Ob im offenen Wohnzimmer, im eigenen Laden für vergünstigte Baby-Artikel oder bei spannenden Veranstaltungen: MaBa ist für Frauen da!

MaBa stärkt Frauen

In Österreich sind Frauen häufiger von Armut oder Ausgrenzung betroffen als Männer. Um dem entgegenzuwirken, haben wir den Mama-Baby-Sozialraum ins Leben gerufen. Durch finanzielle Entlastung, der Schaffung eines geschützten Raumes und der Förderung von Elternbildung stärkt MaBa Frauen, Schwangere und Mütter mit Babys und Kleinkindern. Wir arbeiten bedürfnisorientiert, kultursensibel und mehrsprachig und laden unsere Nutzerinnen und die Nachbarschaft zur Mitgestaltung ein.

Ihre Unterstützung für MaBa

  • Produktspenden für den Laden
    Wir suchen laufend Kooperationspartner:innen, die Produkte für Babys und Frauen zur Verfügung zur Verfügung stellen. Angenommen wird ausschließlich neue oder neuwertige Ware. Die Produkte können Verpackungs- oder Gestaltungsmängel aufweisen, kurz vor dem MHD oder reklamierte Ware sein.
     
  • Gestaltung von Veranstaltungen
    Sie möchten privat mit Ihrer Initiative oder ihrem Verein ein Angebot für unsere Mütter & Babys schaffen? Nutzen Sie dazu unsere Räumlichkeiten, die für diverse Veranstaltungen bestens ausgestattet sind. Wir sind offen für Ihre Ideen und Vorschläge und freuen uns auf ein gemeinsames Wirken.
     
  • Freiwillige Mitarbeit
    Wir suchen freiwillige Mitarbeiterinnen, die uns regelmäßig im Verkauf oder punktuell bei der Lagerarbeit helfen. Für das Wohnzimmer sind wir auf der Suche nach Unterstützung bei der Kleinkindbetreuung, ebenso freuen wir uns über Mithelfende bei der Durchführung von Veranstaltungen.

Das MaBa-Angebot

MaBa-Laden

Unser Einkaufsladen bietet Babyartikel des täglichen Bedarfs und wird im Stile eines Sozialmarktes geführt. Pflegeprodukte und Nahrung für Babys, Kleidung und Ausstattung für Babys und Kinder, Spielwaren und Kleidung für Frauen werden zu stark vergünstigten Preisen angeboten. Einkauf ist nur mit einer MaBa-Karte  möglich. Das Formular dazu gibt es im Laden, im Wohnzimmer oder als Download.

MaBa-Karte Formular

Bitte herunterladen, ausfüllen und direkt bei MaBa abgeben.

MaBa-Karte Datenschutzmitteilung
Wohnzimmer

Im Wohnzimmer treffen sich Besucherinnen in geschützter und vertrauensvoller Atmosphäre. Unsere Mitarbeiterinnen nehmen sich Zeit für ihre Themen und Wünsche. Im Wohnzimmer gibt es: 

  • Treffpunkt für Schwangere, Mütter mit Babys und Kleinkindern
  • Geschützte, vertrauensvolle Atmosphäre
  • Kostenlose Getränke und Snacks
  • Wohnzimmer, Küche, Esszimmer, Workshop-Raum und Spielzimmer
  • Zeit für Themen und Wünsche der Besucherinnen
  • Einander besser verstehen mit Dolmetscherinnen
  • Vermittlung an spezialisierte Beratungsstellen und Einrichtungen
Veranstaltungen

Ein breites Angebot an Aktivitäten und Workshops – für und mit Frauen. Ob soziale, kulturelle oder Bildungs-Events, das Programm orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Besucherinnen und beruht auf Mitgestaltung von Initiativen aus der ganzen Stadt.

Was: Zeit und Platz für deine Fragen zu Säuglings-Pflege, Stillen und Ernährung sowie Gesundheit
Sprachen: Deutsch, Englisch, B/K/S, Mazedonisch, Bulgarisch und mit Dolmetscherinnen für Arabisch, Dari/Farsi und Somali
Leitung: Irena Pejovski, DGKP (Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin)
Wann:  FEBRUAR: 17.2., MÄRZ: 17.3., APRIL: 21.4., MAI: 12.5., JUNI: 16.6. // immer 9:00-10:00 Uhr
Anmeldung: im MaBa-Wohnzimmer

In Kooperation mit dem Nachbarschaftszentrum NZ 15 des Wiener Hilfswerks

Was: Beim eltern.tisch haben Mütter die Möglichkeit gemeinsam über ein Thema zu sprechen. In gemütlichem Rahmen und in ihrer Erstsprache.
Sprachen: Somali, Arabisch, Dari/Farsi (abwechselnd)
Wann: jeden Dienstag, 13.00-14.30 Uhr
Anmeldung: im MaBa-Wohnzimmer

In Kooperation mit den NACHBARINNEN in Wien

Was: Jede Mutter und Vater wünscht sich ein glückliches Familienleben. Manchmal gibt es aber Situationen, die im Streit enden. Den Eltern kostet das Nerven und Ärger, die Kinder fühlen sich nicht verstanden und alleine. Wir sprechen über neue Ideen für die Erziehung, Tricks für eine gute Kommunikation mit den Kindern und was die Wurzeln von Kindern und Familien stark macht.

