So hilft die Diakonie Katastrophenhilfe

  • Bargeldhilfen für von Hunger betroffene Haushalte
  • Schulmahlzeiten für Kinder
  • landwirtschaftliche Trainings zu klimagerechten Anbaumethoden
  • Erstellung von Plänen zur langfristigen Sicherung des Lebensunterhaltes
  • Aufklärungskampagnen und Wissensvermittlung zur Heuschreckenbekämpfung
  • Nahrungshilfe für besonders notleidende Familien
  • Mahlzeiten aus unserer Gemeinschaftsküche 

Die Zahl der Hungernden steigt

Das siebte Jahr in Folge steigt die Zahl der Hungernden weltweit. 811 Millionen Menschen hungern – das ist beinahe einhundert Mal die Gesamtbevölkerung Österreichs. Bis 2030 sollte der Hunger auf der Erde beendet sein, so wurde es in den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) festgeschrieben. Während das Jahr 2030 immer näherkommt, rückt die Erreichung dieses Zieles in immer weitere Ferne.

Ursachen für Hunger

Konflikte sind Hauptverursacher von Hunger. Mehr als die Hälfte der Hungernden lebt in Ländern, die von Konflikten und Gewalt gekennzeichnet sind. Immer häufiger sind auch Klimaveränderungen für Unterernährung verantwortlich. Extremwetterereignisse, wie Dürren und Überschwemmungen, zerstören Ernteflächen und führen zu Nahrungsmangel. Zu alldem verursacht seit 2020 die Covid-19-Pandemie einen Anstieg um weitere Millionen Menschen, die von Hunger betroffen sind.

Aktuelle Projekte

  • Afghanistan
  • Zentralasien
Afghanistan: Bargeldhilfe gegen Hunger
  • Krieg & Konflikte
  • Nothilfe
  • Libanon
  • Nahost
Libanon: Mutter-Kind-Gesundheit und Essensversorgung
  • Krieg & Konflikte
  • Vorsorge
  • Nothilfe

Frauengruppentreffen zum Thema Mutter-Kind-Gesundheit

  • Somalia
  • Ostafrika
Somalia: Heuschreckenplage bekämpfen und Ernährung sichern
  • Nothilfe
  • Vorsorge
  • Naturkatastrophe

Aktuell hat Somalia gegen mehrere Krisen gleichzeitig anzukämpfen: Dürre, die Folgen der COVID-19-Pandemie und die hohen Getreidemarktpreise. Auch die Gefahr von Heuschreckenplagen bleibt weiterhin bestehen. Der Bevölkerung Somalias droht eine Katastrophe.

  • Griechenland
  • Südeuropa
Griechenland: Hilfe für Flüchtlinge in Thessaloniki
  • Nothilfe
  • Krieg & Konflikte

In Thessaloniki leben Geflüchtete in mehreren Camps. Die Lebensbedingungen sind katastrophal – es gibt nicht genügend Unterkünfte, sodass Menschen im Freien und auf öffentlichen Plätzen campieren müssen. Das Alkyone Tageszentrum ist für die Geflüchteten eine wichtige Anlaufstelle in der Not.

Logo Diakonie Katastrophenhilfe

Die Diakonie Katastrophenhilfe Österreich kooperiert mit der Diakonie Katastrophenhilfe Deutschland und ist in das humanitäre Netzwerk ACT Alliance, einem weltweiten Zusammenschluss von 140 kirchlichen Hilfsorganisationen, eingebunden, um nach einer Katastrophe rasch helfen zu können.

Für Katastrophenhilfe spenden