Der Diakonie Flüchtlingsdienst versteht sich als Menschenrechtsorganisation. Die Anwaltschaft für die Rechte von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte steht im Zentrum der Arbeit.

Verantwortung kann man nicht abschieben!

  • Wir setzen uns seit über 30 Jahren für die Rechte und die Würde geflüchteter Menschen ein.
  • Wir begleiten österreichweit jährlich etwa 30.000 Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte in allen Phasen des Ankommens und der Integration.
  • Wir werden überall da tätig, wo unsere Klient:innen Unterstützung durch einen starken Partner an ihrer Seite und eine Stimme für ihre Anliegen in der Öffentlichkeit brauchen.
  • Wir arbeiten gemeinsam mit unseren Klient:innen an dem Ziel, ihre Grundrechte zu sichern, ihre Möglichkeiten zur Selbstbestimmung nachhaltig zu fördern und ihre maximale Partizipation zu ermöglichen.
  • Handlungsleitend ist uns dabei eine respektvolle und wertschätzende Haltung gegenüber unseren Klient:innen, sowie ein emanzipatorischer, ressourcenorientierter, ganzheitlicher und rassismuskritischer Zugang.

Sie möchten Informationen des Diakonie Flüchtlingsdienst erhalten? Wir halten Sie gerne mit detaillierten Analysen und Projekt-Infos am Laufenden!

Anmeldung zum Newsletter

Um Videos abzuspielen, akzeptieren Sie bitte die erforderlichen Cookies.

Cookie Einstellungen

Arbeitsbereiche

Rechts-, Sozial- und genderspezifische Beratung
Mobile und spezialisierte Sozialberatung, sowie Rechtsberatung und –vertretung.
Rechts-, Sozial- und genderspezifische Beratung
Wohnen und mobile Betreuung
Bedarf- und zielgruppenorientierte Wohnangebote, disloziertes Wohnen.
Wohnen und mobile Betreuung
Gesundheit, Psychotherapie und Sozialpädagogik
Psychotherapie, psychosoziale Akuthilfe und medizinische Versorgung.
Gesundheit, Psychotherapie und Sozialpädagogik
Integration und Gemeinwesenarbeit
Integrationsstartbegleitung, Wohnungslosenhilfe und sozialräumliche Arbeit.
Integration und Gemeinwesenarbeit
Inklusion und betreutes Wohnen
Inklusion und betreutes Wohnen
Sprache, Bildung & Arbeitsmarkt
Sprachkurse, Lernhilfe, Pflichtschulabschluss und weiterführende Bildungsangebote.
Sprache, Bildung und Arbeitsmarkt

Unsere Arbeit in Zahlen

0
Menschen wurden 2021 rechtlich und sozial beraten.
0
Menschen wurden 2021 bei der Integration unterstützt.
0
medizinische Behandlungen wurden 2021 durchgeführt.
0
Psychotherapiestunden wurden 2021 angeboten.
0
Menschen haben sich 2021 in der Gemeinwesenarbeit beteiligt.
0
betreute Wohnplätze wurden 2021 angeboten.
0
Integrationsstartwohnungen wurden 2021 zur Verfügung gestellt.
0
Schüler:innen wurden 2021 mit Lernbetreuung unterstützt.
0
Sprach- und Basisbildungskurse wurden 2021 angeboten.
Der Diakonie Flüchtlingsdienst ist Träger des österreichischen Spendegütesiegels

Aktuelle Stellungnahmen

Stellungnahme Freibetragsgrenze Grundversorgung | Mai 2022

Stellungnahme des Diakonie Flüchtlingsdienstes zum Vorschlag, die Freibetragsgrenze in der Grundversorgung für Vertriebene aus der Ukraine anzuheben.

Unsere Grundsätze

Diakonie Flüchtlingsdienst - Grundsätze unserer Arbeit
Diakonie Flüchtlingsdienst - Grundsatzpapier Klient:innenpartizipation

Diversität als Teil unserer Identität

Eine positive Wahrnehmung von Vielfalt gilt uns als gelebte Selbstverständlichkeit. Wir wollen nicht die Menschen verändern, sondern den gesellschaftlichen Rahmen an ihre Bedürfnisse, Fähigkeiten, Begabungen und Ressourcen anpassen. Wir schenken unseren Mitmenschen Aufmerksamkeit und begegnen ihnen respektvoll und wertschätzend auf Augenhöhe. Wir setzen uns im gesellschaftlichen Diskurs für Gender Mainstreaming ein und wollen zu einer geschlechtergerechten und solidarischen Gesellschaft beitragen, in der Chancen, Möglichkeiten und Verpflichtungen gerecht verteilt sind.

Auf tiefster Überzeugung lassen wir uns vom Gleichheitsgrundsatz leiten. Wir unterscheiden im Zugang und der Nutzung all unserer Angebote nicht nach Nationalität, ethnischer Gruppenzugehörigkeit, Sprache, Geschlechteridentität, sexueller Orientierung, Alter, Vorliegen einer Behinderung, sozioökonomischer Zugehörigkeit, Gesundheitszustand, Bildungsniveau, politischer, religiöser und philosophischer Weltanschauung oder der frei gewählten Art der Lebensführung.

In der Öffentlichkeit setzen wir uns für eine positive Wahrnehmung von Vielfalt als Bereicherung und Ressource in einer pluralistischen Gesellschaft und für die Partizipation und die Wahrung der Rechte unserer Zielgruppen ein. Wir achten in jeglicher Form von Kommunikation auf einen Sprachgebrauch, der Menschen aller Geschlechteridentitäten gleichermaßen anspricht, setzen uns gegen diskriminierende Sprache ein und nutzen die inklusive Schreibweise. Chancengerechtigkeit und Teilhabegerechtigkeit für Menschen aller Geschlechter sind handlungsleitend für unsere Arbeit und Teil der Zielsetzung all unserer Angebote.

Arbeiten im Diakonie Flüchtlingsdienst

Wien
Trainer:innen für DaF/DaZ für Vertretungen
  • Diakonie Flüchtlingsdienst
Oberndorf bei Salzburg
DaF/DaZ-Deutschkurstrainer:in
  • Diakonie Flüchtlingsdienst
Innsbruck
Psychotherapeut:in (auch i.A.u.S)
  • Diakonie Flüchtlingsdienst
St. Pölten
mobile Berater:innen
  • Diakonie Flüchtlingsdienst
Imst
Integrationsberater:in
  • Diakonie Flüchtlingsdienst
Wien
Sozialarbeiter:in
  • Diakonie Flüchtlingsdienst
Wien
Sozialberater:in (Wien, 30 Wochenstunden)
  • Diakonie Flüchtlingsdienst
Wien
Berater:in (Wien, 32 Wochenstunden)
  • Diakonie Flüchtlingsdienst
Innsbruck
Rechtsberater:in (Innsbruck, 25-32 Wochenstunden)
  • Diakonie Flüchtlingsdienst

Diakonie Flüchtlingsdienst

Steinergasse 3/12
1170 Wien

Bitte aktivieren Sie die Verwendung von Google Maps über die Cookie-Einstellungen.

Cookie Einstellungen
Route finden