Sprache: Dari/Farsi
Leitung: Marzia Qayoumi und Shila Ahmadi (Elterntrainerinnen des Vereins AFYA)
Wann: jeden Donnerstag, 9.00-12.00 Uhr (16.3. bis 4.5.)
Anmeldung: Marcia Qayoumi, qayoumi@afya.at

In Kooperation mit AFYA - Verein zur interkulturellen Gesundheitsförderung

Was: Come and dance with Esther! Wir drehen jeden Freitag die Musik auf und tanzen gemeinsam. Bring bequeme Kleidung, deine Lieblingslieder und Tanzstyles sowie gerne deine Kinder mit.
Leitung: Esther
Wann: jeden Freitag, 15.00-17.00 Uhr
Anmeldung: ohne Anmeldung, einfach vorbeikommen und tanzen!

Was: Wir sprechen mit der Hebamme Laura Holder über das Frau-Sein: Schwangerschaft, Beziehung, Sexualität & unseren Körper. Der Frauen-Plausch findet für ARABISCH, DARI/FARSI und SOMALI mit einer Dolmetscherin und einer Gastgeberin aus der jeweiligen Sprach-Community statt.
Leitung: Laura Holder, Hebamme im Hebammenzentrum
Gastgeberinnen: Huda (Somali), Noura (Arabisch) und Zohre (Dari/Farsi)

Aktuelles Thema: „Rund um die Geburt“
Welche Mutter-Kind-Pass Untersuchungen gibt es? // Wie, wo und wann melde ich mich für die Geburt im Krankenhaus an? // Wie läuft eine Geburt im Krankenhaus ab? // Was macht eine Hebamme bei der Geburt? Diese und viele andere Fragen besprechen wir gemeinsam mit Laura.

Wann:

  • mit DARI/FARSI Dolmetscherin: Mittwoch, 19.4., 10.00-12.00 Uhr
    Gastgeberin: Zohre
  • mit SOMALI-Dolmetscherin: Mittwoch, 17.5., 10.00-12.00 Uhr
    Gastgeberin: Huda
  • mit ARABISCH-Dolmetscherin: Mittwoch, 21.6., 10.00-12.00 Uhr
    Gastgeberin: Noura

Anmeldung: im MaBa-Wohnzimmer

Sag uns oder unseren Gastgeberinnen, worüber du reden möchtest!

In Kooperation mit dem Hebammenzentrum - Verein freier Hebammen

Was: Hebammen-Sprechstunde
Sprachen: Deutsch, Englisch und mit Dolmetscherinnen für Arabisch, Dari/Farsi und Somali
Leitung: Laura Holder, Hebamme des Hebammenzentrums
Wann: jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, 15:00-17:00 Uhr
Anmeldung: im MaBa-Wohnzimmer

In Kooperation mit dem Hebammenzentrum - Verein freier Hebammen

Was:  Info-Gespräche mit Zeit und Platz für deine Fragen.
Sprachen:  Deutsch mit Dolmetscherinnen für Arabisch, Dari/Farsi und Somali
Anmeldung:  im MaBa Wohnzimmer

Termine:

  • Info-Gespräch zum Bildungssystem
    Wann: Mittwoch, 12.4, 10.00-11.30 Uhr
    Leitung: Doris (Volksschullehrerin)

Was: Wir laden herzlich ein zum gemeinsamen Backen und Kochen!
Anmeldung: im MaBa-Wohnzimmer / maba@diakonie.at / +43 664 887 617 80
Unkostenbeitrag: 2,50 Euro, mit MaBa-Karte: 1 Euro

Termine: neue Termine folgen demnächst!

Was: Am Kuchen-Mittwoch gibt es zu Kaffee und Tee ein Stück frisch gebackenen Kuchen von unserem Freiwilligen-Team. Komm und greif zu!
Wann: jeden Mittwoch von 14.00-17.00 Uhr im MaBa-Wohnzimmer

Was: Plaudertischerl für Deutsch-Konversation
Wann: jeden Montag, 14.00 Uhr
Anmeldung: ohne Anmeldung, einfach vorbeikommen und plaudern!

