Auf dem Weg zu gesellschaftlicher Teilhabe in einem neuen Leben in Österreich bedarf es für neu ankommende Menschen Zeit, Raum, Werkzeug und Wissen. Wir unterstützen Menschen mit Flucht- und Migrationsbiographie auf den ersten Schritten.
Unser Grundverständnis
Auf gesamtgesellschaftlicher Ebene verstehen wir unter Integration die gemeinsame Gestaltung eines guten Zusammenlebens in einer offenen, zukunftsorientierten und von Vielfalt geprägten Gesellschaft. Integration ist damit ein vielseitiger und mehrschichtiger Prozess, der langansässige und neu ankommende Menschen gleichermaßen mit einschließt.
In Bezug auf Menschen, die nach Österreich zuwandern oder flüchten, bedeutet Integration, sie in die Lage zu versetzen, ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten bestmöglich zu nutzen und im Gesamtinteresse eines funktionierenden Miteinanders, das von Chancen- und Teilhabegerechtigkeit und von gegenseitigem Respekt getragen ist, weiterzuentwickeln. Integrationsprozesse sind damit niemals abgeschlossen, sondern fortwährende gesamtgesellschaftliche, aber auch individuelle Prozesse, die für Zuwandernde mit der Ankunft in Österreich beginnen.
Unsere Ziele
Ziel unserer Integrationsarbeit ist es die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Flucht- und Migrationsbiographie zu ermöglichen und ihnen im Sinne universeller Menschenrechte Zugang zu grundlegenden Rechten und Chancen zu öffnen. Aus unserem Verständnis von Integration als Recht heraus sollen unsere Integrationsmaßnahmen zur selbstbestimmten Teilhabe und Teilnahme am gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben in Österreich befähigen. Wo Rahmenbedingungen diesen Zielen entgegenstehen setzen wir uns dafür ein diese so zu verändern, dass Zugehörigkeit zur österreichischen Gesellschaft unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Religionszugehörigkeit, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung oder Alter möglich wird.
Wie wir arbeiten

Wohnraum, Ausbildung und Arbeit
Auf dem Weg zu gesellschaftlicher Teilhabe in einem neuen Leben in Österreich bedarf es für neu ankommende Menschen Zeit, Raum, Werkzeug und Wissen. Wir unterstützen Menschen mit Flucht- und Migrationsbiographie auf den ersten Schritten
- durch Unterbringung in und Vermittlung von Wohnraum.
- durch Beratung, Orientierung und Vermittlung von zentralem Wissen über Funktionsweisen, Systeme, Rechte und Pflichten.
- durch Perspektivenplanung in Ausbildung und Beruf.
- durch Unterstützung zu Suche und Erhalt einer Arbeit als Grundlage für Selbstbestimmtheit und Selbsterhaltungsfähigkeit.
Integrationsarbeit erfordert die aktive Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft, professionellen Strukturen und geflüchteten Menschen. Dies umfasst die Einbindung von zivilgesellschaftlichen Initiativen in regionale Integration bis hin zur Förderung von Strukturen für Freiwilligenarbeit. In unseren gemeinwesenorientierten Einrichtungen ermöglichen wir daher Begegnung, Austausch und ein aneinander Wachsen.