Das Theater Malaria entstand aus Eigeninitiative von künstlerisch tätigen Menschen mit Behinderung im Diakoniewerk

Kulturtechniken und Handwerkzeug

Heute setzt sich das Theater Malaria aus einem elfköpfigen Ensemble, externen Gastschauspieler:innen aus der freien Szene sowie einem künstlerischen Team aus der Tanz-, Theater- und Behindertenpädagogik zusammen.

Gegenseitige Bereicherung auf allen Seiten erwirkt eine einzigartige kreative Symbiose, die die KünstlerInnen zu schauspielerischen Höchstleistungen anspornt. Das nonverbale Theater, die überraschenden Improvisationen sind ebenso Markenzeichen, wie die gewitzten und zugleich scharfen Pointen und Wortkreationen, die die niveauvolle Darbietung der Theatergruppe ausmachen.

Die Theaterwerkstatt bietet ein auf die SchauspielerInnen abgestimmtes, spezielles künstlerisches sowie theaterpädagogisches Programm, vermittelt Kulturtechniken und Handwerkzeug für die Bühne. Dazu gehören auch Besuche anderer Theatergruppen und Festivals. Selbst geschriebene und adaptierte Geschichten und Bilder werden in Szene gesetzt und zur Aufführung gebracht. Theater im sozialen Raum, das Art Brut Theater Malaria, vermittelt seinem Publikum soziale Botschaften und setzt damit wichtige Impulse für das Miteinander im Alltag.

Weitere Angebote sind: Lesungen, Performances, Speeddating-Lesungen, integrative Rollenspiel-Workshops für Schulen und Einrichtungen und Dramaworkshops zu verschiedenen sozialen Themen und Ausstellungen.

Theaterwerkstatt

Um das gesamte künstlerische Potential der Schauspieler:innen zu wecken, ist das Theater Malaria in drei Arbeitsbereiche gegliedert:

  • Die Bildungswerkstatt vermittelt den Schauspieler:innen die Grundlagen für die Arbeitsthemen und schafft damit die Basis für die Produktionswerkstatt. Die Impulse werden von Profis aus der freien Szene sowie vom künstlerischen Team des Theater Malaria gesetzt. Die Bildungsvermittlung basiert auf Drama und dem ganzheitlichen Zugang zu Themen.
  • Die Produktionswerkstatt gibt den Künstler:innen die Möglichkeit, ihre Ideen in künstlerischer Gestaltung zum Ausdruck zu bringen. Selbst geschriebene und adaptierte Geschichten werden in Szene gesetzt. Die Ausstattung wird gemeinsam mit den SchauspielerInnen produziert.
  • Die Vernetzung mit der Kulturlandschaft ermöglicht den Kontakt zu anderen KünstlerInnen aus der freien Szene und bereitet die Schauspieler:innen für Aufführungen im öffentlichen Raum vor. Der Besuch anderer Theatergruppen und Festivals ist fester Bestandteil des Alltags sowie die Teilnahme und das Abhalten von Workshops.

Das Ensemble

Das Ensemble des Theater Malaria besteht aus

  • Kurt Engleder (Schauspieler)
  • Florian Gerstl (Schauspieler)
  • Veronika Grün (Schauspielerin)
  • Markus Klambauer (Schauspieler)
  • Christoph Kremser (Schauspieler)
  • Astrid Meyer (Schauspielerin)
  • Ruth Oberhuber (Schauspielerin)
  • Markus Rechberger (Schauspieler)
  • Elisabeth Stachl (Schauspielerin)
  • Ursula Buttinger (Choreografin, Tanzpädagogin)
  • Mag. Martina Kornfehl (Bühnenbildnerin, Kunsttherapeutin)
  • Birgit Schwamberger-Kunst (Bereich Schauspiel)

Theaterfieber, das mit Freude ansteckt - Gut gespielt, geprägt von berührenden, echten Momenten

OÖNachrichten, April 2018

Sie haben das Publikum beschenkt

OÖNachrichten, März 2018

Sie sind von ihrer Arbeit beseelt und versuchen ihr Bestes zu geben. Daran besteht beim 11-köpfigen Ensemble des Theater Malaria kein Zweifel

Volksblatt, Februar 2009

Das österreichische Theater Malaria hat das Festival 'Kultur am Rande' mit ihrer Produktion bereichert.  Ausgefallene Musikeinschübe, schnelle Szenenabfolgen, das Springen zwischen Videoeinspielung und Theateraufführung und vorallem ausgezeichnete Darsteller.

