-Symposion beschäftigt sich mit dem Thema Resilienz, was Therapie dazu beitragen kann und welche Unterstützungsangebote es dazu braucht.

Programm

11:00 Uhr

Welcome mit Mittagssnack

12.00 Uhr

Begrüßung und Eröffnung

12.15 Uhr

Mag.a Barbara Lamm

"Von der Kunst des hilfreichen Blickwinkels, wenn vieles dunkel erscheint"

12.50 Uhr

Univ. Prof. Dr. Paul Plener, MHBA

"Stark in Krisenzeiten: therapeutische Interventionen für Kinder und Jugendliche"

13.25 Uhr

forKIDS Mitarbeiter:innen

Praxisbeispiele der Integrierten therapeutischen Versorgung

14.00 Uhr

Pause

15.10 Uhr

Mag.a Bettina Bachschwöll

„Ich schau auf mich“ – Toolbox für den therapeutischen Alltag

15.50 Uhr

Gunilla Thunberg

Empowering parents! – Experiences from parent-focused interventions in groups and online using the AKKtiv ComAlong early communication intervention

16.30 Uhr

Podiumsdiskussion: Was stärkt die therapeutische Versorgungslandschaft?

17.30 Uhr

Ende

Referent:innen

Mag.a Barbara Lamm
Gesundheits- & Arbeitspsychologin
Von der Kunst des hilfreichen Blickwinkels, wenn vieles dunkel erscheint

Im Startvortrag des Symposions beschäftigten wir uns mit den Fragen:
•    Was bedeutet das Konzept der Resilienz – woher kommt dieser Begriff und was versteht man darunter?
•    Warum sind Ressourcen wichtig – auch oder vielleicht sogar besonders in Krisenzeiten
•    Wo können wir als TherapeutInnen ansetzen – bei uns selbst und in der Arbeit mit unseren KlientInnen 

Zur Person:
Mag. Barbara Lamm ist selbstständige Gesundheits- & Arbeitspsychologin. Ihren beruflichen Schwerpunkt legt sie auf den Forschungsbereich der Positiven Psychologie, die eine Erhöhung des menschlichen Wohlbefindens zum Ziel hat. Sie betreut in ihrer Tätigkeit diverse Unternehmen und hält Seminare & Vorträge rund um die Themen psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Ihr oberstes Ziel ist es, nachhaltige und gesunde Veränderungsprozesse hervorzurufen bzw. zu begleiten. 

Univ. Prof. Dr. Paul Plener, MHBA
Leiter der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Medizinischen Universität Wien
Stark in Krisenzeiten: therapeutische Interventionen für Kinder und Jugendliche

Seit drei Jahren erleben wir und unsere Kinder und Jugendlichen eine Häufung an globalen Krisen, die uns unmittelbar in unserem Alltag betreffen. Neben der Corona Pandemie, sind es vor allem der Krieg in der Ukraine, die sozioökonomischen Verwerfungen und die Klimakrise, die nicht nur uns Erwachsene sondern auch die Kinder und Jugendlichen beschäftigen. Der Vortrag setzt sich mit den Auswirkungen dieser globalen Krisen auseinander und will, basierend auf Erkenntnissen der Krisenintervention  und Resilienzforschung aufzeigen, welche Strategien im therapeutischen Setting mit Kinder und Jugendlichen angewendet werden können um auf diese Belastungen zu reagieren.

 

Zur Person:
Univ. Prof. Dr. Paul Plener, MHBA  ist Leiter der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Medizinischen Universität Wien. Er ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin und Mitglied diverser Fachgesellschaften und Gremien (u.a. Vorstandsmitglied der ÖGKJP und DeGPT, Mitglied der ISSS, ESSPD). Prof. Pleners Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Nicht-suizidales Selbstverletzendes Verhalten (NSSV), Suizidalität und Traumafolgestörungen

forKIDS Mitarbeiter:innen
Praxisbeispiele der Integrierten therapeutischen Versorgung
Mag.a Bettina Bachschwöll
Ergotherapeutin, systemsicher Coach und Trainerin, Pädagogin
Ich schau auf mich – Toolbox für den therapeutischen Alltag

Gestärkt den Alltag zu bewältigen kann auf unterschiedlichen Ebenen stattfinden.  Das Mindset, das Embodiment, die Interaktion mit anderen und die Kontextgestaltung sind wichtige Ressourcentankstellen. Wer diese Ressourcen aktivieren und nutzen kann erlebt sich widerstandfähiger und gestärkter. Praxisnah und praktisch erleben sie im Vortrag welche Mini-Aktivitäten im beruflichen Alltag stärkend wirken können. 
 

Zur Person:
Ergotherapeutin, systemsicher Coach und Trainerin, Pädagogin, ZRM Trainerin, Anahatha Yogalehrerin und begeisterte lebenslange Lernerin; 
www.bachschwoell.at
bettina@bachschwoell.at
 

Gunilla Thunberg
Senior speech language pathologist, Associate professor and lecturer at University of Gothenburg
Empowering parents! – Experiences from parent-focused interventions in groups and online using the AKKtiv ComAlong early communication intervention

The AKKtiv ComAlong intervention teaches evidence-based strategies to support parents of  children with communication difficulties. Gunilla will present video clips and the results from evaluations demonstrating what parents can do when they are provided with knowledge and different types of support.


Bio: Gunilla is a senior speech language therapist and associate professor working at Dart communication center at Sahlgrenska University Hospital and at University of Gothenburg. She has long experience working in the field of augmentative and alternative communication and has lived experienced having a son with autism and intellectual disability.

Haus der Begegnung

Rennweg 12
6020 Innsbruck

Bitte aktivieren Sie die Verwendung von Google Maps über die Cookie-Einstellungen.

Cookie Einstellungen
Route finden

Anmeldeformular Therapie-Symposion 2023

Melden Sie sich bitte hier für die Teilnahme zum Therapie-Symposion 2023 an. Die gewünschten Eintrittskarten und die Rechnung erhalten Sie zeitgerecht vor der Veranstaltung. Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie ein E-Mail als Bestätigung.

Rechnungsadresse:

Abweichende Lieferadresse für die Eintrittskarten

Kartenbestellung

Bitte hier die Anzahl der gewünschten Karten eingeben
*für Schüler:innen, Studierende, Wehr-/Zivildiener, Menschen mit Behinderung und Pensionist:innen
Bitte bestätigen Sie hier unsere Datenschutzbestimmungen *
Hinweis zur Foto- und Videoaufnahme

Im Rahmen dieser Veranstaltung können Fotografien und/oder Filme erstellt werden. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung nehmen Sie zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen Sie abgebildet sind, zur Berichterstattung bzw. Öffentlichkeitsarbeit verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten des Diakoniewerks veröffentlicht werden.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.