Wir sind der festen Überzeugung, dass gelingende Beziehungen das Kostbarste sind, das wir Menschen mit ins Leben geben können. Es ist unser Anliegen, dies im Alltag spürbar und erfahrbar zu machen. Dabei lassen wir uns von den diakonischen Werten Nächstenliebe, Gerechtigkeit, Würde und Freiheit leiten. 

Aufwachsen in Würde, Sicherheit und Geborgenheit

Der Mensch ist ein soziales Wesen, das von Anbeginn seiner Existenz in einer geborgenen und sicheren Atmosphäre aufwachsen will. Dafür sind wohlwollende Beziehungen und die Möglichkeit zu guten Entwicklungsbedingungen auf seelischer, geistiger und körperlicher Ebene notwendig.
Wir arbeiten auf eine Gesellschaft hin, in der der Wert jedes Menschen anerkannt, gewahrt und gestärkt wird. Uns leitet die Vision, allen Kindern und Jugendlichen ein Leben in Würde, Sicherheit und Geborgenheit zu ermöglichen.
Bei der Erfüllung unseres Auftrags lassen wir uns von folgenden Werten leiten. Diese Werte greifen ineinander und bedingen einander.

Wir sind der festen Überzeugung, dass Beziehung das Kostbarste ist, das Menschen mit ins Leben gegeben werden kann.
Es ist unser Anliegen, dies im Alltag spürbar und erfahrbar zu machen.
Unser Welt- und Menschenbild ist bestimmt durch Liebe und Beziehung.
Wir übernehmen Verantwortung und geben Sicherheit.

Jede:r soll die gleichen Chancen haben, niemand darf verloren gehen.
Wir sorgen für ein förderndes Umfeld, in dem Entwicklung möglich ist.
Wir erarbeiten miteinander Perspektiven für ein gelingendes Leben.
Wir setzen alle uns zur Verfügung stehenden Ressourcen achtsam ein.

Wir nehmen jeden Menschen so an, wie er ist.
Wir sehen ihn als Teil seines sozialen Gefüges und orientieren uns an seinen Stärken und Fähigkeiten.
Wir gestalten ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander. So machen wir ein würdevolles Leben und Lernen möglich.

Wir begegnen einander in dem Wissen, dass Freiheit für jede:n etwas anderes bedeuten kann.
Freie Entscheidungen treffen, heißt Verantwortung übernehmen.
Wir begleiten Menschen dabei, so gut wie möglich für sich sorgen und selbstbestimmt leben zu können.

Die Werte sind im Unternehmen spürbar

Diese Werte spiegeln sich in unserer Unternehmenskultur wider. Daraus leiten sich für uns Teilhabe und Inklusion der uns anvertrauten Menschen als Handlungsauftrag ab. Durch effizienten Einsatz der Mittel und durch verantwortungs- und qualitätsvolle Arbeit setzen wir wirtschaftliche Impulse und schaffen sozialen Ausgleich.
In dem Wissen, dass sich soziale Investitionen auszahlen, handeln wir sozial und ökonomisch nachhaltig und leisten einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft.

Leitbild Diakonie Zentrum Spattstraße

Nächstenliebe, Gerechtigkeit, Würde und Freiheit sind die zentralen Werte, die im Diakonie Zentrum Spattstraße gelebt werden. 

Haltung als Qualitätsmerkmal

Im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe und in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen ist die entsprechende Haltung ein Qualitätsmerkmal. Unsere Haltung und unsere Arbeitsweise sind geprägt von 

  • Wertschätzung
  • Begegnungen auf Augenhöhe
  • Beteiligung
  • bindungsgeleiteten Interventionen 
  • gewaltfreier Kommunikation
Lösungsfokussierte Praxis – SEN

Die einfachen und alltagstauglichen Werkzeuge schaffen Klarheit und Sicherheit. Die wertschätzende Haltung und die einfach Sprache erleichtern den Blick auf Lösungen. 

Traumasensibles Arbeiten

Eine Haltung, mit der traumatisierte Menschen in sieben Schritten wieder Sicherheit erlangen. 

Bindungsgeleitete Arbeit

Wenn Kinder in Beziehungen seelisch verletzt wurden, brauchen sie Beziehungen, die heilen. Mit bindungsgeleiteter Arbeit gestaltet das Team des Sonderkrankenhauses heilsame Beziehungen. 

Beteiligung – Partizipation in Sozialpädagogischen Wohngruppen

Beteiligung heißt für uns, Begegnung und Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

P.A.R.T. Gewaltprävention

Gewalt verhindern und Probleme lösen. Die Persönlichkeitsrechte und Würde des Einzelnen achten und dabei Sicherheit für alle Beteiligten herstellen. 

Soziale Kompetenz und gewaltfreie Kommunikation

Soziale Kompetenzen erlernen, mitentscheiden können und gewaltfrei kommunizieren.