Reutlinger Nachrichten, 2008

Malaria: Theater das ansteckt

OÖNachrichten
  • 4. März 2020: Auftritt zum Besuch von Frau Mag. Doris Schmidauer, Gallneukirchen
  • 11. März 2020: Modeschau aus Recycling-Materialien, gemeinsames Projekt mit Studierenden der PH Oberösterreich, Linz
  • 22. März 2020: Lesung von Ruth Oberhuber im Rahmen der Veranstaltung "Literaturpreise Ohrenschmaus" am Theater an der Josefstadt, Wien
  • 4. Juli 2020: Aufführung bei Veranstaltung "Christliche Begegnungstage", Graz
  • Lesung in der Philadelphia Brücke Wien im 12. Bezirlk mit Ohrenschmaus AutorInnen beim Vorleseabend des ORF (28.3.)
  • Poetryslam mit anderen  AutorInnen  im Haus der Frau Linz (23.4.)
  • Uraufführung „Rhythmus im Blut“ im Rahmen der „Langen Nacht der Kirchen“ in der Martin Luther Kirche Linz (24.5.)
  • Mitgestaltung des Festgottesdienst durch Texte „Alle an einem Tisch“ beim Jahresfest (30.5.)
  • Teilnahme am Kulturfestival sicht:wechsel 2019 in Form eines literarischen Umzuges durch die Linzer Innenstadt (6.7.)
  • Tanz und Lesung im Rahmen des Ehrenamtstages 2019 vor dem Linzer Landhaus (12.7.)
  • Aufführung von „Rhythmus im Blut“ als Eröffnungsact der Alberndorfer Kulturtage (18.7.)
  • Lesung beim Donaufestival in Grein (8.8.)
  • Teilnahme beim Literaturwettbewerb Bielefeld; Thema: „Körper, Seele, Geist“ (8 Texte eingereicht, 6 wurden ausgewählt)
  • Moderation von Ruth Oberhuber beim Literaturwettbewerb Ohrenschmaus, Wien (2.12.)
  • „ Auf der Suche nach Weihnachten“, Brucknerhaus, Linz (3.12.)
  • 12 Aufführungen von  „Spann den Schirm auf, der Konsumwolf frisst den Lebenslauf“ im Haus Bethanien in Gallneukirchen
  • Auftritt mit Studentinnen in der Pädagogischen Akademie Linz (20.3.)
  • Lesung  mit Dr. Maria Katharina Moser in der Pfarrkirche Wien Simmering (April)
  • Impro Theater mit Theater Treibgut am Heilpädagogischer Kongress in Vöcklabruck (26.5.)
  • 25 Jahre Theater Malaria Fest am Linzerberg in Gallneukirchen (14.9.)
  • Ausstellung 25 Jahre Theater Malaria im Therapiezentrum Linzerberg in Gallneukirchen (14.9.)
  • Improshow mit dem Theater Treibgut „Durchs Fenster“, Theater Phönix Linz (4.12.)
  • Lesung "Gewalt in der Sprache" in Zusammenarbeit mit der Schule für Sozialbetreuungsberufe, Kowalski Gallneukirchen (26.1.)
  • Aufführung zum Welt-Down-Syndrom-Tag, Pädagogische Akademie Linz  (21.3.)
  • Literaturwettbewerb Bielefeld, Deutschland
  • Speed Dating Lesung beim Reformationsfest Wien, Rathausplatz Wien (30.9.)
  • Auspreisung beim Literaturpreis "Ohrenschmaus" im Museumsquartier Wien (4.12.)
  • „Überraschung“, Texte der Literaturgruppe des Theater Malaria in Linzer Strassenbahnen (7.6.)
  • Eröffnungsmoderation Festival Sichtwechsel, Brigitte Koxeder, Linz (21.6.)
  • „Improtheater“, Impropheten und Theater Malaria, Sichtwechsel, Linz  (22.6.)
  • „Linz.erlesen“ literarischer Spaziergang durch Linz, u.a. mit Literaten des Theater Malaria (23.6.)
  • „Grenzen – spielen und schreiben“, Workshop mit Iris Hanousek-Mader, Sichtwechsel, Linz (23.6.)
  • „Autorenpark“, Speed-Dating mit OÖ.Literaten, u.a. mit Literaten des Theater Malaria, Sichtwechsel, Linz (24.6.)
  • "Halsbrecher - Wenn die Zeit zum Stolperstein wird und die Pause ihren Kopf verliert..." - eine szenische Vision
  • Buch "es war die Eule in mir" - mit einer Auswahl von Texten und Zeichnungen der Kunstwerkstatt
2012
  • Produktion Experiment Leben - Winklergasse 43 - eine szenische Vision
2010
  • Teilnahme am internationalen Festival in Krumau (CZ)
2009
  • Zusammenarbeit mit sicht:wechsel für Linz09: Produktion „Spielwerk Leuchtturm“ für Lilo-Projekt „Eisenwind“ auf der Bahnstation Leonding (9.8.)
  • Ausstellung & Installationen „Türme“ im 44er Haus in Leonding (3.7.-12.8.)
  • Tour-Guide, Back to Back Theater im Volksgarten in Linz (10.-11.8.)
  • Präsentation des Kataloges Türme beim Internationalen interdisziplinären Symposion „Kunstsprache“ in Linz (19.11.)
2008
  • Teilnahme am „Festival am Rande - mit Händen und Füßen“ in Reutlingen (D) mit dem Stück "Fallobst vom Olymp. Suche: Helden!" (Mai/Juni)
  • Diakoniepreis verliehen durch Bundespräsident Heinz Fischer für „Fallobst vom Olymp. Suche: Helden!" (November)
  • Tanzperformance „Selbstbestimmt“ zur Plakataktion „Nähe ist Diakonie„ der Diakonie Österreich im Wiener Votivpark (Dezember)
  • Teilnahme am Literaturpreis Ohrenschmaus: Ehrenpreis für Stefan Mann (Dezember)
2007
  • "Fallobst vom Olymp. Suche: Helden!" uraufgeführt beim Festival sicht:wechsel
2006
  • "Metamorphosen" - Theaterinstallation von Alltagsgegenständen im UKH Lin
2005
  • Straßentheater und Festeinlagen „Spiritus“ und „Bistro
2004
  • "Francis Crick rettet die Welt" - Theaterproduktion in Linz
2003
  • Aufführung "Europas Sternstunden" in Päffikon/Zürich (CH)
2002
  • Aufführungen von "Europas Sternstunden" in Brüssel (B) und Hohenroth (D)
2001
  • "Versuchung oder Paradise Lost" - Aufführungen in Linz, Puchberg und Gallneukirchen
2000
  • Straßentheater zum Thema "Euro""Die wilden Kerle und der Berg" zu Gast in Bremen (D) - (Kongress "Enthinderung")
  • "Mr. Artus Reise zu den Ufern Lethes" - Filmprojekt, Uraufführung im Citykino Linh
Metallarbeiten in der Werkstätte des Diakoniewerks
Metallarbeiten in der Werkstätte Linzerberg des Diakoniewerks / © Diakoniewerk