Angeboten von s'Plaudertischerl

FAQs - hier finden Sie Antworten zu MaBa

Das MaBa-Wohnzimmer ist ein offener Raum, es soll ein Ort sein für: Rückzug und Begegnung, Ruhe und Aktivitäten, Gespräche und Gemeinschaft und trägt zum Aufbau von Netzwerken bei. Wir möchten den Frauen die Möglichkeit geben, MaBa selbstbestimmt als Freiraum für sich zu nutzen. MaBa soll daher keinen anderen Zweck haben, als ein Ort für die MaBa-Mamas zu sein. Daher führt MaBa auch keine Beratungen durch, die Frauenberatungsstelle des Diakonie Flüchtlingsdienstes befindet sich aber zum Beispiel direkt gegenüber von den MaBa-Räumen. MaBa ist zugleich mit allen relevanten Einrichtungen in Wien vernetzt und kann bei Bedarf sofort an passende Beratungsstellen vermitteln.

Wir möchten den Frauen während unserer Öffnungszeiten einen Rückzugsort bieten, an dem sie sich über frauenspezifische Themen wie Schwangerschaft, Geburt oder Stillen, ungezwungen und vertrauensvoll austauschen können. Gerade Frauen sind in unserer Gesellschaft häufig von Ungleichbehandlung und Benachteiligungen sowie auch von häuslicher Gewalt betroffen. Hier bietet ein geschützter Raum die Möglichkeit für ein kurzes Auf- und Durchatmen. Bei der Ankündigung von Veranstaltungen weisen wir explizit darauf hin, wenn sich die Einladung nur an Frauen richtet.

Uns ist eine Begegnung auf Augenhöhe wichtig. Wir beziehen die Frauen bewusst in die Gestaltung und Entwicklung von MaBa mit ein. Das ermöglicht ein selbstbestimmtes Mitwirken und ist stärkend und selbstermächtigend. Außerdem möchten wir durch gelebte Teilhabe sicherstellen, dass unser Angebot den Bedürfnissen und Erwartungen der Frauen entspricht.

Das MaBa-Wohnzimmer wächst und wir werden auch sprachlich immer vielfältiger. Für Französisch, Englisch, Dari/Farsi, Somali und Arabisch sind regelmäßig Dolmetscherinnen vor Ort und können bei Bedarf auch für einen bestimmten Tag eingeladen werden. Zusätzlich können unsere MaBa-Mamas selbst oft sprachlich unterstützen, sowie unser Partnerinnen-Netzwerk zur Unterstützung beigezogen werden.

Zu unseren Öffnungszeiten sind meist freiwillige Mitarbeiterinnen vor Ort, die sich im Spielzimmer um die Kinder kümmern können. Bei Veranstaltungen richten wir uns nach dem Bedarf der Mamas und organisieren gegebenenfalls Betreuung. Die Verantwortung über ihre Kinder übernehmen in allen Fällen die Mütter.

Die Ware ist gebraucht, aber wenig bis gar nicht benutzt, sodass der Zustand wie neu ist. Zum Beispiel: eine Frau hat von einer Bekannten eine Winterjacke für ihre Tochter bekommen. Nach einem Mal Tragen haben sie festgestellt, dass diese schon zu klein ist. Sie ist aber noch so gut wie neu und kann bei MaBa weiterverkauft werden.

Ja, gerne! Neue oder neuwertige Ware nehmen wir dankend für den Weiterverkauf im Laden an. Sie haben gebrauchtes, aber voll funktionsfähiges Baby-Zubehör wie einen Kinderwagen oder einen Wickeltisch? Kommen Sie vorbei und wir vernetzen Sie direkt mit einer Mama, die gerade Bedarf dafür hat.

Wir laden ein, MaBa mitzugestalten und sind offen für Ihre Vorschläge. Wenn Sie mit Ihrer Initiative ein Angebot für unsere Mütter und Kinder oder die Nachbarschaft schaffen möchten, schreiben Sie uns an: maba@diakonie.at. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Frauen, die eine MaBa-Karte haben. Für den Erhalt der MaBa-Karte füllt frau ein kurzes Formular aus und bringt einen Einkommensnachweis mit (ja, nur von der Frau!). Es zählt ein Nachweis der Mindestsicherung, der Grundversorgung, der Notstandshilfe, des Arbeitslosengeldes oder des Pauschalen Kinderbetreuungsgeldes.

Wir wollen, dass sich Mamas mit niedrigerem Einkommen hochwertige Ware für sich und ihre Kinder leisten können. Daher reduzieren wir die Preise von Neuwaren um ca. ein Drittel des Ladenpreises, neuwertige Waren werden um ungefähr den halben Preis weiterverkauft.

Die Erlöse aus dem Laden sind ein kleiner Beitrag, um den Betrieb von MaBa mitzufinanzieren.

Unterstützer:innen &  Kooperationspartner:innen

MaBa Mama-Baby-Sozialraum

Nobilegasse 23, EG
1150 Wien

Bitte aktivieren Sie die Verwendung von Google Maps über die Cookie-Einstellungen.

Cookie Einstellungen
Route finden

Öffnungszeiten

Montag
09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag
09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch
14:00 - 17:00 Uhr

Donnerstag
14:00 - 17:00 Uhr

Freitag
09:00 - 12:00 Uhr