Schwangerschaft, Geburt, die ersten Lebensjahre. Niemand soll sich alleingelassen fühlen oder verzweifeln. Die Frühen Hilfen der Diakonie unterstützen rasch, persönlich und kostenfrei. Denn wer früh hilft, hilft doppelt.

Frühe Hilfen für Schwangere und Eltern mit Kleinkindern 

Jedes Kind ist wertvoll. Mit den Frühen Hilfen entlasten und unterstützen wir Familien und ihre Kleinsten.

  • Ihre Schwangerschaft verläuft schwierig?  
  • Ihnen fehlt die Unterstützung durch den Partner, Freundeskreis oder die Familie?  
  • Sie kommen mit Ihrem Baby oder Kleinkind an Ihre Grenzen und wissen nicht, an wen Sie sich wenden können?  
  • Sie sind unsicher im Umgang mit Ihrem Kind und fühlen sich manchmal überfordert?  
  • Sie machen sich Sorgen um Ihr Kind, weil es viel schreit, nicht schläft, nicht isst oder nicht redet?  

Genau hier setzen die Mitarbeiter:innen der Diakonie an. Sie kommen zu Ihnen nach Hause oder begleiten Sie bei einem unserer Gruppenangebote. Sie sind verlässliche Bezugspersonen, hören zu, beraten, unterstützen und lotsen zu konkreten Angeboten.

alt text

Angebote in Ihrer Nähe finden

  • Hilfe für Kinder, Jugendliche und Familien
  • Frühe Hilfen
  • Frühförderung

Sebastian wäre fast gestorben bei der Geburt. Ich war 42 und hatte jede Nacht Angst, dass er nicht mehr atmet und dass er stirbt. Er ist unser einziges Kind. Meine Hebamme hat mir dann meine Familienbegleiterin Ingrid von den Frühen Hilfen vermittelt. Ingrid hat viel erklärt und mir viele Tipps gegeben. Sie hat mich ermutigt, mir zumindest einmal im Quartal einen Tag für mich zu nehmen. Ich hätte das nicht von mir aus gemacht. Es tut gut, wenn jemand Außenstehender das sagt.

G. Neumann, Mama von Sebastian

Unsere Tochter wurde mit Downsyndrom geboren. Als Lilja ein Jahr war, haben wir mobile Frühförderung beantragt. Für uns als Eltern ist damit die Sonne aufgegangen. Endlich war jemand von außerhalb der Familie da, der Lilja so annahm wie sie war und der von Anfang an verstand, sie zu fördern. Für Lilja war es wie Weihnachten, wenn Frühförderin Michaela mit den ganzen Spielsachen und Fördermaterialen regelmäßig zu uns nach Hause kam.

A. Dürr, Mama von Lilja

Informationen für Zuweisende

Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern oder Kindern im Alter von null bis drei Jahren und kennen die Lebensumstände der Familie? Sie sind überzeugt, dass die Familie Unterstützung braucht? Sie können helfen!  

Die Mitarbeiter:innen der Frühen Hilfen informieren Sie gerne. Bitte denken Sie daran, das Einverständnis der Familie abzuklären. Frühe Hilfen sind ein freiwilliges Angebot.  

Mit ihrer Hilfe können Schwangere und Familien rasch, individuell und kostenfrei unterstützt werden.

Frühe Hilfen - Angebote der Diakonie finden

Informationen über Frühe Hilfen in ganz Österreich

Frühförderung und Familienbegleitung unterstützt Familien und ihre Kleinsten im vertrauten Umfeld. / © Nadja Meister, Diakonie

Frühförderung und Familienbegleitung

  • Sie haben ein Kind mit Behinderungen? 
  • Ihr Kind hat Entwicklungsverzögerungen? 
  • Sie haben den Eindruck, dass mit Ihrem Kind etwas nicht stimmt.  Möglicherweise hat es eine Beeinträchtigung? 

Heilpädagogische Frühförderung ist da für Kinder ab der Geburt bis zum Eintritt in den Kindergarten oder die Schule. Im vertrauten Umfeld zu Hause fördern Mitarbeiter:innen der Diakonie Ihr Kind ganz persönlich und spielerisch., 

Sie als Eltern haben in der Frühförderin eine kompetente Ansprechperson mit einem offenen Ohr für Ängste, Fragen und Sorgen, die mit den Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen Ihres Kindes zusammenhängen. Familienbegleitung ist ein fixer Bestandteil des Angebots.  

Unterstützte Kommunikation

  • Ihr Kind kann nicht sprechen und Sie sind auf der Suche nach früher Kommunikation-Förderung?
  • Sie suchen nach Anleitung und Beratung, um Gebärden, elektronische Hilfsmittel, Symbole oder Bilder optimal einsetzen zu können?
  • Bei Ihrem Kind wurde eine Spracherwerbsstörung diagnostiziert und Sie sind auf der Suche nach Unterstützung?

Frühe Kommunikations-Förderung ist da für Kinder, die nicht sprechen können sowie deren Familien. Unterstütze Kommunikation entlastet die ganze Familie.