Onlineshop

Wertvolle Arbeit - Sinnvolle Produkte

In unseren rund 20 Werkstätten in ganz Österreich arbeiten Menschen, die es am Arbeitsmarkt nicht so einfach haben. Hier werden sie als qualifizierte Mitarbeiter:innen geschätzt, die Unikate fertigen, die anderen Freude machen. Bei der Herstellung setzen wir auf Design, höchste Qualität und Nachhaltigkeit. Wer arbeiten kann, fühlt sich gebraucht. 

In unserem Onlineshop finden Sie liebevoll handgefertigte Produkte mit jeweils saisonalen Schwerpunkten. 

Im Onlineshop stöbern

Öffnungszeiten

Montag, Donnerstag, Freitag
08:00 - 11:30 Uhr

Dienstag, Mittwoch
08:00 - 16:15 Uhr

Kunstwerkstatt Theater Malaria

Hauptstraße 3
4210 Gallneukirchen

Bitte aktivieren Sie die Verwendung von Google Maps über die Cookie-Einstellungen.

Cookie Einstellungen
Route finden
Die Kunstwerkstatt Kunst / Werkstätten
Gallneukirchen
Kunstwerkstatt Atelier Kunst / Werkstätten
Gallneukirchen
Kunstwerkstatt Macherei Kunst / Werkstätten
Gallneukirchen
Kunstwerkstatt Medien Kunst / Werkstätten
Gallneukirchen