Unterbringung und Betreuung beim Diakonie Flüchtlingsdienst - mehr als nur ein Dach über dem Kopf.

Unser Grundverständnis

Der Diakonie Flüchtlingsdienst versorgt geflüchtete Menschen im Asylverfahren mit Wohnraum – in Form von Quartiersunterbringung sowie in (teil-)betreuten Wohnungen. In unseren Unterkünften finden geflüchtete Menschen im Asylverfahren nach einer langen Zeit voll Ungewissheit und Angst erstmals einen Platz zum Sein. Die Zeit des Wartens auf den Asylbescheid wird zu einer Zeit des Ankommens, der Sicherheit, des Lernens, der Entwicklung von Zukunftsplänen und der ersten Integrationsschritte.

Wir sehen unsere Klientinnen und Klienten als selbständige und eigenverantwortliche Partner:innen. Handlungsleitend ist uns dabei eine respektvolle und wertschätzende Haltung gegenüber unseren Klient:innen, sowie ein emanzipatorischer, ressourcenorientierter und rassismuskritischer Zugang.

Unsere Ziele

Neben der Versorgung mit Wohnraum stehen die gesundheitliche Stabilisierung, die Schaffung von Tagesstruktur und das Aufzeigen von Perspektiven im Mittelpunkt unserer Betreuungsarbeit.

Wie wir unterstützen

  • Bedarf- und zielgruppenorientierte Wohnangebote
  • Disloziertes Wohnen
  • Schwerpunktangebot für LGBTIQ-Personen
  • Wohnangebote für Menschen mit somatischen oder psychischen Erkrankungen
  • Wohnangebote für mobilitätseingeschränkte Personen